• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe die Nabe antriebsseitig schon etwas aufgespacert
Hast Du denn diesen....

1636479124691.png


....doppel Campa Spacer drin?
 
Durch regelmäßiges Wiederholen wird diese falsche Privatmeinung nicht zur unbestrittenen technischen Tatsache!
Fachlich richtig ist eine Einstecktiefe von mindestens 10cm.
Die Einstecktiefe ist nicht bei allen Stützen gleich weit am Schaft derselben angebracht .
Die Markierung am Schaft macht der Hersteller als Höchstgrenze für den Auszug um sicherzustellen das die Stütze nicht verbiegt oder gar wegknickt , in welchem Rahmen die montiert wird weiss der doch garnicht , und ob der eine Sattelmuffe hat oder nicht , die Stütze nur per Druckschraube rückseitig fixiert oder oberhalb des Oberrohres nur eine Schelle hat .
Da gehen wir einfach nicht kondom...
macht nix 😜
Axo , woher hast du denn die "fachlich richtigen" min. 10 cm ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, links nur der schmale Konterring, rechts den breiten Doppelspacer plus 2 Konterringe
Du könntest die Nabe etwas nach links versetzen....dann hast Du genügend Platz
für das Ritzel, müsstest dann aber etwas nachzentrieren weil die Felge nicht mehr
mittig läuft.
 
Durch regelmäßiges Wiederholen wird diese falsche Privatmeinung nicht zur unbestrittenen technischen Tatsache!
Fachlich richtig ist eine Einstecktiefe von mindestens 10cm.
Die Einstecktiefe ist nicht bei allen Stützen gleich weit am Schaft derselben angebracht .
Die Markierung am Schaft macht der Hersteller als Höchstgrenze für den Auszug um sicherzustellen das die Stütze nicht verbiegt oder gar wegknickt , in welchem Rahmen die montiert wird weiss der doch garnicht und ob der eine Sattelmuffe hat , die Stütze per Druckschraube fixiert oder oberhalb des Oberrohres nur eine Schelle ist auch nicht .
Da gehen wir einfach nicht kondom...
macht nix 😜

Einstecktiefe ist doch von der Rahmenform abhängig, mindestens unter Knotenpunkt Oberrohr und Sattelstreben bei klassischen Rahmenformen... da kommt 100mm schon meistens hin!
 
Schönen Abend zusammen,
sagt mal, wie entstehen eigentlich solche Rostmaserungen, wie hier am Oberrohr unter dem Lack und wie kann man da am besten vorgehen bzw. das in Zukunft vorbeugen?
Ich sehe das in dieser Form das erste Mal ...:oops:
IMG_5541.JPG
 
Schönen Abend zusammen,
sagt mal, wie entstehen eigentlich solche Rostmaserungen, wie hier am Oberrohr unter dem Lack und wie kann man da am besten vorgehen bzw. das in Zukunft vorbeugen?
Ich sehe das in dieser Form das erste Mal ...:oops:
Anhang anzeigen 1010762
Wobei erst einmal zu klären wäre, ob es sich hier wirklich um Rostunterwanderungen handelt. Könntest das mal vorsichtig mit einer Nadel o.ä. "aufstechen". So ein Fehlerbild kann auch auftreten, wenn beim Lackieren bzw. dessen Vorbereitung Fehler gemacht wurden ( Entfettung, Verabeitunsgtemperatur etc. ).
Waren diese Fehler von Anfang an da oder sind sie erst "gewachsen" ? Ist eine Lackschicht oberflächlich nicht voll versiegelt kann durch feinste Poren Feuchtigkeit eindiffundieren und bildet dann auch Rostblasen.

LG Michael
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schönen Abend zusammen,
sagt mal, wie entstehen eigentlich solche Rostmaserungen, wie hier am Oberrohr unter dem Lack und wie kann man da am besten vorgehen bzw. das in Zukunft vorbeugen?
Das sind die gemeinen Rostwürmchen, die unterwandern den Lack...am besten Du tötest sie,
indem Du kräftig mit dem Hammer drauf haust. Danach das Rad nicht mehr im Regen stehen
lassen.

Nein Quatsch....ich habe keine Ahnung, bin auch kein Metaller.
 
Schönen Abend zusammen,
sagt mal, wie entstehen eigentlich solche Rostmaserungen, wie hier am Oberrohr unter dem Lack und wie kann man da am besten vorgehen bzw. das in Zukunft vorbeugen?
Ich sehe das in dieser Form das erste Mal ...:oops:
Anhang anzeigen 1010762
Da gibt es sogar einen Fachausdruck dafür, Krähenfüße?. Das kommt wohl von der Untergrundbearbeitung oder vom Lackieren, da kannst du nur zusehen. Funktional ist das ohne Effekt.
 
Es gibt zwei Stellen am Rahmen, die diese Maserung haben, das Foto zeigt die großflächigste Stelle am Oberrohr und es sieht (für mich) nicht so aus, als ob am Rahmen lackiertechnisch gepfuscht worden ist. Ob der im Regen stand o.ä. weiß ich nicht, habe ihn erst wenige Tage. Ich frage mich jetzt nur, ob ich das feine Schleifpapier rausholen muss und mich danach im Ausbessern versuche oder ob ich es einfach weiter beobachte ...???
 
Das Problem ist ja, wenn Du schleifst musst du nachlackieren und wenn Du nicht genau denselben Farbton hast, sieht es ggf. danach schlimmer aus als jetzt. Ich würde es einfach mal mit Wachs oder einmal wöchentlich mit einem Öl-Läppchen behandeln/temporär versiegeln und beobachten. Dann immer wieder mal auffrischen - gröbere Maßnahmen kannst du dann immer noch ergreifen...

Meine bescheidene Meinung als Werkstoffler
 
Das Problem ist ja, wenn Du schleifst musst du nachlackieren und wenn Du nicht genau denselben Farbton hast, sieht es ggf. danach schlimmer aus als jetzt. Ich würde es einfach mal mit Wachs oder einmal wöchentlich mit einem Öl-Läppchen behandeln/temporär versiegeln und beobachten. Dann immer wieder mal auffrischen - gröbere Maßnahmen kannst du dann immer noch ergreifen...

Meine bescheidene Meinung als Werkstoffler
Liest sich gut und beschreibt meine Bedenken genau ;)
 
Es gibt auch eine Art Sprühwachs für metallische Oberflächen. Hauchdünn auftragen und es bildet sich ein transparenter, nahezu unsichtbarer Schutzfilm.

Je nach Beanspruchung/Witterung etc. kannst du den nach deinem eigenen Ermessen dann immer wieder mal auffrischen. Ich denke, das wäre die schonendste Behandlung - alles andere spielt sich nur im Kopf ab !;)
 
Zurück