• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Moinsen

Da sagst du was. Kommen da normalerweise Federn drunter? Wie gesagt, Sora dreifach.
Ich habe hier noch einen unverbauten Chorus 2-fach, da sind Federn unter den Einstellschrauben.

Gruß
dasulf

Es ist schon Ewigkeiten her, dass ich einen Shimano-Umwerfer in der Hand hatte, von daher... Allerdings meine ich, dass da auch irgendein blaues Zeug auf den Schrauben war. Leider vernaddeln diese Kreuzschlitze recht schnell, ein-, zweimal einen nicht ganz passenden Kreuzschlitzschraubenzieher angesetzt, und schon ist das Teil vermackt. Bei Campa sind M3 statt M4-Schrauben verbaut, daher ist da Platz für Federn. Wenn der Chorus-Umwerfer vom Schellenmaß her paßt, probier es doch einfach aus, vielleicht haut es ja hin, sofern die Umwerfergabel weit genug nach unten reicht, dass die Kette nicht am Gabelende schleift. Leider habe ich meinen unnötigerweise gekauften Kompakt-Umwerfer schon längst wieder verkauft, sonst hätte ich Dir den zum Forums- und wer-weiß-überhaupt-obs-passt-Kurs verkauft.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hätte ich erwartet, dass es bündig abschliesst. Aber wenn das so ist, dann ist es wohl so. Ich hatte bisher nur 7410 Innenlager und die verschwinden sogar leicht auf der linken Seite.


Beides ganz gute Ideen. Ich dachte ich benötige kein Fett, dass es ja Industrielager sind. Die lose als Führung zu verwenden ist sicher auch kein Fehler.

Danke euch schon Mal! Melde mich wieder wenn es noch Probleme geben sollte.
Bei Montage spielen die gefetteten " Industrielager " kein Rollo da sie in der Patrone sind.Bei der Montage hast du es mit einer gekapselte Einheit ( Patrone) zu tun
Also Fett ans Gewinde und an der Gewindehülse innen
 
Wenn die Stütze wirklich passt ( Kein Spiel , geht nur mit leichtem Druck rein , Schiebesitz )
dann wird der Schlitz nicht schmaler , wodurch denn , es findet doch keine Maßveränderung im Durchmesser statt .
Wenn der Schlitz zusammengeht ist die Stütze zu klein , das genau IST doch das Problem .
Dazu kommt das die Stütze dann nicht vollumfänglich anliegt ( Die Muffe mit dem Rohr drin kann nicht kreisförmig kleiner werden , sondern wird oval verformt ) die liegt nur teilweise an , zu wenig Fläche da ,weshalb die Klemmung so angeknallt werden muss das die "Ohren" wo die Schraube durchgeht oft verbogen werden .

Das Bild zeigt eine Klemmstelle bei wirkl. passender Stütze , die bewegt sich keinen Fitzel , wird nur angepresst , so soll es sein , und die Schraube ist nur leicht gespannt , sitzt bombenfest so .

Ich hätte , wenn du möchtest , noch diverse Bilder wo man sieht wie es NICHT sein sollte , das sieht z.T. schlimm aus .
Anhang anzeigen 964094
Dass das nicht viel ist, ist ja klar, aber etwas muss sich der Schlitz ja verschmälern. Und klar, vollumfänglich kann der Druck nicht gleich sein, das ist dir sicher auch klar. Wobei sich das Material schon etwas verformt und anpasst. Perfekt rund ist sicher auch weder die Stütze, noch das Loch. Metall ist ja elastisch.
 
Habe hier ein Set inbusschlüssel von Wiha, schöne Qualität alles in allem.
Aber- was bringt mir denn bitte der ‚magic ring‘?
 

Anhänge

  • D9DBBEB2-41E1-450E-B629-CEC2A0033AB7.jpeg
    D9DBBEB2-41E1-450E-B629-CEC2A0033AB7.jpeg
    176,6 KB · Aufrufe: 89
  • 29FE30AA-A1EB-4229-A738-21363D2F77EB.jpeg
    29FE30AA-A1EB-4229-A738-21363D2F77EB.jpeg
    260,2 KB · Aufrufe: 99
Dass das nicht viel ist, ist ja klar, aber etwas muss sich der Schlitz ja verschmälern. Und klar, vollumfänglich kann der Druck nicht gleich sein, das ist dir sicher auch klar. Wobei sich das Material schon etwas verformt und anpasst. Perfekt rund ist sicher auch weder die Stütze, noch das Loch. Metall ist ja elastisch.
Wenn die Stütze aus dem Drehautomat kommt is sie rund u masshaltig
Deine Aussage bezieht sich bestimmt auf schludrig hergestellte Campastutzen

Witz des Tages
Metall is elastisch
Hast du schon Mal ein gebogenes Rohr gesehen was sich wieder zurück gebogen hat
Metaller kannst du nicht Vera....
 
Hätte ich erwartet, dass es bündig abschliesst. Aber wenn das so ist, dann ist es wohl so. Ich hatte bisher nur 7410 Innenlager und die verschwinden sogar leicht auf der linken Seite.


Beides ganz gute Ideen. Ich dachte ich benötige kein Fett, dass es ja Industrielager sind. Die lose als Führung zu verwenden ist sicher auch kein Fehler.

Danke euch schon Mal! Melde mich wieder wenn es noch Probleme geben sollte.

Ich hatte an allen Rahmen immer das Gewinde nachschneiden lassen, um einen perfekten Sitz zu garantieren, nachdem ich bei einem anfangs für Tune-Kurbeln verwendeten BB-UN 72er die linke Schale nur relativ lose einschrauben konnte, weil sonst die Welle schwergängig wurde. Auch bei dem Chorus-Lager die linke Schale mit Bedacht festdrehen, damit das gute Stück leichtgängig ist. Fett ist schon besser, damit nichts knackt/klopft. Leider haben die jetzt von Campa verwendeten Lager nicht mehr die frühere Qualität, mein letztes Lager ging nach einem Jahr und etwa 8000 km kaputt (Klopfgeräusche und Achsspiel), und so ein Drehoment-Tier bin ich (leider) auch nicht.
Laut Campa soll man die Rechte schale festdrehen, dann die Patrone reinstecken und die linke schale ein- und festdrehen, aber ich habe eigentlich immer die Patrone mit Schale von rechts her eingeschraubt (alleine um schon beim festschrauben nicht abzurutschen), und dann von links die ander schale eingeschraubt. Bei ITA soll man ja die rechte mit zumindest etwas Schraubensicherung eindrehen, damit die festbleibt?
 
Natürlich, wie soll das denn sonst klemmen? Einfach mal zwischen den Ohren die Klemmbreite vor und nach dem Anziehen der Schraube messen. Nachher ist es immer schmaler. Wobei das nicht viel sein muß, wenn alle Teile gut gemacht sind und zueinander passen. Also nicht den Zollstock nehmen. :)

Viele Grüße,
Georg
 
Klar bei nem dynamischen Input
Aber nicht an nem verstärkten ( Sattelmuffe ) Sitzrohr
So lange man ein Rohr, bzw. Metall im allgemeinen, im elastischen Bereich verformt, geht es auch wieder in den Ausgangszustand zurück. Verformungen die darüber hinaus gehen bleiben verformt.
 
Warum sollte Stahl nicht elastisch sein. Auch die Sattelmuffe verformt sich elastisch beim zuziehen. Sonst kann auch kein Zwang auf die Sattelstütze enstehen. Das ist ja ein Kraft- und kein Formschluss.
 
Natürlich, wie soll das denn sonst klemmen? Einfach mal zwischen den Ohren die Klemmbreite vor und nach dem Anziehen der Schraube messen. Nachher ist es immer schmaler. Wobei das nicht viel sein muß, wenn alle Teile gut gemacht sind und zueinander passen. Also nicht den Zollstock nehmen. :)

Viele Grüße,
Georg
Wenn Stütze und Rohr Topp zueinander passen dann liegt die Verformung aber nur wenige hundert mm am Schlitz
 
Wenn Stütze und Rohr Topp zueinander passen dann liegt die Verformung aber nur wenige hundert mm am Schlitz

Hm, das wäre dann doch ein wenig zuviel verformt. Hundertstel Millimeter elastische Verformung sind bei passgenauer Sattelstützenklemmung "normal", wenn eine viel zu kleine SaStü verwendet wird (z.B. 25.4 statt 27.0) und die Klemmung dann festgeknallt wird bekommst du die Muffe kaum wieder richtig rund.
 
Natürlich, wie soll das denn sonst klemmen? Einfach mal zwischen den Ohren die Klemmbreite vor und nach dem Anziehen der Schraube messen. Nachher ist es immer schmaler. Wobei das nicht viel sein muß, wenn alle Teile gut gemacht sind und zueinander passen. Also nicht den Zollstock nehmen. :)

Viele Grüße,
Georg
Sorry aber das ist nicht schlüssig .
Eine (wirklich) passende Stütze liegt eingesteckt vollumfänglich im Sitzrohr an , wie sollen den da die Ohren oder Schlitz sich verändern , ist doch keine Luft dazwischen , die Schraube presst nur die Muffeninnenseite an die Stützeaussenseite an , die Bohrung kann nicht kleiner werden , der Schlitz auch nicht ..
Wenn beim anziehen der Schraube sich der Schlitz verändert passt die Stütze nur so lala , das ist oft so , aber konstruktiv nicht so gedacht .
Und zur goldene Regel wollen wir bitte sowas nicht erheben .
 
Ich habe mich mit dem Verkäufer auf einen Preisnachlass geeinigt. Ich halte den Seitenschlag für geringfügig.

Man wird sehen ...

Euch allen vielen Dank für die Rückmeldung. 👍
Heute kam das Shamal Laufrad bei mir an.

Der Zustand ist lecker. Der Seitenschlag ist minimal, sodass ich ihn gar nicht bemerkt hätte. Ich bin sehr zufrieden.
 
Warum wollt ihr eigentlich unbedingt die Klemmung zusammenwürgen , was soll den das , nehmt doch eine tatsächlich passende Stütze .
Und wie merkt ihr dabei das das noch im elastischen Bereich ist , wenn eine Klemmung zusammengezogen wird geht die nie im Leben wieder zurück , Muffe und Rohr bleiben einfach so stehen da federt aber genau garnichts da oben .
.000013.jpg00014.jpg
Zur Abrundung noch ein paar Bildchen von "elastisch" verfomten Muffen , wenn man die Schraube raus nimmt sehen die wieder aus wie neu....:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum wollt ihr eigentlich unbedingt die Klemmung zusammenwürgen , was soll den das , nehmt doch eine tatsächlich passende Stütze .
Und wie merkt ihr dabei das das noch im elastischen Bereich ist , wenn eine Klemmung zusammengezogen wird geht die nie im Leben wieder zurück , Muffe und Rohr bleiben einfach so stehen da federt aber genau garnichts da oben .
.Anhang anzeigen 964366Anhang anzeigen 964368
Zur Abrundung noch ein paar Bildchen von "elastisch" verfomten Muffen , wenn man die Schr
Warum wollt ihr eigentlich unbedingt die Klemmung zusammenwürgen , was soll den das , nehmt doch eine tatsächlich passende Stütze .
Und wie merkt ihr dabei das das noch im elastischen Bereich ist , wenn eine Klemmung zusammengezogen wird geht die nie im Leben wieder zurück , Muffe und Rohr bleiben einfach so stehen da federt aber genau garnichts da oben .
.Anhang anzeigen 964366Anhang anzeigen 964368
Zur Abrundung noch ein paar Bildchen von "elastisch" verfomten Muffen , wenn man die Schraube raus nimmt sehen die wieder aus wie neu....:rolleyes:
Bringt nix einfach weiter frickeln lassen
 
Zurück