• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
...

Habe auch mal ein Frage: Mein Nuovo Record Schalwerk schwingt nur noch stockend zurück. Ich habe die Gelenke mal mit WD40 gespült, was auch Besserung brachte. Es schwingt aber nicht so zurück, dass jedesmal problemlos auf kleinste Ritzel geschaltet werden kann. Mal klappt´s, mal nicht. Was kann man denn da noch machen?

Ich zitiere mich mal selbst, da die Frage noch immer aktuell ist. Hier ein Bild des Kandidaten:



Vielleicht hat ja noch jemand einen Tip.

:idee:
 
WD40 ist ja auch höchst flüchtig. Fahrradöl
Begrenzungsschrauben ganz raus und dann hin und her schwingen lassen bis es merklich leichter geht.
Nachölen.
 
ja, aber wd 40 sorgt nur für eine kurzzeitige besserung. das ist schon noch mal was anderes als ölen. ansosnten, wenn das wd 40 mehr oder weniger "eingezogen" ist mal nachölen (man sollte halt nicht beides mischen denke ich…) und ne halbe stunde die muskeln speilen lassen. heißt: das gelenk, was sonst beim schalten betätigt wird, manuell hin und her bewegen.
 
Zusatzfrage: Das Öl an die "Schnittstellen" der Gelenke tröpfeln lassen oder kann man das Schaltwerk demontieren?
 
demontieren würde ich erst mal nicht. da is schon spannung drauf… schnittstelle der gelenke und eigentlich sollte man auch die feder sehen die das ganze bewegt / spannt. da auch jeden fall auch noch was drauf. denke eher nicht das es an den gelenken liegt. wenn du auf eine höheres ritzel schaltest, also wenn du die feder per muskelkraft bewegst, geht es ja ganz gut sagtest du? nur reicht die spannung nicht aus um flüssig zurück zu schwingen. am besten überall wo sich was bewegt öl hin… .-)
 
Ich würde das ausdistanzieren , ich mag es nicht wenn Teile permanent unter Biegspannung stehen , ausserdem ist das reinsetzen des Rades nicht so fummelig.
das problem wenn ich soweit ausdistanziere bis die breite gleich ist, sind die achsauflagen nur mehr ziemlich schmal.
dummerweise kann ich nur auf einer seite beilegen weil immer nur die ritzelseitige mutter aufgeht.
 
das problem wenn ich soweit ausdistanziere bis die breite gleich ist, sind die achsauflagen nur mehr ziemlich schmal.
dummerweise kann ich nur auf einer seite beilegen weil immer nur die ritzelseitige mutter aufgeht.

Die Achsauflage im Ausfaller muss auch nicht die kpl. Breite des Ausfallendes sein , ca. die Hälfte langt allemal , bei weniger ist halt die Achse selbst einfach zu kurz abgelängt.
Und natürlich brauchst du , wie geschrieben ! , das richtige Werkzeug für diese Arbeit , wie stellst du denn das Lagerspiel ein , wenn du nur eine Kontermutter bewegen kannst :eek:
 
Die Achsauflage im Ausfaller muss auch nicht die kpl. Breite des Ausfallendes sein , ca. die Hälfte langt allemal , bei weniger ist halt die Achse selbst einfach zu kurz abgelängt.
Und natürlich brauchst du , wie geschrieben ! , das richtige Werkzeug für diese Arbeit , wie stellst du denn das Lagerspiel ein , wenn du nur eine Kontermutter bewegen kannst :eek:
muss ich jetzt das lagerspiel neueinstellen wenn ich eine der kontermuttern abgeschraubt habe? ich habs halt einfach wieder handfest zu geschraubt nachdem ich ausdistanziert habe.
 
wenn du die ohne Mutter lösen konntest ohne den Lagerkonus festzuhalten war da nicht viel gekontert zuvor.
 
ich versuch gerade zuverstehen wie man das lagerspiel einstellt.
in meinem fall habe ich nur mutter 3 aufgemacht. wird das spiel nicht mit dem teil 6 eingestellt?

EV_FH-6402.gif
 
ich versuch gerade zuverstehen wie man das lagerspiel einstellt.
in meinem fall habe ich nur mutter 3 aufgemacht. wird das spiel nicht mit dem teil 6 eingestellt?

Nein,
6 und 3 sind vorher bereits fest gegeneinander verschraubt (gekontert).

Mit 9 stellst du das Spiel ein, mit 12 wird dann gekontert.
 
hab mir die nabe nocheinmal angeschaut und bin drauf gekommen, dass ich einen denkfehler hatte und nur die mutter nr 12 offen hatte.
die habe ich geöffnet indem ich auf 3 und 12 eine nuss gesteckt habe und dann aufgeschraubt habe.
sorry die fragerei aber ich hab mich noch nie mit naben auseinandergesetzt.
muss ich jetzt das spiel überhaupt nachstellen? wenn ja geht das überhaupt ohne dem richtigen werkzeug?
 
Wenn die Verschraubung gelöst ist, muss das Lagerspiel immer neu eingestellt werden. Ein Konuslager hält normalerweise sehr lange und läuft sehr leicht. Aber nur, wenn es perfekt eingestellt ist.
 
Zurück