Olddutsch
Aktives Mitglied
3d fräsen geht natürlich. Ist natürlich nicht die Methode der Hersteller. Würde ja auch viel zu lang dauern
Klar man kann alles machen,ob's sich bei so einem Massenprodukt rentiert steht woanders
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
3d fräsen geht natürlich. Ist natürlich nicht die Methode der Hersteller. Würde ja auch viel zu lang dauern
Aber das sähe anders aus , das Rohr ist doch weich , Ergebniss nur eine plastische Verformung/Aufwölbung/ Beule direkt beim einziehen , mehr nicht , örtlich Begrenzt , davon ist hier nichts zu sehen.Das sieht mir eher aus, als wenn versucht wurde, einen zu großen Gewindeeinsatz zu nieten.
Der geht ja beim Pressen auf wie ein Dübel und wenn der schon vorher an der Innenwandung des Rechteckrohrs anliegt, drückt er das gnadenlos auseinander.
Einfach Hanf vo Sanitärhändler rumwickln und einen Tropfen Öl draf. Hält ewig. REST ABFLÄMMEN.In Ebay KA stand letztens ein CAAD(Alu) mit loser, mitdrehender Öse am Flaschenhalter drin. Ich habe es genau deshalb nicht gekauft.In Ebay KA stand letztens ein CAAD (Alu) mit loser, mitdrehender Öse am Flaschenhalter drin. Ich habe es genau deshalb nicht gekauft.
Das scheint am Flaschenhalter ein nicht seltenes Problem zu sein.
Das scheint am Flaschenhalter ein nicht seltenes Problem zu sein.
Räumnadel bitte - Du weißt das! Aber Ahnungslose wie mich verwirren die fehlenden Punkte. Gleich mal gewikit, interessante Aussage dort:Der 4 Kant wird mit einer Raumnadel hergestellt U nicht gefräst ,was auch techn.nicht machbar is
...ich hatte das auch direkt gegoogelt...sehr Interessant!Räumnadel bitte - Du weißt das! Aber Ahnungslose wie mich verwirren die fehlenden Punkte. Gleich mal gewikit, interessante Aussage dort:
Die Herstellung von Räumnadeln ist recht aufwendig. Eine Räumnadel z. B. für eine Zahnwellenverbindung (Innenverzahnung) nach DIN 5480 mit Durchmesser 40 mm kostet ca. 2000 € (Stand 2008) und die Lieferzeiten liegen meist bei 12 Wochen. Räumwerkzeuge mit Spiralgang, Schrägverzahnung, Protuberanzen oder weiteren profilgebenden Eigenschaften können je nach Durchmesser den Wert von Einfamilienhäusern erreichen, wobei deren Herstellung mehrere Monate dauern kann.
Ich habe da weder gebohrt noch verpresst-nur fotografiert.offensichtlich hat @Thomthom die Bohrungen selbst vorgenommen- wie das Material bei zuviel Druck dauerhaft reagiert- sprich Wölbung oder Bruch/Aufbersten scheint Materialabhänigig zu sein.
Ab 1984 fuhren die Campa Record....mal was ganz anderes : wäre es eine Sünde, ein Gitane Racing Team NICHT mit Simplex, sondern mit Shomani auszurüsten ?
LG Micha
Natürlich wäre das eine Todsünde!...mal was ganz anderes : wäre es eine Sünde, ein Gitane Racing Team NICHT mit Simplex, sondern mit Shomani auszurüsten ?
LG Micha
Das wird dir dein Rad wohl noch Wert seinRäumnadel bitte - Du weißt das! Aber Ahnungslose wie mich verwirren die fehlenden Punkte. Gleich mal gewikit, interessante Aussage dort:
Die Herstellung von Räumnadeln ist recht aufwendig. Eine Räumnadel z. B. für eine Zahnwellenverbindung (Innenverzahnung) nach DIN 5480 mit Durchmesser 40 mm kostet ca. 2000 € (Stand 2008) und die Lieferzeiten liegen meist bei 12 Wochen. Räumwerkzeuge mit Spiralgang, Schrägverzahnung, Protuberanzen oder weiteren profilgebenden Eigenschaften können je nach Durchmesser den Wert von Einfamilienhäusern erreichen, wobei deren Herstellung mehrere Monate dauern kann.