• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Speichenlänge ermitteln für ein Vorderrad mit Campagnolo Omega V Felge (Draht) und Croce d'aune 32h Nabe, radial gespeicht.
Das Ganze in Onkel Sheldons Excel getippt (s. Bild)

Habe vorher nie eingespeicht, oder die Excel benutzt.
Da Radial keine Kreuzungen hat, nehme ich an die 282,8mm sind die korrekte Speichenlänge? Richtig so?

Anhang anzeigen 635338

Ja, aber - wo kommen die Eingabedaten her? Selbst gemessen? Gerade beim ERD finden sich oft widersprüchliche Angaben und dort machen falsche Werte auch den größten Unterschied in der nötigen Speichenlänge aus.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ja, aber - wo kommen die Eingabedaten her? Selbst gemessen? Gerade beim ERD finden sich oft widersprüchliche Angaben und dort machen falsche Werte auch den größten Unterschied in der nötigen Speichenlänge aus.

Habe es gerade nochmal editiert, ERD muss bei der Drahtfelge 600 sein! Die Daten stammen aus der selben Excel Datei, unter hubs/rims gibt es eine große Auswahl.

Hier der Link zum Spocalc:
https://www.sheldonbrown.com/rinard/spocalc.htm
 
Da Radial keine Kreuzungen hat, nehme ich an die 282,8mm sind die korrekte Speichenlänge? Richtig so?
Ich hatte vorne radial XXX mm mit DA 7400 drin, dann umgespeicht passte 290/292mm 3x 36L mit DA hinten. Vorne hab ich nicht mehr gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte vorne radial 257 mm mit DA 7400 drin, dann umgespeicht passte 290/292mm 3x 36L mit DA hinten. Vorne hab ich nicht mehr gefunden.

Bei 700C? Das kann definitiv nicht stimmen.
Speichenlänge bei Radial sollte ca. ERD minus Flanschdurchmesser durch 2 sein.
 
Ja, aber - wo kommen die Eingabedaten her? Selbst gemessen? Gerade beim ERD finden sich oft widersprüchliche Angaben und dort machen falsche Werte auch den größten Unterschied in der nötigen Speichenlänge aus.

Stimmt - diese ERD Angaben variieren stark, manchmal wird die Dicke der Auflagefläche in der Felge noch aufaddiert etc. Selber messen ist am besten, aber auch nicht so einfach.
 
282mm Campa VR Omega V,radial,Speichenköpfe innen,
Bitte beachte,das die Omega V-Profil für 3-Fach Keuzung gebohrt wurde. Nippelsitz mit Kegelbohrer entgraten!
Polyaxnippel!
Wg. Felgenstoß die 2Nippel gegenüber vom Ventil 3Gewindegänge weniger vorspannen,sonst speichst Du Dir gleich einen unnötigen Höhenschlag ein.
 
Speichenlänge ermitteln für ein Vorderrad mit Campagnolo Omega V Felge (Draht) und Croce d'aune 32h Nabe, radial gespeicht.
Das Ganze in Onkel Sheldons Excel getippt (s. Bild)

Habe vorher nie eingespeicht, oder die Excel benutzt.
Da Radial keine Kreuzungen hat, nehme ich an die 281,4 mm sind die korrekte Speichenlänge? Richtig so?

Anhang anzeigen 635340

Daran anschließend:
Welche Speichen + Nippel könnt ihr für den Laufradbau für das VR empfehlen (evtl. auch in Hinsicht auf einen End '80er Jahre Aufbau)?

- DT Swiss Competition?
 
Daran anschließend:
Welche Speichen + Nippel könnt ihr für den Laufradbau für das VR empfehlen (evtl. auch in Hinsicht auf einen End '80er Jahre Aufbau)?

- DT Swiss Competition?
Schön dünne , DD 1.8, 1.5. 1.8, DT Revolution oder so. Bei flachen Felgen finde ich lange Speichennippel immer nett, bei der Campa eher kurze.
 
Bei Rose gibt es die Revolution recht günstig. Es gibt von Sapim noch welche in 2, 1,6, 2,0.

Letztendlich eine Frage der Optik (und von wenigen Gramm Gewichtsersparnis) Vorderräder können sehr dünne Speichen ab, das hält.
Btw: Habe kürzlich zum ersten Mal Alunippel verbaut - hatte mich jahrzehntelang gesträubt - lassen sich wunderbar verarbeiten, keine Probleme.
 
Schön dünne , DD 1.8, 1.5. 1.8, DT Revolution oder so. Bei flachen Felgen finde ich lange Speichennippel immer nett, bei der Campa eher kurze.
Ich habe mit Revs am MTB Vorderrad schlechte Erfahrungen gemacht, die wurden immer länger und standen irgendwann schon aus den Nippeln raus.
Möglicherweise hat sich die Qualität heute verbessert, ist ca 15 Jahre her.
Ich bevorzuge heute Sapim, damit hatte ich noch keinen Speichenbruch, mit DT zb Comp schon öfter.
 
Okay, das kann natürlich verschiedene Gründe haben.
Der DT-Swiss Speichenrechner wirft übrigens für die unterschiedlichen Speichen entsprechend angepasste Längen aus, d.H., die dünneren längen sich beim Spannen um über 1mm im Vergleich zu den dickeren.
 
Okay, das kann natürlich verschiedene Gründe haben.
Der DT-Swiss Speichenrechner wirft übrigens für die unterschiedlichen Speichen entsprechend angepasste Längen aus, d.H., die dünneren längen sich beim Spannen um über 1mm im Vergleich zu den dickeren.
Genau, das wird heute mit einkalkuliert. Aber das waren bei mir schon 4-5 mm. Immerhin ist keine gerissen. Ich hatte mir in den 90 ern anhand der Formel aus den Tour Sonderheften selber Speichenprogramme geschrieben, die hatten damals natürlich die Längung nicht berücksichtigt, aber war bei anderen Speichen auch nie nötig.
 
Genau, das wird heute mit einkalkuliert. Aber das waren bei mir schon 4-5 mm. Immerhin ist keine gerissen. Ich hatte mir in den 90 ern anhand der Formel aus den Tour Sonderheften selber Speichenprogramme geschrieben, die hatten damals natürlich die Längung nicht berücksichtigt, aber war bei anderen Speichen auch nie nötig.

Also, 5mm sind schon eine derartige Hausnummer, das kann eine Speiche an elastischer/plastischer Verformung wegstecken? :eek:
Bei angenommen 280mm sind das knapp 2% Längung.

Hier wird das noch mal in depth diskutiert:

https://forums.mtbr.com/wheels-tires/2-0-1-5-2-0-spoke-stretch-length-769558.html
 
moin ,

an meinem zeus scheint ja ein steuersatz mit ziemlicher höhe verbaut gewesen zu sein...

ich habe einen unbekannten französischen steuersatz probiert, und jetzt einen campa gran sport.
jedoch muss ich da einen dicken bzw. zwei dünne spacer zwischen schieben,
und selbst dann ist zwischen kontermutter und spacer noch platz..o_O

mhh ...
ich dachte an gabel selbst kürzen..
geht das, nur mit metallsäge , oder doch zum profi??

zeus-haed-1.jpg



zues-head-2.jpg
 
Zurück