• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hm, ich bin derzeit nicht gerade oft da und hab das jetzt eher zufällig entdeckt.

@morda: Du sprichst vom linken STI, aber welcher Hebel des STIs geht nicht mehr in die Ausgangspositon zurück? Der große der der kleine?

@kokomiko2: Vermutlich sollte ich dir meine E-Mail-Adresse per PN schicken. Damit könnten wir auch außerhalb des Forums in Kontakt bleiben.

Viele Grüße
Franz
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Du brauchst einen 7mm Inbus, hättest du ein Peugeot PX10 aus den 70er, würdest du bestimmt einen haben;), ja die Schraube lösen, und gleichzeitig wird die Kurbel abgezogen.

Ich werde mal in den passenden 7er Inbus investieren. Was mich stutzig macht, dass @Bianchi-Hilde dein Beitrag gefällt. Steht in Bielefeld etwa doch ein nicht Bianchi Rad im Keller :D
 
Ich habe das zweite (bei Kurbelix noch etwas für 2€ dazu kaufen und der Versand ist frei) und bin zufrieden.
Rohr zur Verlängerung wurde auch schon gebraucht.
 
Danke!

Meiner Erinnerung nach ist das Token nicht asymmetrisch. Das ITA Athenalager, das mit der Racing T kam, ist ebenfalls nicht asymmetrisch. Bedeutet das, dass die Asymmetrie durch die Form des Kurbelarms entsteht?

Mir ist noch aufgefallen, dass es eine 8-fach und eine 9-fach Ausführung der Racing T gibt. Ich habe die 8-fach Ausführung. Hat das in irgendwelcher Hinsicht Auswirkungen für die Lagerwahl?

Beste Grüße
Jan
meines wissens sind die 4kant-innenlagerlängen der patronenlager der jeweiligen gruppen von 8- bis 10fach gleich geblieben - also chorus/record 102/111mm bzw. daytona/athena/centaur etc. 111/115mm. 100% symmetrisch sind die zwar nicht, aber es geht nur um 1-2mm, die einer immer gleichen patrone in 68mm bzw. 70mm schalen geschuldet sind, und nicht um ~1cm wie bei dir.
der linke 3x-kurbelarm ist meiner erfahrung nach identisch zu den 2x versionen - alle 3x-kurbeln, die ich kenne, sind links nichts als solche gelabelt.

wenn also nicht symmetrisch
- innenlager falsch
- kurbelarm krumm
- 4kant i.A.
- rahmen verzogen

letzteres ist unwahrscheinlich, du hast ja schon am sitzrohr die differenz - solchen verzug sieht man sofort :D
 
Ich würde gerne moderne Dual Pivot-Beißerchen ans Stadtrad bauen.

Kann ich da die alten Mafac-Hebel weiterverwenden wegen der Übersetzung?
 
Ich würde gerne moderne Dual Pivot-Beißerchen ans Stadtrad bauen.

Kann ich da die alten Mafac-Hebel weiterverwenden wegen der Übersetzung?
Ja. Wie gut das geht musst du probieren, manche alten Hebel rechnen mit sehr flexiblen bremsen und fühlen sich wegen des großen Seileinholwegs fast an, als hätte man V-Brake-Hebel montiert, aber meist funktioniert es problemlos.
 
Nach langem passiven Mitlesen muss ich heute doch mal eine Frage loswerden: Was taugt besser für hartnäckige rechte Lagerschalen:

Das hier (natürlich mit Unterlegscheibe und Kurbelschraube fixiert)

https://www.bike-components.de/de/P...uessel-HCW-4-p18211/silber-universal-o300001/

... oder das hier?

https://shop.studiobrisant.com/cycl...nv-innenlager-37mm-sw-rechte-lagerschale.html

Besten Dank vorab!
Das erste taugt nur für gut gewartete und mit Fett eingeschraubte Schalen. Und auch dann nur, wenn es so festgemacht wird, dass es nicht abrutschen kann. Ich nehme dafür eine alte Tretlagerschale, die eine genügend breite Auflage hergibt und eine breite U-Scheibe, damit die Schraube, mit der ich das Ganze an eienr alten Tretlagerwelle fixiere, nicht durchrutscht.
Und dann kommt schon so etwas wie Variante 2 heraus, nur dass da der Schlüssel nicht so schnell verbiegen kann und das Werkzeug an sich stabiler ist und wahrscheinlich auch passgenauer.
Also nimm lieber gleich Variante 2. Oder du hast schon alles und kannst dir aus 1 eine 2 bauen, so wie ich. Aber mittlerweile hab ich mir auch das Cyclus geholt.
 
zu 1.: meine Daumenregel für geteilte Klemmung, ist der Vorbau fürs RR, dann 26,0 oder 31,8; ist er für das MTB 25,4 oder 31,8.
zu 2.: wird vermutlich ein 3ttt Vorbau sein, die haben in der Regel 25,8 und passen auch für 26,0, aber nicht mit 25,4 und 26,4 (Cinelli)

zu beiden: Es ist immer von Vorteil so viel Informationen wie möglich mitzuteilen, wie z.B. Hersteller, Art der Klemmung, Verwendungszweck und Bilder und noch mehr Bilder ;).
Bilder muss ich nachreichen!
Der Schaftvorbau ist von Mavic und der Ahead-Vorbau von Cust-Tec. Ob MTB oder RR kann ich nicht sagen, auf jeden Fall flacher Winkel...

Hier zumindest mal Bilder vom Mavic-Vorbau. Ich habe wie gesagt 25,8 gemessen - aber so wie ich das verstehe sollte ich bedenkenlos 26,0 Lenker montieren können...
 

Anhänge

  • DSCN0585[1].JPG
    DSCN0585[1].JPG
    644,8 KB · Aufrufe: 31
  • DSCN0586[1].JPG
    DSCN0586[1].JPG
    618,2 KB · Aufrufe: 39
  • DSCN0587[1].JPG
    DSCN0587[1].JPG
    474,7 KB · Aufrufe: 37
Ich hab irgendwo mal gelesen, dass Franzosen das Lenkerband am Bremsgriff beginnend gewickelt haben .. Jetzt hab ich hier das Einbaum Tape und würde es gerne wickeln. Was spricht dagegen, es konventionell vom Lenkerende zu wickeln?
 
Außer, dass man hässliches Abschlussband braucht, nichts... Am Bremsgriff beginnend kenne ich aber nicht, was soll das bringen? Von beiden enden zum Bremshebel hin machen manche gern, um sich sowohl das Klebeband, als auch die Fummelei am Stopfen zu sparen.
 
Außer, dass man hässliches Abschlussband braucht, nichts... Am Bremsgriff beginnend kenne ich aber nicht, was soll das bringen? Von beiden enden zum Bremshebel hin machen manche gern, um sich sowohl das Klebeband, als auch die Fummelei am Stopfen zu sparen.

Problem ist halt nur, dass zum Bremsgriff hin von beiden Seiten, die Kanten des LB sich aufrollen können .. Ich hatte das Band bei velovilles gekauft und der Verkäufer hatte mir damals eine selbst gemalte Anleitung beigelegt. Bei google findet man leider nix .. bei den tausend herkömmlichen Tutorials..
 
Außer, dass man hässliches Abschlussband braucht, nichts... Am Bremsgriff beginnend kenne ich aber nicht, was soll das bringen? Von beiden enden zum Bremshebel hin machen manche gern, um sich sowohl das Klebeband, als auch die Fummelei am Stopfen zu sparen.

Es wird ja gerne propagiert, dass man von oben nach unten schöner wickeln kann (ohne Abschlussband oben). Ich mach's immer noch vom Lenkerende aus. Auch deshalb, weil das Band am Lenkerende auch dann noch sicher hält, wenn ein Stopfen verloren geht.

Für Vielfahrer und Sparfüchse ist es sinnvoll am Bremsgriff zu trennen, weil man dann mit nur einer Rolle auch mal nur den Oberlenker neu machen kann.

Ich finde einen Abschluss oben am Lenker gar nicht hässlich. Das kann man auch schön machen und einen zusätzlichen Akzent setzen

 
Zurück