• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Danke an alle!
Werde mich dann wohl doch für 8-fach Hebel entscheiden. Ob es jetzt die SL-R400 oder periodengerechte werden steht dann noch aus...

Also nochmals: vielen Dank,

Axel
Edit: sehe gerade, daß die SL-R400 wohl für Alurahmen, also fette Rohre sind (oder gibt es die in verschiedenen Ausführungen?)...

Ich kann mal nachschauen. Evtl. habe ich noch ein Paar Tricolor 8fach.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Eine 8-fach Kassette zu montieren und nur 7-fach zu schalten, hielte ich für doof:
Stimmt.!
Ich meinte ja nur...Für den fall, wenn er die vorhandenen Teile unbedingt zusammen verbauen möchte.
Ich Finde auch,: wenn man schon die Nachteile eines breiteren Ritzelpaketes in kauf nimmt sollte man auch dessen Vorzüge geniessen. oder gleich Ein 7fach LRS verwenden wäre immernoch mein Vorschlag.
 
...
Ich Finde auch,: wenn man schon die Nachteile eines breiteren Ritzelpaketes in kauf nimmt sollte man auch dessen Vorzüge geniessen. oder gleich Ein 7fach LRS verwenden wäre immernoch mein Vorschlag.

Wenn ein "breiteres Ritzelpaket" in der Praxis spürbar nachteilig wäre, hätten wir jetzt alle die 3-Gang Kettenschaltung.
Wahrscheinlich meinst Du die durch die Kettenschaltung mehr oder weniger ungünstige Asymmetrie der Speichen.
Das Problem wird verstärkt, je mehr Platz der Freilaufkörper einnimmt.
Einerseits läßt sich das ja mit "modernem" Laufrad- bzw. Rahmenbau entschärfen;
und andererseits brauchen wir einen einigermaßen großen Übersetzungsbereich.
Ich halte das - gute Verarbeitung des Laufrades vorausgesetzt - mittlerweile für ein eher theoretisches Problem.
Entscheidend bei der Ritzelauswahl sind doch Verfügbarkeit der Ersatzteile + großer Übersetzungsbereich.
Da ist man mit 7-fach am Hinterrad ziemlich weit hinten.... .
Ich würde immer mindestens zu 8-fach raten.
 
Die Fahrräder die mir gefallen enden bei 6-7 fach;). Fahrräder mit 3 gang Kettenschaltung finde ich auch sehr schön, habe aber noch keins:D.
 
Dieser Zahnkranz macht mir gerade Kummer:

IMG_2889.JPG


Die Aufnahme für den Abzieher ist ungewöhnlich groß, der Außendurchmesser beträgt 39mm. Nat jemand so einen oder eine Idee, wo ich den her bekomme bzw. selbst anfertigen (improvisieren kann?

Der Zahnkranz hat viel zu viel Spiel. Um das zu ändern, müsste ich ihn öffnen. Er widersetzt sich aber standhaft (ich weiß, der Deckel hat Linksgewinde). Was tun?
 
So ein mist aba auch. Ich mache mich da voller freude an meine neuerworbene alte Gitane......... Und als ich die Gabel montiere kommt die erste Überraschung, links gelenkt zu locker rechts gelenkt zu stramm !?!?

Was ist da mit dem steuersatz los? Hat jemand eine Idee wie ich das beheben kann?
DSC_3679.JPG

Und, Gibbt es eigentlich einen trick wie man die Bremsschuhe an Mafack Racer gerade zum reifen ausrichten kann. Das letzte mal habe ich die Bremsschuhe abgeschliffen um eine plane Auflage hinzubekommen.
 
So ein mist aba auch. Ich mache mich da voller freude an meine neuerworbene alte Gitane......... Und als ich die Gabel montiere kommt die erste Überraschung, links gelenkt zu locker rechts gelenkt zu stramm !?!?

Was ist da mit dem steuersatz los? Hat jemand eine Idee wie ich das beheben kann?
Anhang anzeigen 274878

Und, Gibbt es eigentlich einen trick wie man die Bremsschuhe an Mafack Racer gerade zum reifen ausrichten kann. Das letzte mal habe ich die Bremsschuhe abgeschliffen um eine plane Auflage hinzubekommen.

Die Bremsschuhe sind absichtlich nicht plan zur Felge gearbeitet. Der vordere Teil der Bremsklötze soll zuerst an der Felge anliegen. Also eine leichte V-Form praktisch. Soll weniger oder gar nicht quietschen. Jaja, ich weiß, ein Lacher bei den Mafac.
 
Anscheinend ist die obere Lagerschale etwas verkantet. Ausbauen, Lagersitz planfräsen (lassen) und Lagerschalen neu einpressen sollte das Problem beheben.
Also noch mehr arbeit.:confused:
Die Bremsschuhe sind absichtlich nicht plan zur Felge gearbeitet. Der vordere Teil der Bremsklötze soll zuerst an der Felge anliegen. Also eine leichte V-Form praktisch. Soll weniger oder gar nicht quietschen. Jaja, ich weiß, ein Lacher bei den Mafac.
Ok.. Ich werde mal bisschen experimentieren und versuchen keine Bremsschuhe mehr zu demolieren.:)
 
So ein mist aba auch. Ich mache mich da voller freude an meine neuerworbene alte Gitane......... Und als ich die Gabel montiere kommt die erste Überraschung, links gelenkt zu locker rechts gelenkt zu stramm !?!?

Was ist da mit dem steuersatz los? Hat jemand eine Idee wie ich das beheben kann?
Anhang anzeigen 274878

Und, Gibbt es eigentlich einen trick wie man die Bremsschuhe an Mafack Racer gerade zum reifen ausrichten kann. Das letzte mal habe ich die Bremsschuhe abgeschliffen um eine plane Auflage hinzubekommen.

Bremsschuhe ganz abbauen , den Bremsschenkel mit einem Rollgabelschlüssel packen und ausrichten , da ist Gefühl und Augenmaß gefragt , kommt also auf deine handwerkliche Begabung an .
Keine Sorge da bricht nichts ab , das verträgt die Aluknetlegierung locker.
Quitschen tut es aber immer noch , nur der Druckpunkt ist exakter .
Das mit dem bewussten Schrägstand der Klötze halte ich für Blödsinn , das ist einfach ungenau gefertigt , sonst nichts ..
 
Wie gut bremsen sollten Mafac eigentlich? Ich saß heute mal wieder auf meinem Alutrekker mit HS 11 und die packen schon ein ganzes Stück besser zu. Mache ich was falsch? Wie weit sollten die Klötze im entspannten Zustand von der Felge entfernt sein? Züge und Hüllen sind neu.
 
Bei 6-fach ist der Nabenkörper effektiv 29,0 mm breit (FH-6208), bei 7-fach gemessen 30,8 mm. 7-fach UG Kassette auf 6-fach Freilauf mag gehen, wenn man im dicksten Gang nicht stark reintritt, empfehlenswerrt ist das m.E. aber nicht.



Mit welchen Schalthebeln soll das gehen? Mit SL-1051 und SL-1055 (jeweils 105 7-fach) geht das nicht. Die haben nur 7 Rasten inklusive Anschlag ... streng genommen haben die nochmals 5 Rasten, welche aber vom 1. Gang zu "weit weg" sind (Winkel deutlich größer 45 Grad dazwischen).

Grüße

Alexander
mit allen. Es gibt 7 rastpunkte. In Richtung größter Gang ist der letzte Rastpunkt gleichzeitig Anschlag. In die andere Richtung muss man oft leicht überschalten, daher ist dort hinter dem letzten Rastpunkt noch Platz. Genug für einen weiteren Gang. Der Unterschied der Ritzelabstände beträgt übrigens 0,15mm, das bedeutet im Randbereich jeweils 0,375mm Fehlpositionierung (2. Und 7. Gang), in der Mitte 0 und die extremgänge werden mit den Schaltwerksanschlägen korrekt positioniert. Die 0,375mm liegen im Toleranzbereich der seitwärts beweglichen Schaltröllchen. Ich fahre so eine Kombination problemlos, der @Profiamateur am santé - eddy und einige andere hier auch.
 
Bremsschuhe ganz abbauen , den Bremsschenkel mit einem Rollgabelschlüssel packen und ausrichten , da ist Gefühl und Augenmaß gefragt , kommt also auf deine handwerkliche Begabung an .
Keine Sorge da bricht nichts ab , das verträgt die Aluknetlegierung locker.
Quitschen tut es aber immer noch , nur der Druckpunkt ist exakter .
Das mit dem bewussten Schrägstand der Klötze halte ich für Blödsinn , das ist einfach ungenau gefertigt , sonst nichts ..
Also doch sanfte Gewaltanwendung nötig:D Ich wollte eben wissen wie andere mit den fehlstellungen umgehen.

Ich Probiere es mal etwas anders.. Ich montiere anstelle der Bremsschuhe eine Stahlleiste mit einer ersatzschraube. so kann ich die wirkung besser beurteilen. und hinterlasse keine macken, :daumen:
 
Meiner ist geklebt und hatte beim Kauf einen Klemmbolzen mit Schnellspanner::
Anhang anzeigen 274443


Nicht ganz ... siehe oben:D Der Rahmen ist mit 48x50 (RH m-m = 48, OR = 50) angegeben.

Ich hatte zuerst überlegt, die Dura Ace zu behalten. Aus verschiedenen nicht mit diesem Forum kompatiblen Gründen möchte ich das ganze Rad jetzt aber komplett oder in Einzelteilen verkaufen. Wiegt ca.8,8 kg.


Danke! Ich habe bislang noch keine Quelle gefunden, aber auch noch nicht intensiv gesucht.

Meine aktuelle Idee ist, 2x den "Innenteil" einer Kettenblattschraube (also das Teil mit Außengewinde und dem 5 mm Innensechskant, Bunddurchmesser knapp 14 mm) zu nehmen und mit einer angefertigten Hülse mit knapp 10 mm Außendurchmesser und M8x0,5 Gewindebohrung zu verbinden. Die Hülse könnte man mit einer der Schrauben verkleben.
Der Gewindebohrer wäre nicht teuer ... eine Drehbank wäre mal wieder dafür ganz nett ... irgendwann schaffe ich es hoffentlich noch, mir eine zuzulegen.

Grüße

Alexander

So, jetzt sind noch 5 da ...

http://www.ebay.com/itm/NOS-CAMPAGNOLO-SEAT-POST-SEATPOST-BINDER-BOLT-10mm-/111791810289
 
Also doch sanfte Gewaltanwendung nötig:D Ich wollte eben wissen wie andere mit den fehlstellungen umgehen.

Ich Probiere es mal etwas anders.. Ich montiere anstelle der Bremsschuhe eine Stahlleiste mit einer ersatzschraube. so kann ich die wirkung besser beurteilen. und hinterlasse keine macken, :daumen:


Gesagt getan.!
Das problem:
SDIM3577.jpg
Der aufbau
SDIM3578.jpg SDIM3579.jpg
Kontrolle.
SDIM3582.jpg
das Resultat.
SDIM3583.jpg
 
Zurück
Oben Unten