• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich glaube weder bei der 7400 noch bei der /402er ist der Schriftzug geprägt. Ich würde eher auf auf ein anderes Verfahren tippen (Lasern?, Ätzen - Fräsen wäre wohl auch damals zu kostenintensiv gewesen).
Ich glaube was Du meinst ist die 7410er Kurbel, bei der Schriftzug in der Tat nur oberflächlich (im Sinne von quasi nicht erfühlsam ist.

Bitte aber meine Aussage gegenverifizieren,

Axel
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ja, wahrscheinlich ist es gelasert oder geätzt :) wollte nur klar machen, dass es auf einer tieferen Ebene liegt ;)
Könnte sein, dass ich das wegen der 7410er im Kopf hatte. Da ist es so wie du sagst.
 
An meinen Sheffield Sprint Pedalen fehlen die Staubkappen. Welcher Hersteller passt sonst? Lyotard?

image.jpg


Bild bei velobase geliehen
 
Hallo zusammen,

ich möchte gerne eine Chorus 8fach Nabe zerlegen und neu fetten.

Sieht aus wie diese nur Chorus:

rec_nabezf7i9.jpg


Foto hier aus dem Forum geliehen.

Welche Konusschlüsselgrössen brauche ich?
Haben solche Naben hinten verschiedene Kugelgrössen, wenn ja, welche?

Ich hab jetzt 1/4" Kugeln bestellt, Schlüssel habe ich einen 13er und einen 15er bestellt.
Bei meiner Nabe ist aussen kein Sechskant dran, muss also wohl ein zweiter Konusschlüssel ran?

Vielen Dank im Vorraus.

gruss
 
Hab mal ne Frage zu einem Gabelgwinde.
Hab beim Ein-/Ausbau eines Steuersatzes bei einer Chromgabel irgendwie die erste/obere Gewindespur beschädigt.
Nun geht die obere Lagerschale nur sehr schwer drauf und das Gewinde schneidet kleine Aluspäne aus dem Gewinde der Lagerschale.
Kann ich die Gabel jetzt wegschmeißen oder kann man das Gewinde eventuell nachschneiden?
 
Hab mal ne Frage zu einem Gabelgwinde.
Hab beim Ein-/Ausbau eines Steuersatzes bei einer Chromgabel irgendwie die erste/obere Gewindespur beschädigt.
Nun geht die obere Lagerschale nur sehr schwer drauf und das Gewinde schneidet kleine Aluspäne aus dem Gewinde der Lagerschale.
Kann ich die Gabel jetzt wegschmeißen oder kann man das Gewinde eventuell nachschneiden?

Nein , am besten mit einem Gewindeschneideisen das Gewinde nachschneiden, sollte jeder gute "Freundliche" machen können. oder dun holst deine Teile bei mir ab, und ich mache dir das;).
 
und wieder mal ne Frage....

Hab einen Höllenritt hinter mir. Mit einem auf meine Schwester eingestellten Schwinn Cruiser mit wackelndem Sattel, losen Bremshebeln, nem Lenker der Ständig Kniekontakt bekam, verdrehtem Lenker, und ner zickenden Schaltung 7 Kilometer durch Berlin... mein Hintern tut weh von diesem Hausfrauenklumpensattel dass es eine Freude ist... da der zu niedrig war musste ich richtig drauf sitzen... bin ich überhaupt nicht gewöhnt und hat mir Schmerzen bereitet. Normal hab ich meine Körperlast zum Teil auf den Beinen... und nicht 80 Kilo auf der Prostata. Werkzeug war ein Knochen und so ein Blechding. Ich hab es NICHT geschaft damit den Sattel zu verstellen. Ich kam weder mit dem einen noch dem andern auf den Klemmbolzen.

um euch an der Freude teilhaben zu lassen ein Foto:
Schwinn_0003.jpg


Der Grund ist das die Schaltung nicht will wie ich will. Allerdings war nicht zu klären ob das Problem schon immer bestand. Ich komm mit der Schaltung nicht aufs grösste Ritzel. Anschlagschrauben gibt es nicht. Kann schon immer so sein, schaltwerk ist adaptiert und auch das ärmchen bringt es noch weiter nach aussen. Ist wohl nachträglich auf sechsfach umgerüstet - ach die Ausfallenden sind max. 120mm, da wurde die 126er Nabe reingepresst. Das muss aber bereits am Kaufort der 80er passiert sein, denn das Rad ist wie Sister es im Silicon Valley kaufte. Ich kann mir gut vorstellen dass das schon immer so war und sie das Ritzel nie benutzte. Sie kann sich nicht erinnern.
Jetzt will ich mir die antike Billigtechnik mal zu gemüte führen, sowas hab ich noch NIE gesehen. Anschlagschrauben? Pustekuchen... wäre ja einfach.

Schwinn_0004.jpg
Schwinn_0005.jpg


hat jemand schonmal sowas gesehen? Und wie ist er damit umgegangen? Wo stellt man da was ein?

Frohe Ostern nachträglich...
 
Wenn das SW nicht verbogen ist , solltest du es mit der zentralen Einstellschraube , im rechteckigen Fenster (Kreuzschlitz) einstellen können.
 
Das ist eine Shimano POSITRON Schaltung , die normal bestens funzt.
Die Rasterung der Gänge ist an der Schaltung , nicht am Hebel oben , daher auch der Drahtschaltzug , weil der zieht und schiebt die Schaltung hin und her .
Du siehst auf deinem letzten Bild die Rasten für die Schaltung , ich zähle da nur 5 !
Also müsste der Kranz auch nur 5 Ritzel haben , und ich sehe da auch nur 5 , wie kommst du auf 6fach ??
Das Schaltwerk hat in der vorderen Schwinge ein Langloch drin , da durch erreichst du eine Einstellschraube ( mehr gibt es auch nicht ) , damit stellst du nur ein , das bei einem geschalteten Gang ( egal welcher ! ) die Kettenrollen mittig unter dem entsprechenden Zahnkranz stehen , das ist alles .
Wenn also der Schalthebel auf 3 steht muss die Kette auf Kranz 3 sein , und du stellst nur ein das die Rollen auch exakt unter 3 stehen , und der Hebel oben muss auch auf 3 stehen , wenn nicht ,löst du die Klemmung das Schaltdrahtes unten , stellst den Hebel auf 3 , und klemmst wieder fest .
Anschlagschrauben gibt es nicht , weil der Hebel oben und die Rasterung den Weg begrenzen.
Der Zahnkranz hat übrigens keinen Freilauf drin , sondern ist starr ( wie bei einem Bahnrad/Fixi , nur hier sind es halt 5 Kränze ) , der Freilauf ist vorne im Tretlager drin.
 
Hallo zusammen,

ich möchte gerne eine Chorus 8fach Nabe zerlegen und neu fetten.

Sieht aus wie diese nur Chorus:

Anhang anzeigen 223167

Foto hier aus dem Forum geliehen.

Welche Konusschlüsselgrössen brauche ich?
Haben solche Naben hinten verschiedene Kugelgrössen, wenn ja, welche?

Ich hab jetzt 1/4" Kugeln bestellt, Schlüssel habe ich einen 13er und einen 15er bestellt.
Bei meiner Nabe ist aussen kein Sechskant dran, muss also wohl ein zweiter Konusschlüssel ran?

Vielen Dank im Vorraus.

gruss
Du brauchst für die linke Seite 2 x 14er Schlüssel (flach) und für die rechte Seite einen 2er Inbus (für die Madenschraube, die zuerst gelöst wird) und einen 17er Schlüssel (da geht auch ein nomaler oder ne Nuss).

Merke: Erst Fragen und dann bestellen;).

Nachdem Du die linke Seite geöffnet hast, kannst Du die Achse nach rechts rausziehen (umgekehrt geht auch). Links die Kugeln raus und dann rechts den Freilaufkörper abziehen (vorsicht die Klinken und Federn springen Dir dabei evetuell entgegen). Dann kannst Du auf der rechten Seite die Kugeln rausnehmen.
Wichtig ist, dass die Konen und die Lagerschalen noch kein Pitting haben.
Wenn alle Lager ok, dann fetten und wieder zusammenbauen (Freilauf draufkriegen ist ohne das spezielle Werkzeug mit dem man die Klinken und Federn halten kann fummelig).
 
Das ist Shimanos früher Versuch eine am Schalterk indexierte Schaltung zu bauen und heißt Positron
Die gab es übrigens als 5 Gang und auch als 6 Gang. Ich vermute da zB nur "5 Täler" in der Steuerscheibe auf dem Bild.
upps da war Flat E einfach schneller.

@Flat Eric
Woran erkennt man eigentlich ein Frontfreilauf Tretlager, bzw eine freilauflose hintere Nabe von aussen, denn die Positron hat es ja auch mit Freilauf in der Nabe gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
mmmh... stimmt, 5 - ok... an dem Hebel steht + und -
ich kenn mich mit sowas echt nicht aus. Ich hab der Nabe neue Achse verpasst, die alte war krumm, alles abgelängt nach der Alten und auch die Achse nahezu genauso in die Nabe gebaut wie zuvor. Aber es scheint dass die Position des Kranzes sich geändert hat... oder sie hat nie auf das große geschaltet... sie funktioniert... bis zum 4ten... aber in das Fenster hab ich geschaut und nix gesehen was wie Einstellung aussah. Ich habs ja jetzt im Keller.. in den nächsten Tagen schau ich mir das mal näher an..dann tauchen vermutlich neue Fragen auf ;)

das der Kranz fix ist weiss ich, freilauf ist in der Kurbel. Hatten wir vor einigen Wochen schon, als ich die Laufräder für das Rad begonnen hatte.

Das ist eine Shimano POSITRON Schaltung , die normal bestens funzt.
Die Rasterung der Gänge ist an der Schaltung , nicht am Hebel oben , daher auch der Drahtschaltzug , weil der zieht und schiebt die Schaltung hin und her .
Du siehst auf deinem letzten Bild die Rasten für die Schaltung , ich zähle da nur 5 !
Also müsste der Kranz auch nur 5 Ritzel haben , und ich sehe da auch nur 5 , wie kommst du auf 6fach ??
Das Schaltwerk hat in der vorderen Schwinge ein Langloch drin , da durch erreichst du eine Einstellschraube ( mehr gibt es auch nicht ) , damit stellst du nur ein , das bei einem geschalteten Gang ( egal welcher ! ) die Kettenrollen mittig unter dem entsprechenden Zahnkranz stehen , das ist alles .
Wenn also der Schalthebel auf 3 steht muss die Kette auf Kranz 3 sein , und du stellst nur ein das die Rollen auch exakt unter 3 stehen , und der Hebel oben muss auch auf 3 stehen , wenn nicht ,löst du die Klemmung das Schaltdrahtes unten , stellst den Hebel auf 3 , und klemmst wieder fest .
Anschlagschrauben gibt es nicht , weil der Hebel oben und die Rasterung den Weg begrenzen.
Der Zahnkranz hat übrigens keinen Freilauf drin , sondern ist starr ( wie bei einem Bahnrad/Fixi , nur hier sind es halt 5 Kränze ) , der Freilauf ist vorne im Tretlager drin.
 
Ich befürchte dass die Situation schon immer so ist, und sie immer nur bis zum 4ten kam - meine Veränderungen der Nabe haben ja den Kranz nicht versetzt...
Das Schaltwerk kann den Weg, wenn ich mit der Hand helfe, dann schafft er's problemlos aufs 5te... also denke ich dass mit der Einstellung was nicht hinhaut. Vermutlich ists irgendwann in nem Fahrradladen einem in die Hände gefallen der's nicht mehr kennt... Leider gibts das, und meine Sister ging seit Jahren in nen Fahrradladen bei sich, von dem sie jedesmal Horrorgeschichten erzählte... ist leider der einzige biei ihr da draussen. Die hatte obwohl sie die möhre regelmässig zum durchchecken dahin gab noch die ersten Bremsbeläge drin, rosa, rissig, steinhart, null wirkung.
 
Zuletzt bearbeitet:
mmmh... stimmt, 5 - ok... an dem Hebel steht + und -
ich kenn mich mit sowas echt nicht aus. Ich hab der Nabe neue Achse verpasst, die alte war krumm, alles abgelängt nach der Alten und auch die Achse nahezu genauso in die Nabe gebaut wie zuvor. Aber es scheint dass die Position des Kranzes sich geändert hat... oder sie hat nie auf das große geschaltet... sie funktioniert... bis zum 4ten... aber in das Fenster hab ich geschaut und nix gesehen was wie Einstellung aussah. Ich habs ja jetzt im Keller.. in den nächsten Tagen schau ich mir das mal näher an..dann tauchen vermutlich neue Fragen auf ;)

das der Kranz fix ist weiss ich, freilauf ist in der Kurbel. Hatten wir vor einigen Wochen schon, als ich die Laufräder für das Rad begonnen hatte.
Doch , da findest du eine M4 Kreuzschlitzschraube , schalte mal auf den äusseren Kranz , dann siehst du die , und mit der stellst du die Position der Rollen unter dem Kranz ein , insofern ist das mit der Achse nicht tragisch.
Auf deinem Bild ist doch aber Kranz 5 geschaltet , wie hast du das denn hinbekommen ?
Oder meinst du mit 5 den kleinen aussen ?
 
Mit der Hand geholfen... war nicht von dauer, wenn man den Hebel nimmt ist bei 2 (ja, ich meinte 1 mit 5, 5 ist natürlich aussen) Schluss.
 
Stimmt und ich bin etwas schlecht drauf.:cool:
Ich wollte heute den Draht fürs Licht im Rahmen für meine Frau verlegen und habe mit einer Buchse zur Gewindeschonung erst ein Loch durch den Schalthebelsockel gebohrt und im Schweiße meines Angesichtes zum Einziehen des Lichtkabels schon Blumendraht
durch das Unterrohr,
durch das Rohr vom Tretlager zur Achse
und dann durch die Belüftungslöcher der Strebe von der Achse zur Sattelmuffe durchbekommen.

Soweit so gut, aber leider alles auf der rechten Seite.:eek:
Ich schaue jetzt erstmal Tatort.
 
Zurück