• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hätte noch einmal eine Frage zu meinem Campagnolo Record Schaltwerk - Wofür ist die Schraube links? Die erscheint mir nach meinem Zusammenbau verdächtig funktionslos,...

Schraube.jpg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hat einer einen Tip wie ich angerostete Speichen vom Rost befreien kann? Abschleifen ist ja wg. des geringen Durchmessers nicht so die erste Wahl.
Neue Speichen nehmen.
Speichen die rosten sind oberflächenbehandelt (verzinkt /vernickelt/ verchromt). "Eisenrost" hast Du also nur, wenn die Oberfläche hin ist und das blanke Eisen durchschaut. An verzinkten Speichen hat übrigens so ein Kram wie Chromputz ohne Not absolut nichts zu suchen. Zum Reinigen nur warmes Spüliwasser und Lappen.Eine vorher schön hochglänzende bläulich schimmernde verzinkte Speiche nur wenige mal mit Chromputz "poliert" heißt das Beste vom Zink ist dann weg und dann werden die Dinger immer schneller nach dem Chromputz-"Polieren" wieder zinkgrau und wenn alles Zink weg ist, dann liegt Eisen frei und rostet.
Niro Speichen haben zwar einen lange nicht so schönen, eher gelblich/bräunlichen Glanz, aber vertragen wesentlich mehr und sehen schon nach kurzer Zeit besser aus..
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den geringen Oberflächen wie bei Speichen spielt der Edelstahl Farbton eigentlich kaum eine Rolle.
Wo man einen Edelstahlfarbton richtig deutlich sieht, ist zB bei Motorrad Krümmer und Auspuffanlagen. Da sieht man auch nach dem Elektropolieren bei Edelstahlanlagen immer noch den Gelbton.
 
Zuletzt bearbeitet:
die frage war ja eher auf welche güteklasse bzw veredelung man dabei achten muss. g20, g10, verchromt etc. oder tuts jede stahlkugel die für kugellager geeignet ist.
Kugeln sind schnell getauscht (wir reden hier von einem Intervall von mehreren Jahren!) Ich würde im Zweifelsfall sagen, die weichste Kugel fügt der Lagerschale den geringsten Schaden zu.
 
Geschafft. Kannst Du mir auch erklären, wie es jetzt weiter geht (die erste Mutter habe ich runter)? Das Gewinde hat eine Nut in der so eine Art Sicherungsblech steckt aber die löst sich überhaupt nicht.
Das ist eine Nasenscheibe, die kannst Du mit etwas Nachdruck runterhebeln. Dann kommt der Konus zum Vorschein, darunter die Kugeln.
 
Habe es schon hinbekommen. Bei der ersten Pedale lies sich die Nasenscheibe nur extrem schweirig lösen.. Naja, jetzt laufen die Pedalen wieder schön rund. :) Danke für die Hilfe! :)
 
Eher eine Farbberatung als eine Bastelfrage.
Ich überlege, mir den Concor Supercorsa in rot zuzulegen. Leider sind die im Netzt abgebildeten Rottöne alle anders. Von hellrot bis kräftig dunkel ist alles dabei.

Hat vielleicht jemand einen RAL Ton der der Sattelfarbe nahekommt. Ich möchte bei dem Preis ungern einen Fehlgriff tätigen.
Supercorsa rot.jpg
 
Je nachdenm wie Farbgenau die Wiedergabe von deiner Kamera oder dem Bildschirm ist : RAL 2001 (rotorange) oder 2012 (lachsorange) so richtig rot sind die Wildlesersättel nie .
Dazu passendes Lenkerband oder Zughüllen zu erwischen haalte ich für ausgeschlossen .
 
Eher eine Farbberatung als eine Bastelfrage.
Ich überlege, mir den Concor Supercorsa in rot zuzulegen. Leider sind die im Netzt abgebildeten Rottöne alle anders. Von hellrot bis kräftig dunkel ist alles dabei.

Hat vielleicht jemand einen RAL Ton der der Sattelfarbe nahekommt. Ich möchte bei dem Preis ungern einen Fehlgriff tätigen.
Anhang anzeigen 147748
Ich finde, dass man bei "dem" Preis gar nichts falsch machen kann. Der ist für einen roten NOS Concor nahezu günstig.
Den könntest du bei NICHTGEFALLEN definitiv zum selben Preis weitergeben.
 
Moin,

habe einen alten noname-Rahmen geschenkt bekommen und lackiert ... passt dieses Schaltauge, wenn ich es an den Rahmen wie auf Bild Nr. 3 montiere oder kriege ich da Probleme?

(bin noch sehr grün hinter den Ohren was die Fahrradbastellei angeht, passend zur Rahmenfarbe)
 

Anhänge

  • 20140519_114813.jpg
    20140519_114813.jpg
    107,5 KB · Aufrufe: 31
  • 20140519_114825.jpg
    20140519_114825.jpg
    95,8 KB · Aufrufe: 38
  • 20140519_114857.jpg
    20140519_114857.jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

kann mir jemand anhand folgender Bilder erlären, wie ich die Gummidichtung zwischen Konus und Freilauf richtig einbaue? Ich habe das Gefühl, dass die Dichtung den Freilauf bremst...

Gruß

Robert
 

Anhänge

  • IMG_5392.JPG
    IMG_5392.JPG
    157,4 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_5400.JPG
    IMG_5400.JPG
    122 KB · Aufrufe: 34
Moin,

habe einen alten noname-Rahmen geschenkt bekommen und lackiert ... passt dieses Schaltauge, wenn ich es an den Rahmen wie auf Bild Nr. 3 montiere oder kriege ich da Probleme?

(bin noch sehr grün hinter den Ohren was die Fahrradbastellei angeht, passend zur Rahmenfarbe)

Das Blech soll weiter vorn sitzen, sodaß das zweite Loch auch im Schlitz sitzt. Da kommt nur eine Schraube als Verdrehsicherung und zum Festhalten wenn gerade kein Laufrad drin ist rein. Diese Schrauben hatten, glaube ich, eine Art Spezialkopf oder Spezialunterlegscheibe oder Spezialmutter für diesen Zweck, weiß ich aber gerade nicht genau.
 
kann mir jemand anhand folgender Bilder erlären, wie ich die Gummidichtung zwischen Konus und Freilauf richtig einbaue? Ich habe das Gefühl, dass die Dichtung den Freilauf bremst...
Außen sieht das doch gut aus. Ich kann mir vorstellen, daß der innere Rand um 90° nach innen gedreht in einer Nut verschwinden soll. Muß aber nicht sein. Das sieht nur gerade etwas gewürgt aus. Da müßte man mal den Konus sehen. Schleifende Gummidichtungen bremsen auch etwas. There's no free dinner. In Watt Verlustleistung kannst Du das aber nicht ausdrücken.
 
Zurück