• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

l'eroica

AW: l'eroica

die michelin dynamics habe ich neulich nochmal als 23 und 25 bei cecathlon angefingert. da will bei mir der funke nicht so recht spingen. dünn und plastikhaft.
in berichten und auf photos hab ich gesehen, daß es ganz ornzlich berg auf und ab auf schotter geht, da will ich eigentlich nicht schieben oder ständig bremsen oder gr die flanken zerfetzen. mit einem anständigen reifenpolster hoffe ich das zu vermeiden und mit dem kleinsten gang 36-28 hoffe ich vieles im sitzen, sprich mit traktion auffem hinterrad zu schaffen.
ich bin die reifen noch nicht richtig gefahren. klar laufen sie anders als ein rennreifen, aber die paar meter geben mir den eindruck, daß sie abseits des asphaltes gut gehen. straßentest steht noch aus, hoffe sie kleben nicht wie kaugummi ;-)
die fahrt dort selbst sehe ich nur bedingt als schaulauf, wenigstens will ich dort fahren und daß die chose einigermaßen aussieht. für die kür nehme ich einen schau-lrs mit.
mit der historie ist das so eine sache. ich glaube nicht, daß mitte der 80er, aus denen mein rad datiert, überhaupt noch auf schotterpisten gefahren wurde und wenn, dann sind die jungs sicher auch nicht mit 20 mm reifen angetreten.
gruß
klaus
 
AW: l'eroica

ich bin die reifen noch nicht richtig gefahren. klar laufen sie anders als ein rennreifen, aber die paar meter geben mir den eindruck, daß sie abseits des asphaltes gut gehen. straßentest steht noch aus, hoffe sie kleben nicht wie kaugummi ;-)
Diese Reifen gehen schon gut, gerade auch abseits geteerter Wege - das kann ich aus reicher eigener Erfahrung bestätigen. :) Ich bin schon mit 32er Weißwand-Rillenreifen stundenlang auf Wegen gefahren, die diesen Namen eigentlich nicht mehr verdienten (in jenem Teil Brandenburgs war offenbar seit 1945 weder Zeit, noch Gelegenheit für die Instandhaltung - allenfalls wurde da mal Abbruchschutt in die ausgefahrenen Stellen gekippt :eek:), da sie fast nur aus scharfkantigen Steinen, fest im Boden "eingebacken" bestanden, alternierend mit ausgedehnten Mahlsand-Abschnitten - geht alles. Insofern bist Du technisch mit diesen Reifen sicherlich besser "aufgestellt" :rolleyes: als mit richtigen Rennradreifen, und wirst prinzipiell weniger Pannen haben.

die fahrt dort selbst sehe ich nur bedingt als schaulauf, wenigstens will ich dort fahren und daß die chose einigermaßen aussieht. für die kür nehme ich einen schau-lrs mit.
Das muss natürlich jeder selber für sich entscheiden, aber ich denke eigentlich schon, dass das "Heroische" an der Sache sein soll, dass man sich mit authentischem historischem Rennrad-Material über die Distanz quält - im Grunde genommen würde doch heute jeder "normale" Mensch ohne langes Nachdenken für solche Straßen ein Mountainbike wählen, nicht das Rennrad... :cool: Insofern ist bei der L'Eroica also gerade das eigentlich "Falsche" richtig, und das (aus heutiger Sicht) "Sinnlose" sinnvoll.
Und natürlich zählt bei einer italienischen Veranstaltung nicht das problemlose Durchkommen, sondern, dass man Probleme heldenhaft bewältigt, und vor allem, dass man dabei stets eine "bella figura" macht - lieber ständig platte Schlauchreifen wechseln, als mit Sportradreifen problemlos "durchzuradeln" (wo ist hier der 'Quäl Dich'-Smiley ?? :p)...
 
AW: l'eroica

ja, die authentizität ist so eine sache. die strecke ist wohl eher nicht authentisch für ein straßenrennrad aus den späten mittachzigern. das ist eher so eine coppi-piste, 35 jahre früher.
es wird also einen kompromiß geben müssen.
gruß
klaus
 
AW: l'eroica

..in den 1960'ern gab es hierzulande auch noch jede Menge nicht asphaltierte Nebenstraßen, und Rennräder hatten dazu passend Reifenbreiten bis 32. Auf der l'Eroica fahren auch welche mit Crossreifen die noch breiter sind. Ich hatte letztes Jahr auch 28er drauf.
 
AW: l'eroica

die michelin dynamics habe ich neulich nochmal als 23 und 25 bei cecathlon angefingert. da will bei mir der funke nicht so recht spingen. dünn und plastikhaft.
Die Paketbotin hat mir eben den Satz 28er Dynamics gebracht, und ich bin (nachdem ich hier schon einige "durchwachsene" Kritiken gelesen habe) doch erst mal recht angetan. Diese taiwanesischen Reifen sind sehr ordentlich verarbeitet (z.B. auch der Textilstreifen am Wulstsitz), sehen genauso aus, riechen genauso und fühlen sich genauso an wie entsprechende Reifen der frühen 1980er - für meine Zwecke sind sie also ideal. :)

Wahr ist allerdings auch, dass die Laufflächen und vor allem die Flanken recht dünn sind, und daher die Pannensicherheit nicht mit der der aktuellen Schwalbe-Sportradreifen (mit integriertem Pannenschutz) zu vergleichen ist, bei denen man z.B. kaum mal je mit Flankendurchschlägen und 'snakebites' rechnen muss.

Wahrscheinlich sind relativ breite Cross-Schlauchreifen für die L'Eroica doch tatsächlich das Optimum ... :cool:
 
AW: l'eroica

@klaus: lass dich nicht kirre machen, die delta cruiser sind topp, die gehen nicht kaputt und rollen auch aus asphalt noch super. ausserdem geben sie einem (mit 6,5 bar aufgepumpt) auch mit 70kmh plus in den kurven noch ein gutes gefühl (GRIP!)
wenn ich die noch drauf hätte auf meinem renner und nicht die dynamic in 20mm hätt ich jetzt keinen verband an den armen und keine fäden in der lippe:D

einziger nachteil: sie benötigen "normale" schläuche und keine Rennradschläuche, das heißt bei einem Rennern oder einer RTF wirste kaum jemanden finden der dir nen schlauch leiht, also selber genug flickzeug mitnehemen.
 
AW: l'eroica

Schön das die deutsche Fraktion wieder stark vertreten ist. Ich fahre auch die 205 km. Abfahrt ist diesmal aber gleich um5.00 Uhr.

Wenn ihr eure Reifen zu dünn findet, macht Pannenmilch rein. Bei mir ist ein 32er Crossreifen mit Pannenmilch drauf. Ist m.E. das Optimum. Leider aber zu Lasten der Originalität.

Um über die Hügel der Toskanna zu kommen, suche ich ganz dringend ein Fünffach Bergritzel mit 30, 32 oder gar 34 Zähnen.
Kann mir vielleicht jemand damit helfen???????

Danke und Sport frei
sauis
 
AW: l'eroica

Ich denke nicht, dass die Steigungen so unüberwindbar sind. Ich werde mit 45/25 fahren müssen/wollen. Das wird schon gehen. Oder ich nehm den Raben, der hat aber nen Hebelumwerfer. Reifen habe ich natürlich Schlauchreifen, Wolber Super Cross mit Diamantprofil. Die fahren sich prima.

Grüße

Klaus
 
AW: l'eroica

Es sind eher Hügel (die 205er hat auch ein paar längere Anstiege) aber ziemlich steil. 45/25 ist schon heldenhaft. Ich hatte im letzten Jahr 34/24 (TA cyclotouriste sei Dank...)
 
AW: l'eroica

Es sind eher Hügel (die 205er hat auch ein paar längere Anstiege) aber ziemlich steil. 45/25 ist schon heldenhaft. Ich hatte im letzten Jahr 34/24 (TA cyclotouriste sei Dank...)

Ach, wenns schon historisch korrekt sein muss, dann kann man ja auch mal schieben, zumal ich ja auch nicht mehr im "Rennsportalter" bin und auch nie Profi war. Die Reifen heißen aber Wolber Cross Extra, hab grad nochmal nachgesehen.

TdF 1927
Fernand Moulet, Bayonne - Luchon
(Photo L'Équipe)
 

Anhänge

  • tourmalet1927-1.jpg
    tourmalet1927-1.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 128
AW: l'eroica

Es sind eher Hügel (die 205er hat auch ein paar längere Anstiege) aber ziemlich steil. 45/25 ist schon heldenhaft. Ich hatte im letzten Jahr 34/24 (TA cyclotouriste sei Dank...)

25 hinten sind wirklich heldenhaft. Ich hatte letztes Jahr 26 /42. Da ist schieben angesagt. Und die Hügel sind für mich aus dem flachen Land kleine Berge. Viele Italiener sind letztes Jahr mit großen Ritzeln hochgekurbelt. Und die 205 km sind schon eine ganz schöne Ecke - schwer und schön. Wegen dem Ritzel ist mein Händler bereits fündig geworden. 14-32 kommen auf den Gipiemme LRS. Dies dürfte reichen.

Klaus: Diamantprofil dürfte optimal sein. Bietet auch auf den Straßenabschnitten genug halt. Aber 45/25 würde ich mir nochmal überlegen:) Mein Mitfahrer ist mit der Übersetzung gefahren, Riesenkerl mit guten Beinen. Selbst der musste schieben.

Gruß und Sport frei
sauis
 
AW: l'eroica

Kann die Schaltung das 32er bedienen? Oder machst du extra eine mit langem Käfig drauf?
 
AW: l'eroica

wir beziehen quartier in siena - die paar ausländer die an der eroica teilnehmen werden ja wohl noch ein Bett finden - wir haben jedenfalls eine bleibe gefunden in Siena - Kostenpunkt 50 Euro pro Person und Nacht - das geht ja noch - muss allerdings vorausschicken, dass wir unsere Olmo's und uns nur 75km quälen wollen - wir müssen also nicht so früh raus. also bloss keine panikmache - siena und umgebung sieht im sommer den ein oder andern turisten - da bleiben garantiert ein paar Betten unbenutzt an diesem Wochenende
 
AW: l'eroica

andre frage: wo bezieht ihr quartier ? camping ? wo & wie ?

Zelten kann man günstig auf dem Sportplatz von Gaiole.
Letztes Jahr für 5,00 Euro pro Tag pro Person. Flair ist Kult, da Fahrer mit Rädern aus allen Ecken. Am Vereinsheim ist ein kleines Restaurant. Die machten am Tag vor dem Rennen Menü mit 1 Flasche Wein für 15,00 Euro pro Person. War lecker. Nicht so schön sind die sanitären Anlagen, da diese spätestens am Sonnabend mit der Anzahl der Leute überfordert sind. Aber Deine Frau bleibt ja zu Hause:)
Mit dem Wohnmobil kann man auch am Sportplatz stehen. Vom Sportplatz ist die Registrierung, der Teilemarkt und der Start nur ca. 5 Minuten zu Fuss zu erreichen. Und Du bist Abends gleich am Zelt und im Bett:) Ach so: von der Fußgängerzone geht rechts eine steile Straße hoch. Nach ca. 30 Metern erreicht man ein guten Weinladen.
Gruß und Sport frei
sauis
 
AW: l'eroica

Nach Auskunft vom Mechaniker geht das mit der Campa Record. ...

Hmmmm,

da hege ich meine Zweifel.... :o

Vor allem wegen des wahrscheinlich nicht mehr vorhandenen Abstands des oberen Schaltröllchens zum Ritzel. Wenn Du ein Chorus Schaltwerk der ersten Generation Dein Eigen nennen würdest, okay, war bzw. ist dieses ganz offiziell für 32 Zähne freigegeben... ;)

Auf der anderen Seite halte ich es für etwas übertrieben, mit einem 32er Ritzel anzutreten. Die l'Eroica findet doch nicht im hochalpinen Gefilden statt, wo man kilometerlang 10% und mehr hochstrampeln muß. Kürzer als 42-28 muß man in meinen Augen nicht mitnehmen... :)

Vielmehr würde ich in den verbleibenden Wochen den Charakter der Ausfahrten von Genußradeln hin zu "schnödem Training" verschieben. Besonders diejenigen, die die 200er Runde fahren sollten diese Distanz wenn möglich nicht nur einmal vorher abspulen. So "weiß" der Körper, daß er auch mal länger als die sonst eher üblichen 2-4 Stunden ran muß und reagiert dann nicht so unwillig. Dann noch ein paar Intervalle in die Trainingsrunden eingestreuen, auf daß sich der Körnersack ordentlich füllt und dann "Ciao, strada bianca"... :cool:

vorbereitete Grüße

Martin
 
AW: l'eroica

Kann die Schaltung das 32er bedienen? Oder machst du extra eine mit langem Käfig drauf?

Ihr habt Recht: es wird knapp. Wenn es nicht geht, werde ich wohl nach einer Record mit langem Käfig suchen müssen. Oder Smunolos Tipp mit dem Chorus Schaltwerk aufgreifen.

Smunolo, wenn es auf der Runde hell wird, schau Dir mal die Ritzel der Italiener an. Da fahren ganz viele mit großen Paketen:D Die Hügel sind gewaltig steil, besonders der Anstieg vor Montalcino zieht sich gewaltig hin.:( Da bin ich für jeden Rettungsanker dankbar.

Gruß und Sport frei
sauis
 
AW: l'eroica

ich hab so'n pizzateller-aufleger-storchenbein dran: nuovo record mit langem käfig
hab ich aber bisher noch nicht nochmal gesehen.
ist bei mir mit dem teller belegen zwar unterbeschäftigt, aber ich hab nen 3-teiligen ofen vorne ;-)
gruß
klaus
 
Zurück