In diesem Bericht geht es um das Rose Backroad AXS 2026, also das im September 25 vorgestellte neue Bike für die 2026er Saison.
Mehrmals war ich dieses Jahr in Bocholt, habe viele Probefahren gemacht mit dem alten und neuen Modell.
Gründe und mein KO Kriterium warum ich dieses Fahrrad (doch) nicht bestellen werde, dazu im Laufe dieses Threads mehr.
Zwei Videos bei youtube habe ich gefunden, eines gibt es von Marius Quast, seine Ski Videos habe ich gern gesehen, bei Fahrrädern erfahre ich zwar nicht viel Neues.
Dennoch gehört er zu den professionellen youtubern.
Zusätzlich Felix testet Bikes auf youtube hat sich auch dem neuen Rose Backroad angenommen.
Und hier auf der Rennrad News Webseite darf der Beitrag auch nicht unerwähnt bleiben:
Getestet werden auch die "Unsupported" Shimano Varianten mit integriertem Akku und Lampen, das ist aber nichts für mich, ich bin Schönwetterfahrer.
Aus diesem Grund habe ich mich für das Rose Backroad AXS mit SRAM entschieden.
Die beiden Forjahresmodelle kenne ich sehr gut, bin diese mehrfach Probegefahren, mit elektronischer 1x12 und 1x13, sowie als FF Variante.
Warum ich Rose in Bocholt nun direkt nach Release besucht habe, das hat mehrere Gründe.
Das "alte" Rose Backroad Modell 2024/25 hatte damals schönere Farben und Carbon Laufräder, das OneCockpit aus Carbon in Force Variante, leider noch die ältere 1x12 Force, Montage am Rahmen nicht so schön gelöst wie bei der 1x13 Force, aber entscheidende Vorteile:
Beim alten Backroad ist der Rahmen, deutlich dünner, es ist noch kein Fach für Werkzeug und Akku verbaut, die Laufräder bereits aus Carbon mit Newman Narbe.
Der Lenker zwar auch hier ein Rose Eigenbau, aber Carbon, man sieht keine Züge, wunderschön.
Auch die besseren Fahreigenschaften im Verhältnis zum Alulenker des 2026er merkt man als geübter Fahrer sofort.
Man sieht keine Züge, es sieht clean und aufgeräumt aus, genau das schätze ich sehr an den Rose Fahrrädern, sie sind optisch wirklich hübsch zum bisher fairen Preis / Leistungsverhältnis.
Zum Vergleich das 2025/26er Rose Backroad mit dem "USB-C Ausgang" am Alu Lenker hier:
Ansich die Idee USB-C vorne anzubieten gar nicht mal schlecht, wie oft habe ich den Wunsch gehabt ein Wahoo oder das iPhone damit aufzuladen, wie oft hat man vielleicht die Powerbank vergessen oder möchte keinen Rücksack mitschleppen?
Aber die Optik und vor allem das Fahrgefühl ist dadurch leider schlechter geworden.
Nun aber zu dem Punkt wo ich fast aus allen Wolken gefallen bin, ich dachte im falschen Film zu sein, mir ging Gedanken durch den Kopf wie "habe ich ein Vorserien Modell gesehen"?
Die Internen Züge von der USB-C Buchse zum Rahmenfach sind überall in jedem Rose Backroad vorverlegt, jedoch ist der interne Zug auf Micro-USB vorhanden.
Das hat wohl auch Rose schon gemerkt und liefert einen Micro-USB auf USB-C Adapter mit, aber sorry das sieht nicht gut aus, die Sollbruchstelle dieses fürchterlichen Micro-USB Steckers, der mechanisch bauartbedingt zum Glück kaum nioch zu finden ist, schwankt irgendwo zwischen Samsung Galaxy S2 aus dem Jahre 2011 und Chinch Stecker.
Sorry das ist ein absolutes Nogo das ist für mich absolute Fehlentscheidung, wer hat diese Entscheidung getroffen und abgesegnet?
Warum bitte wird in einem modernem Fahrrad der neusten Generation so ein alter Zug verbaut?
Ich habe lange drüber nachgedacht, trotzdem kaufen? Zug tauschen?
Nein nicht so einfach, denn der Zug muss ja hoch zum Lenker, am Lenker ist die USB-C Buchse, hier ein passendes Kabel finden, schwierig.
Garantie? Was sagt Rose wenn ich ein Problem mit dem Fahrrad habe und solche Umbauten selbst erledigt habe?
Passende Kabel finden in der richtigen Länge? Für mich ohne Adapter unmöglich, auch Ali Express und Disktributionswege, hier sehe ich (noch) keine Möglichkeiten.
Höchstens konfektioniert von Profis, wenn der Marktanteil beio Rose und Gravelbikes noch höher wird.
Und sich mehr über diesen Micro-USB Stecker aufregen.
Aber ist dem auch wirklich so?
Denkt die Zielgruppe von Rose, die solche Bikes kauft und interessant findet, wirklich so? Oder bin ich der Exot?
Bisher hatte ich Specialized, jedoch damals kein modernes Gravel, sondern ein Crossrad, die Canyon und Rosebikes sprechen mich sehr an, das P/L Verhältnis ist gut.
Die Farben, soeziell bei Rose im 2024er Modell wunderschön.
Die aufgeräumte Optik, den Laden binnen weniger als 1 Stunde auch gut erreichen zu können, alles deutliche Pluspunkte.
Aber welche Entscheidungen hier getroffen wurden, ein wenig ärgere mich mich auch, Anfang des Jahres das "alte" 2024er nicht gekauft zu haben.
Damals schwankte ich zwischen Rose Backroad FF Force und Rose Backroad Force und Apex.
Mit dem Wissen aber auf Fitlock Montagehalter warten zu müssen - das beitet nämlich das neue Backroad endlich - und dem Wissen es kommt bald die 1x13 Force habe ich gedacht. Okay ein Jahr noch warten, dann bestimmt alles perfekt.
Aber was ist passiert?
Versteckte Preiserhöhung weil ich nun keine Carbon Felgen mehr habe.
Das Unsupported Modell spricht mich nicht an, falsche Schaltgruppe, Shimano möchte ich nicht mehr, zu hohes Gewicht.
Das Apex und Force haben nicht mehr die schöne Farbe der 2024er Modelle, das Rahmenfach wäre eine gute Idee gewesen,
macht aber die Silouette auch wieder etwas kaputt. Sieht fast aus wie ein E-Bike mit Intube Akku wie Fazua oder Mahle.
Und obwohl die Beratung, das Vermessen, die Freundlichkeit und die Geduld der Rose Mitarbeiter Vor-Ort immer 1A ist, ärgere ich mich, denn dieses Bike möchte ich nun nicht kaufen.
Das alte 2024er mit Force, gibt es seit Monaten neu nicht mehr in meiner Größe.
Hier für euch noch im Spoiler einige Bilder, und die Maße des Rahmenfaches mit dem Zollstock festgehalten:
Mehr als 10 Fotos kann ich leider nicht hochladen. (Foren Beschränkung)
Weitere Zahlen, Daten, Fakten:
Die Rose CF 2025/26 sind hier zu finden:
https://www.rosebikes.de/fahrraeder/gravel/adventure/backroad/modelle
etwas runtergescrollt auch eine schöne Übersicht der Modelle.
Das Modell was ich eigentlich haben wollte wäre das Force 1x13
SRAM Force XPLR AXS, 40, 10-46
Preis wären 4200 Euro gewesen, hier aber leider mit Alulaufräder.
Aus dem Vorjahreskatalog hätte ich hier für dieses Preis schon bessere Optionen gehabt, Carbon Lenker, Laufräder und Force, oder direkt ein etwas sportlichereres FF.
Klar wie angesprochen, es gibt auch Vorteile, wer ein Rahmenfach wünscht, findet hier endlich eines, Canyon macht das aktuell auch, die Rahmentasche Fitlock schließt bündig hinten ab.
Das Staufach ist so also riesig.
Möchte man das Fahrrad übrigens heben, so ist es fast von Nachteil, dass die Tasche bündig mit dem Sattelstützenrohr abschließt, aber sie ist 100% passgenau.
Eine Fitlock Oberrrohrtasche gibt es übrigens auch, diese ist aber nicht im Lieferumfang und muss separat erworben werden.
Das Rahmenfach ist echt groß, Schauch, Werkzeug und eine kleine Powerbank, bekommt man mühelos rein.
Ich empfehle übrigens eine kleine Powerbank selbst zu kaufen, die Originale, oder die die bei Unsupported dabei ist kostet etwa 150 Euro.
Mehrmals war ich dieses Jahr in Bocholt, habe viele Probefahren gemacht mit dem alten und neuen Modell.
Gründe und mein KO Kriterium warum ich dieses Fahrrad (doch) nicht bestellen werde, dazu im Laufe dieses Threads mehr.
Zwei Videos bei youtube habe ich gefunden, eines gibt es von Marius Quast, seine Ski Videos habe ich gern gesehen, bei Fahrrädern erfahre ich zwar nicht viel Neues.
Dennoch gehört er zu den professionellen youtubern.
Zusätzlich Felix testet Bikes auf youtube hat sich auch dem neuen Rose Backroad angenommen.
Und hier auf der Rennrad News Webseite darf der Beitrag auch nicht unerwähnt bleiben:
Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port
Lang erwartet, und jetzt so voll mit Neuerungen wie eine Bikepackingtasche für den Overnighter: Das Rose Backroad 2026 ist da.
Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port
Was denkt ihr über das neue Rose Backroad? Ein Volltreffer für Abenteuerfahrer...
Lang erwartet, und jetzt so voll mit Neuerungen wie eine Bikepackingtasche für den Overnighter: Das Rose Backroad 2026 ist da.
Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port
Was denkt ihr über das neue Rose Backroad? Ein Volltreffer für Abenteuerfahrer...
- JNL
- Antworten: 265
- Forum: Rennrad News
Getestet werden auch die "Unsupported" Shimano Varianten mit integriertem Akku und Lampen, das ist aber nichts für mich, ich bin Schönwetterfahrer.
Aus diesem Grund habe ich mich für das Rose Backroad AXS mit SRAM entschieden.
Die beiden Forjahresmodelle kenne ich sehr gut, bin diese mehrfach Probegefahren, mit elektronischer 1x12 und 1x13, sowie als FF Variante.
Warum ich Rose in Bocholt nun direkt nach Release besucht habe, das hat mehrere Gründe.
Das "alte" Rose Backroad Modell 2024/25 hatte damals schönere Farben und Carbon Laufräder, das OneCockpit aus Carbon in Force Variante, leider noch die ältere 1x12 Force, Montage am Rahmen nicht so schön gelöst wie bei der 1x13 Force, aber entscheidende Vorteile:
Beim alten Backroad ist der Rahmen, deutlich dünner, es ist noch kein Fach für Werkzeug und Akku verbaut, die Laufräder bereits aus Carbon mit Newman Narbe.
Der Lenker zwar auch hier ein Rose Eigenbau, aber Carbon, man sieht keine Züge, wunderschön.
Auch die besseren Fahreigenschaften im Verhältnis zum Alulenker des 2026er merkt man als geübter Fahrer sofort.
Man sieht keine Züge, es sieht clean und aufgeräumt aus, genau das schätze ich sehr an den Rose Fahrrädern, sie sind optisch wirklich hübsch zum bisher fairen Preis / Leistungsverhältnis.
Zum Vergleich das 2025/26er Rose Backroad mit dem "USB-C Ausgang" am Alu Lenker hier:
Aber die Optik und vor allem das Fahrgefühl ist dadurch leider schlechter geworden.
Nun aber zu dem Punkt wo ich fast aus allen Wolken gefallen bin, ich dachte im falschen Film zu sein, mir ging Gedanken durch den Kopf wie "habe ich ein Vorserien Modell gesehen"?
Die Internen Züge von der USB-C Buchse zum Rahmenfach sind überall in jedem Rose Backroad vorverlegt, jedoch ist der interne Zug auf Micro-USB vorhanden.
Das hat wohl auch Rose schon gemerkt und liefert einen Micro-USB auf USB-C Adapter mit, aber sorry das sieht nicht gut aus, die Sollbruchstelle dieses fürchterlichen Micro-USB Steckers, der mechanisch bauartbedingt zum Glück kaum nioch zu finden ist, schwankt irgendwo zwischen Samsung Galaxy S2 aus dem Jahre 2011 und Chinch Stecker.
Sorry das ist ein absolutes Nogo das ist für mich absolute Fehlentscheidung, wer hat diese Entscheidung getroffen und abgesegnet?
Hier der Micro-USB Stecker, jeder der sich noch an Smartphones vor 15 Jahren erinnert wird diesen Anschluss gehasst haben.
Ich glaube ein Bild sagt mehr als tausend Worte, und das Bild zeigt warum dieser Anschluss kaum noch zu finden ist.
Hier das ganze Fach mit Micro-USB auf USB-C Adapter, etwas wackelige Angelegenheit
Ich glaube ein Bild sagt mehr als tausend Worte, und das Bild zeigt warum dieser Anschluss kaum noch zu finden ist.
Hier das ganze Fach mit Micro-USB auf USB-C Adapter, etwas wackelige Angelegenheit
Warum bitte wird in einem modernem Fahrrad der neusten Generation so ein alter Zug verbaut?
Ich habe lange drüber nachgedacht, trotzdem kaufen? Zug tauschen?
Nein nicht so einfach, denn der Zug muss ja hoch zum Lenker, am Lenker ist die USB-C Buchse, hier ein passendes Kabel finden, schwierig.
Garantie? Was sagt Rose wenn ich ein Problem mit dem Fahrrad habe und solche Umbauten selbst erledigt habe?
Passende Kabel finden in der richtigen Länge? Für mich ohne Adapter unmöglich, auch Ali Express und Disktributionswege, hier sehe ich (noch) keine Möglichkeiten.
Höchstens konfektioniert von Profis, wenn der Marktanteil beio Rose und Gravelbikes noch höher wird.
Und sich mehr über diesen Micro-USB Stecker aufregen.
Aber ist dem auch wirklich so?
Denkt die Zielgruppe von Rose, die solche Bikes kauft und interessant findet, wirklich so? Oder bin ich der Exot?
Bisher hatte ich Specialized, jedoch damals kein modernes Gravel, sondern ein Crossrad, die Canyon und Rosebikes sprechen mich sehr an, das P/L Verhältnis ist gut.
Die Farben, soeziell bei Rose im 2024er Modell wunderschön.
Die aufgeräumte Optik, den Laden binnen weniger als 1 Stunde auch gut erreichen zu können, alles deutliche Pluspunkte.
Aber welche Entscheidungen hier getroffen wurden, ein wenig ärgere mich mich auch, Anfang des Jahres das "alte" 2024er nicht gekauft zu haben.
Damals schwankte ich zwischen Rose Backroad FF Force und Rose Backroad Force und Apex.
Mit dem Wissen aber auf Fitlock Montagehalter warten zu müssen - das beitet nämlich das neue Backroad endlich - und dem Wissen es kommt bald die 1x13 Force habe ich gedacht. Okay ein Jahr noch warten, dann bestimmt alles perfekt.
Aber was ist passiert?
Versteckte Preiserhöhung weil ich nun keine Carbon Felgen mehr habe.
Das Unsupported Modell spricht mich nicht an, falsche Schaltgruppe, Shimano möchte ich nicht mehr, zu hohes Gewicht.
Das Apex und Force haben nicht mehr die schöne Farbe der 2024er Modelle, das Rahmenfach wäre eine gute Idee gewesen,
macht aber die Silouette auch wieder etwas kaputt. Sieht fast aus wie ein E-Bike mit Intube Akku wie Fazua oder Mahle.
Und obwohl die Beratung, das Vermessen, die Freundlichkeit und die Geduld der Rose Mitarbeiter Vor-Ort immer 1A ist, ärgere ich mich, denn dieses Bike möchte ich nun nicht kaufen.
Das alte 2024er mit Force, gibt es seit Monaten neu nicht mehr in meiner Größe.
Hier für euch noch im Spoiler einige Bilder, und die Maße des Rahmenfaches mit dem Zollstock festgehalten:
Etwa 5,5 cm Breite der Öffnung, innen "etwas mehr":
Etwa 30cm geht hier der Rahmen auch noch oben ins Rohr rein:
Neue Force Aufnahme 1x13:
Sehr hübsch mit der passenden Fitlock Tasche, sogar magnetisch
Etwa 30cm geht hier der Rahmen auch noch oben ins Rohr rein:
Neue Force Aufnahme 1x13:
Sehr hübsch mit der passenden Fitlock Tasche, sogar magnetisch
Mehr als 10 Fotos kann ich leider nicht hochladen. (Foren Beschränkung)
Weitere Zahlen, Daten, Fakten:
Die Rose CF 2025/26 sind hier zu finden:
https://www.rosebikes.de/fahrraeder/gravel/adventure/backroad/modelle
etwas runtergescrollt auch eine schöne Übersicht der Modelle.
Das Modell was ich eigentlich haben wollte wäre das Force 1x13
SRAM Force XPLR AXS, 40, 10-46
Preis wären 4200 Euro gewesen, hier aber leider mit Alulaufräder.
Aus dem Vorjahreskatalog hätte ich hier für dieses Preis schon bessere Optionen gehabt, Carbon Lenker, Laufräder und Force, oder direkt ein etwas sportlichereres FF.
Klar wie angesprochen, es gibt auch Vorteile, wer ein Rahmenfach wünscht, findet hier endlich eines, Canyon macht das aktuell auch, die Rahmentasche Fitlock schließt bündig hinten ab.
Das Staufach ist so also riesig.
Möchte man das Fahrrad übrigens heben, so ist es fast von Nachteil, dass die Tasche bündig mit dem Sattelstützenrohr abschließt, aber sie ist 100% passgenau.
Eine Fitlock Oberrrohrtasche gibt es übrigens auch, diese ist aber nicht im Lieferumfang und muss separat erworben werden.
Das Rahmenfach ist echt groß, Schauch, Werkzeug und eine kleine Powerbank, bekommt man mühelos rein.
Ich empfehle übrigens eine kleine Powerbank selbst zu kaufen, die Originale, oder die die bei Unsupported dabei ist kostet etwa 150 Euro.