• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kosten für RR-Lackierung oder -Pulverbeschichtung

schmittchen-schleicher

elastische Beine
Registriert
29 Juli 2005
Beiträge
377
Reaktionspunkte
1
Ort
Bonn
Hallo zusammen,

1) Wie hoch muss ich die Kosten für eine Lackierung oder Pulverbeschichtung eines RR-Rahmens ansetzen?!

2) Wie gehe ich vor, wenn ich eigene Schriftzüge auf dem neu lackierten Rahmen haben will? a) Lackieren lassen? b) Aufkleber _unter_ dem Klarlack oder c) Aufkleber _auf_ dem Klarlack?

3) Wie muss der Rahmen vorbereitet sein?


zu 1: Natürlich ist eine pauschale Aussage immer schwierig - sicher auch vom Farbton abhängig. Wahrscheinlich ist die Pulverbeschichtung auch viel teurer als eine einfache Lackierung. Mich interessiert lediglich eine grobe Schätzung für beide Arten der Colorierung! Ob es dann im Endeffekt 20% mehr oder weniger kostet ist nicht schlimm!

zu 3: Klar, er muss demontiert sein... Aber muss denn wirklich _alles_ ab?! Oder kann z.B. das Tretlager drin bleiben?! Und wie sieht es mit dem alten Lack oder gar Rost aus? Muss ich das vorher entfernen?!
 
1) Preise: http://www.bikecolours.de, dann auf den Button Preise drücken.

2) Auch die Suchfunktion hilft – das Thema ist nicht wirklich neu. Decals unterm Klarlack halten besser, Decals überm Klarlack kann man auch wieder abmachen oder umdekorieren.

3) Alles ab, besser ist das. Altlack entfernt der Lackierer / Pulverer, üblicherweise durch Sand- oder Glasperlenstrahlen.
 
Wir haben letzten Winter das Rad eines Freundes umlackiert.
1. Es muß (egal ob Lack oder Pulver) frei von der alten Farbe sein - am besten sandstrahlen lassen oder glasperlenstrahlen, was ein wenig schonender ist. Kostet in etwa 20 EURO. Entlackungsbäder eignen sich nicht, weil trotz intensiver Spülung immer irgendwelche Rückstände bleiben und das dann über kurz oder lang dem Lack zu schaffen macht.
Das Rad muß dafür komplett zerlegt sein, es sei denn du willst das Innenlager danach wegschmeißen.

2. Das Lackieren hat insgesamt 100 EURO gekostet. Schwarz Uni, inkl. zwei Schichten Klarlack. Der Glanz ist großartig, das bekommt man mit einer Pulverbeschichtung nicht hin.

3. Die Schriftzüge oder was immer du draufmachen willst fertigt dir jedes Werbestudio an. Ich würde sie auf jeden Fall unter den Klarlack machen, das wirkt edler.
 
Wo wir gerade dabei sind und du ja seit ewigkeiten nicht mehr erreichbar bist per e-mail oder telefon........Wo bleiben die Aufkleber, oder alternativ mein geld!?!?!
 
also hier in bielefeld kann man sein rad für 40e neu lackieren lassen wenn man den rahmen ohne alles abgibt. weiß nur nicht wie es da mit sonderwünschen aussieht.
 
Ich hab per E-Mail bei ein paar Pulverbeschichtern angefragt.
Die Preise liegen incl. Sandstrahlen zwischen 150EUR und 65EUR.

Gibt es da wohl qualitative Unterschiede im Ergebnis?

[EDIT]
gelöscht
[/EDIT]
 
Ein Freund hat sein MTB in Kiel für ein Appel und ein Ei bei einer Behindertenwerkstatt lackieren lassen. Waren zwar diverse Laufnasen u.ä. zu sehen, hat aber nur 35?€ gekostet. Vorher hat er ihn in eine Hinterhofwerkstatt zum Sandstrahlen gegebne: 20€. SUMME = 55€! Aber eben auch nicht Profiqualität.
 
Bei mir gibts zu diesem Thema auch noch Klärungsbedarf.
An meinem Bike sind etliche Teile verchromt. Ausfallenden, Kettenstrebe, Anlötsockel. Wenn ich meinen Rahmen neu pulvern lasse kann ich die verchromten Teile abkleben so dass sie weiterhin schön verchromt bleiben. Oder kommt in diesem Fall nur lackieren in Frage?
 
Bei meinem 'oertlichen' Pulverbeschichter kostete ein Rahmen in dunkler Farbe vor drei Jahren 50 oder 55 Euro, ein gelber kostete letztes Jahr 75 Euro (Zweischicht). Jeweils inclusive Entlacken und sonstiger Nebenarbeiten. Rahmen musste natuerlich komplett nackt abgegeben werden, eh klar.
Bei seltenen Farben muss man ein bissl warten, bis mehrere Auftraege beisammen sind, oder Aufpreis fuer Farbumstellung zahlen.
Christian Schmid, Tel. +49 9163 8566

LG ... Wolfi :)

P.S.: Hier das gelbe Prachtstueck, mit Tochter obendrauf :)
 
Alu ist zu weich! Da trägst du nicht nur den Lack ab sondern auch das Alu des oftmals sehr dünnen Rohres. Auch eine Form der Konifizierung
 
xrated schrieb:
Alu ist zu weich! Da trägst du nicht nur den Lack ab sondern auch das Alu des oftmals sehr dünnen Rohres. Auch eine Form der Konifizierung
Wer hat dir denn den Floh ins Ohr gesetzt? Ich strahle am Tag bestimmt 20-30 Alu-Teile in der Fa. Kommt halt aufs Strahlmaterial an, sowie den Druck. Aber im Prinzip spricht nix gegen Sandstrahlen. Was glaubst du wie die Rahmenhersteller ihre rahmen "sauber" bringen? Schleifpapier?:jumping:
 
Zurück