herberto
Aktives Mitglied
- Registriert
- 5 Oktober 2013
- Beiträge
- 6.094
- Reaktionspunkte
- 12.655
"dans son jus" wie der Franzose sagt...

Das muss man einfach so lassen und ungeschönt so erhalten
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
"dans son jus" wie der Franzose sagt...
Kann man sicher so sehen.Für mich ist Staub und Dreck das was es ist, Staub und Dreck. Patina kann man nicht so einfach mit nem Lappen wegwischen, Staub und Dreck schon. Ist zumindest meine Meinung.![]()
Du hast es bestimmt nicht geputzt, weil es dir zu klein ist. Kannst du doch nicht fahrenKann man sicher so sehen.
Ich möchte einfach mal was anderes zeigen und wenn es die Phantasie anregt und unterschiedliche Meinungen zu Tage fördert, ist mein Ziel erreicht![]()
warum hat der italiener reynoldsrohre verbraucht?Ich möchte hier mein milani Specialissima aus 1972 vorstellen. Gino milani, war Dario pegorettis Mentor und Schwiegervater. Er entdeckte und trainierte Paola pezzo (Olympiasiegerin und Weltmeisterin) und löste mm nach pela als wichtigsten Auftragslöter Italiens ab. So baute er für unzählige Teams (ua. die Bianchis von gimondi aus den 1970ern) und belebte mit seinen Rädern die Marke Bianchi neu. Außerdem war er maßgeblich für den Erfolg pinarellos verantwortlich.
Dieses Rad dürfte eines der ersten unter dem milani Namen sein und stammt aus den ersten Jahren seiner gemeinsamen Werkstatt mit Cavalieri, die um 1972 in San michele extra (einem Vorort von Verona) entstand.
Wer sich für die ganze Geschichte von milanis Betrieb interessiert, sei an den milani Thread (auf der letzten Seite) verwiesen:
Hallo,
ich wollte mal dieses Thema erstellen, da es wie bestimmt einige Wissen kaum Informationen über Milani´s gibt. Falls es einige Sammler hier im Forum gibt, die mit der Deutung verschiedener Modelle vertraut sind bitte ich diese ihr Wissen preis zu geben. Ich besitze seit kurzem ein Milani und würde dieses gerne original getreu restaurieren.
Interessant ist :
Wer hat mein Milani gebaut ?
Welches Baujahr hat es ?
Welche Farbtöne und Decals wurden speziell für das Modell genutzt ?
- Moba
- campagnolo gino milani milani pigoretti
- Antworten: 102
- Forum: Rennmaschinen bis 1990
Darüber kann ich auch nur spekulieren. Vielleicht aus Gründen der Steifigkeit... Reynolds war nicht so unpopulär in Italien, zb. verbauten es auch masi und cinelli...warum hat der italiener reynoldsrohre verbraucht?
Vielleicht weil der Aufkleber gerade da war.warum hat der italiener reynoldsrohre verbraucht?
Neu lackiert ist der Rahmen nicht. Sattelrohr Durchmesser ist 26.8/oder 27.0 auf jeden Fall nicht 27.2 (meine Standard campagnolo 27.2 Stütze passte nicht). wenn ich wieder zu Hause bin kann ich mal den Durchmesser der Sattelstreben messen (der ist bei Reynolds breiter, auch die Gabelrohre sind anders). Der Lack ist von Franco Biasi, veronas bestem Lackierer zu der Zeit (siehe z.b. schwarze striche an den ausfallern).Vielleicht weil der Aufkleber gerade da war.
Ich habe die leichte Vermutung das Milani hat mal neue Farbe bekommen.
Meine beiden Milani sind aus Columbus.
Reynolds holte die Festigkeit aus Mangan, welches sich nicht so gut mit Chrom verträgt…. kritischer Bruchdehnung durch Wasserstoffeinlagerungen.
Das macht Columbus Rohr nicht. Es ist auch dankbarer was die Dauer der Erwärmung angeht und neigt nicht so schnell zur Grobkornbildung.
Ob Reynolds nun besser oder schlechter ist als Columbus ist wie die Frage ob Shimano besser ist als Campa.
Wer Columbus gewohnt ist, hält u.U. zu lange mit dem Brenner auf Reynolds wenn er es mal verarbeitet.
Und Reynolds verchromen sollte ein Betrieb der mit der Problematik von Mangan legierten Stählen vertraut ist.
Das soll das Milani nicht schlecht machen…. Milani ist einer der wenigen italienischen Hersteller die ich schätze und darum auch noch immer behalte. Sonst habe ich die meißten abgegeben und mich einheimischen Rahmenbauern zugewandt.
Das gab es doch bei Cinelli ebenfalls und ab und an haben sogar auch Franzosen Columbus-Rohr verwendet. Die Briten waren da wohl etwas heimatverbundener eingestellt.warum hat der italiener reynoldsrohre verbraucht?
Vielleicht weil der Aufkleber gerade da war.
Ich habe die leichte Vermutung das Milani hat mal neue Farbe bekommen.
Meine beiden Milani sind aus Columbus.
Reynolds holte die Festigkeit aus Mangan, welches sich nicht so gut mit Chrom verträgt…. kritischer Bruchdehnung durch Wasserstoffeinlagerungen.
Das macht Columbus Rohr nicht. Es ist auch dankbarer was die Dauer der Erwärmung angeht und neigt nicht so schnell zur Grobkornbildung.
Ob Reynolds nun besser oder schlechter ist als Columbus ist wie die Frage ob Shimano besser ist als Campa.
Wer Columbus gewohnt ist, hält u.U. zu lange mit dem Brenner auf Reynolds wenn er es mal verarbeitet.
Und Reynolds verchromen sollte ein Betrieb der mit der Problematik von Mangan legierten Stählen vertraut ist. Daß man auf der Insel deutlich sparsamer mit Chrom ist liegt weniger am Understatement denn im bevorzugten Rohr begründet.
Aus GB gibt es ja die wildesten Schnörkel an den Muffen und gewellte Unterstreben usw.
Understatement ist das m.E. nicht.
Das soll das Milani nicht schlecht machen…. Milani ist einer der wenigen italienischen Hersteller die ich schätze und darum auch noch immer behalte. Sonst habe ich die meißten abgegeben und mich einheimischen Rahmenbauern zugewandt.
Das gab es doch bei Cinelli ebenfalls und ab und an haben sogar auch Franzosen Columbus-Rohr verwendet. Die Briten waren da wohl etwas heimatverbundener eingestellt.
Ist das Kunst, oder kann das weg ?Warum putzen![]()
![]()
.
Ich möchte hier mein milani Specialissima aus 1972 vorstellen. Gino milani, war Dario pegorettis Mentor und Schwiegervater. Er entdeckte und trainierte Paola pezzo (Olympiasiegerin und Weltmeisterin) und löste mm nach pela als wichtigsten Auftragslöter Italiens ab. So baute er für unzählige Teams (ua. die Bianchis von gimondi aus den 1970ern) und belebte mit seinen Rädern die Marke Bianchi neu. Außerdem war er maßgeblich für den Erfolg pinarellos verantwortlich.
Dieses Rad dürfte eines der ersten unter dem milani Namen sein und stammt aus den ersten Jahren seiner gemeinsamen Werkstatt mit Cavalieri, die um 1972 in San michele extra (einem Vorort von Verona) entstand.
Wer sich für die ganze Geschichte von milanis Betrieb interessiert, sei an den milani Thread (auf der letzten Seite) verwiesen:
Hallo,
ich wollte mal dieses Thema erstellen, da es wie bestimmt einige Wissen kaum Informationen über Milani´s gibt. Falls es einige Sammler hier im Forum gibt, die mit der Deutung verschiedener Modelle vertraut sind bitte ich diese ihr Wissen preis zu geben. Ich besitze seit kurzem ein Milani und würde dieses gerne original getreu restaurieren.
Interessant ist :
Wer hat mein Milani gebaut ?
Welches Baujahr hat es ?
Welche Farbtöne und Decals wurden speziell für das Modell genutzt ?
- Moba
- campagnolo gino milani milani pigoretti
- Antworten: 102
- Forum: Rennmaschinen bis 1990