• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassiker des Monats - KdM August 2025

Anzeige

Re: Klassiker des Monats - KdM August 2025
Für mich ist Staub und Dreck das was es ist, Staub und Dreck. Patina kann man nicht so einfach mit nem Lappen wegwischen, Staub und Dreck schon. Ist zumindest meine Meinung. ;)
Kann man sicher so sehen.
Ich möchte einfach mal was anderes zeigen und wenn es die Phantasie anregt und unterschiedliche Meinungen zu Tage fördert, ist mein Ziel erreicht :daumen:
 
Ich möchte hier mein milani Specialissima aus 1972 vorstellen. Gino milani, war Dario pegorettis Mentor und Schwiegervater. Er entdeckte und trainierte Paola pezzo (Olympiasiegerin und Weltmeisterin) und löste mm nach pela als wichtigsten Auftragslöter Italiens ab. So baute er für unzählige Teams (ua. die Bianchis von gimondi aus den 1970ern) und belebte mit seinen Rädern die Marke Bianchi neu. Außerdem war er maßgeblich für den Erfolg pinarellos verantwortlich.
Dieses Rad dürfte eines der ersten unter dem milani Namen sein und stammt aus den ersten Jahren seiner gemeinsamen Werkstatt mit Cavalieri, die um 1972 in San michele extra (einem Vorort von Verona) entstand.
Wer sich für die ganze Geschichte von milanis Betrieb interessiert, sei an den milani Thread (auf der letzten Seite) verwiesen:
 

Anhänge

  • IMG_20250805_161708.jpg
    IMG_20250805_161708.jpg
    1 MB · Aufrufe: 117
  • IMG_20250805_161749.jpg
    IMG_20250805_161749.jpg
    399,5 KB · Aufrufe: 112
  • IMG_20250805_161758.jpg
    IMG_20250805_161758.jpg
    351,2 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_20250805_161828.jpg
    IMG_20250805_161828.jpg
    325 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_20250805_161852.jpg
    IMG_20250805_161852.jpg
    386 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_20250805_161909.jpg
    IMG_20250805_161909.jpg
    363 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_20250805_161924_HDR.jpg
    IMG_20250805_161924_HDR.jpg
    248,7 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_20250805_162026.jpg
    IMG_20250805_162026.jpg
    808,9 KB · Aufrufe: 108
Zuletzt bearbeitet:
TVT 92 HM Carbone,
der kratzt so gerade an der ". . . . bis 1990" Grenze, war aber um 1990 vielfache Tour-Siegermaschine und das must have im Profizirkus.
Im Prinzip die Weiterentwicklung der 979-Linie mit Rohren geklebt in Muffen, allerdings nun mit Carbonrohren. Also etwas leichter und steifer als Alu-Vitus. Das Ganze wurde dann ziemlich rasch vom geschweißten Alu weggefegt und endete in absurden Rohrdimensionen und knallhartem Fahrkomfort. Ein Irrweg, wie man heute weiss.
Die TVT sind aber auch heute noch äusserst angenehme, komfortable Fahrmaschinen in zierlicher Klassikeroptik.


20240718_170109.jpg


20240718_170236.jpg


20240718_170226.jpg


20240718_170209.jpg


20240718_170219.jpg


20240718_170150.jpg


20240718_170327.jpg


20240718_170128.jpg


20240718_170121.jpg


20240718_170059.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte hier mein milani Specialissima aus 1972 vorstellen. Gino milani, war Dario pegorettis Mentor und Schwiegervater. Er entdeckte und trainierte Paola pezzo (Olympiasiegerin und Weltmeisterin) und löste mm nach pela als wichtigsten Auftragslöter Italiens ab. So baute er für unzählige Teams (ua. die Bianchis von gimondi aus den 1970ern) und belebte mit seinen Rädern die Marke Bianchi neu. Außerdem war er maßgeblich für den Erfolg pinarellos verantwortlich.
Dieses Rad dürfte eines der ersten unter dem milani Namen sein und stammt aus den ersten Jahren seiner gemeinsamen Werkstatt mit Cavalieri, die um 1972 in San michele extra (einem Vorort von Verona) entstand.
Wer sich für die ganze Geschichte von milanis Betrieb interessiert, sei an den milani Thread (auf der letzten Seite) verwiesen:
warum hat der italiener reynoldsrohre verbraucht?
 
warum hat der italiener reynoldsrohre verbraucht?
Vielleicht weil der Aufkleber gerade da war.😉
Ich habe die leichte Vermutung das Milani hat mal neue Farbe bekommen.
Meine beiden Milani sind aus Columbus.
Reynolds holte die Festigkeit aus Mangan, welches sich nicht so gut mit Chrom verträgt…. kritischer Bruchdehnung durch Wasserstoffeinlagerungen.
Das macht Columbus Rohr nicht. Es ist auch dankbarer was die Dauer der Erwärmung angeht und neigt nicht so schnell zur Grobkornbildung.
Ob Reynolds nun besser oder schlechter ist als Columbus ist wie die Frage ob Shimano besser ist als Campa.
Wer Columbus gewohnt ist, hält u.U. zu lange mit dem Brenner auf Reynolds wenn er es mal verarbeitet.
Und Reynolds verchromen sollte ein Betrieb der mit der Problematik von Mangan legierten Stählen vertraut ist. Daß man auf der Insel deutlich sparsamer mit Chrom ist liegt weniger am Understatement denn im bevorzugten Rohr begründet.
Aus GB gibt es ja die wildesten Schnörkel an den Muffen und gewellte Unterstreben usw.
Understatement ist das m.E. nicht.
Das soll das Milani nicht schlecht machen…. Milani ist einer der wenigen italienischen Hersteller die ich schätze und darum auch noch immer behalte. Sonst habe ich die meißten abgegeben und mich einheimischen Rahmenbauern zugewandt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht weil der Aufkleber gerade da war.😉
Ich habe die leichte Vermutung das Milani hat mal neue Farbe bekommen.
Meine beiden Milani sind aus Columbus.
Reynolds holte die Festigkeit aus Mangan, welches sich nicht so gut mit Chrom verträgt…. kritischer Bruchdehnung durch Wasserstoffeinlagerungen.
Das macht Columbus Rohr nicht. Es ist auch dankbarer was die Dauer der Erwärmung angeht und neigt nicht so schnell zur Grobkornbildung.
Ob Reynolds nun besser oder schlechter ist als Columbus ist wie die Frage ob Shimano besser ist als Campa.
Wer Columbus gewohnt ist, hält u.U. zu lange mit dem Brenner auf Reynolds wenn er es mal verarbeitet.
Und Reynolds verchromen sollte ein Betrieb der mit der Problematik von Mangan legierten Stählen vertraut ist.
Das soll das Milani nicht schlecht machen…. Milani ist einer der wenigen italienischen Hersteller die ich schätze und darum auch noch immer behalte. Sonst habe ich die meißten abgegeben und mich einheimischen Rahmenbauern zugewandt.
Neu lackiert ist der Rahmen nicht. Sattelrohr Durchmesser ist 26.8/oder 27.0 auf jeden Fall nicht 27.2 (meine Standard campagnolo 27.2 Stütze passte nicht). wenn ich wieder zu Hause bin kann ich mal den Durchmesser der Sattelstreben messen (der ist bei Reynolds breiter, auch die Gabelrohre sind anders). Der Lack ist von Franco Biasi, veronas bestem Lackierer zu der Zeit (siehe z.b. schwarze striche an den ausfallern).
Es ist ein früher Rahmen von ihm. Später (ab 1974) verwendete er überwiegend Columbus sl.
@VeloStar600 hat auch ein frühes milani aus Reynolds.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht weil der Aufkleber gerade da war.😉
Ich habe die leichte Vermutung das Milani hat mal neue Farbe bekommen.
Meine beiden Milani sind aus Columbus.
Reynolds holte die Festigkeit aus Mangan, welches sich nicht so gut mit Chrom verträgt…. kritischer Bruchdehnung durch Wasserstoffeinlagerungen.
Das macht Columbus Rohr nicht. Es ist auch dankbarer was die Dauer der Erwärmung angeht und neigt nicht so schnell zur Grobkornbildung.
Ob Reynolds nun besser oder schlechter ist als Columbus ist wie die Frage ob Shimano besser ist als Campa.
Wer Columbus gewohnt ist, hält u.U. zu lange mit dem Brenner auf Reynolds wenn er es mal verarbeitet.
Und Reynolds verchromen sollte ein Betrieb der mit der Problematik von Mangan legierten Stählen vertraut ist. Daß man auf der Insel deutlich sparsamer mit Chrom ist liegt weniger am Understatement denn im bevorzugten Rohr begründet.
Aus GB gibt es ja die wildesten Schnörkel an den Muffen und gewellte Unterstreben usw.
Understatement ist das m.E. nicht.
Das soll das Milani nicht schlecht machen…. Milani ist einer der wenigen italienischen Hersteller die ich schätze und darum auch noch immer behalte. Sonst habe ich die meißten abgegeben und mich einheimischen Rahmenbauern zugewandt.

Das stimmt natürlich alles. Trotzdem habe ich eine einfachere Erklärung: Geliefert wurde, was der Kunde wünschte, bzw. bei Profis: was der Sponsor wünschte (falls dem nicht nur der richtige Aufkleber wichtig war
:cool: ).


Das gab es doch bei Cinelli ebenfalls und ab und an haben sogar auch Franzosen Columbus-Rohr verwendet. Die Briten waren da wohl etwas heimatverbundener eingestellt.

Ich habe sogar recht viele französische Rahmen aus Columbus-Rohr. Aus den 70er/80er Jahren würde ich sogar sagen, die Mehrheit.
Wahrscheinlich gab es damals einfach einen Trend zu Columbus, ausgelöst durch die Siege Italieneischer Fahrradhersteller bei den großen Rennen.
 
Wieso zugelassen, ich stelle ein Rad ein, und gut.
Okay mein Marin Graveler vielleicht nicht, ist aber auch kein Klassiker. Ich hoffe das so ein Objekt auch verstanden wird, ich hatte das auch schon mal angeregt, ein Rad im Fundzustand zu zeigen .
 
Wie kann es anders sein, wieder ein Mittendorf aus meiner Sammlung!

Den Rahmen hatte ich ja bereits, vor mehr als einem Jahr, mal an anderer Stelle vorgestellt und nun ist das Rad endlich fertig. Lange, lange habe ich nach dem letzten Detail, den Rahmenschalthebeln Shimano SL-6208, gesucht, aber doch nichts zu einem vernünftigen Preis gefunden. Vorerst habe ich jetzt mal 105er montiert, die ihre Arbeit bestens verrichten.
Aufgebaut habe ich das Rad mit einer Shimano New 600 EX Gruppe, die meiner Meinung nach super zu dem blauen Rahmen mit dem Chrom passt. Lenker und Vorbau sind von 3ttt und die Laufräder haben Mavic MA2 Felgen. Den Rahmen habe genau so gelassen wie er zu mir kam, die Chips im Lack machen ihn authentisch und wenn man versucht die Lackfehler zu beben, sieht es hinterher meist schlechter aus als zuvor.

Fahren lässt sich der Renner übrigens hervorragend.

Hier die Bilder:
IMG_3643.JPG


IMG_3646.JPG

IMG_3647.JPG


IMG_3648.JPG


IMG_3649.JPG


IMG_3651.JPG


IMG_3652.JPG


IMG_3653.JPG


IMG_3656.JPG


20240430_183543.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Top! Nur ein paar bessere Detailbilder.
Ich möchte hier mein milani Specialissima aus 1972 vorstellen. Gino milani, war Dario pegorettis Mentor und Schwiegervater. Er entdeckte und trainierte Paola pezzo (Olympiasiegerin und Weltmeisterin) und löste mm nach pela als wichtigsten Auftragslöter Italiens ab. So baute er für unzählige Teams (ua. die Bianchis von gimondi aus den 1970ern) und belebte mit seinen Rädern die Marke Bianchi neu. Außerdem war er maßgeblich für den Erfolg pinarellos verantwortlich.
Dieses Rad dürfte eines der ersten unter dem milani Namen sein und stammt aus den ersten Jahren seiner gemeinsamen Werkstatt mit Cavalieri, die um 1972 in San michele extra (einem Vorort von Verona) entstand.
Wer sich für die ganze Geschichte von milanis Betrieb interessiert, sei an den milani Thread (auf der letzten Seite) verwiesen:
 
Zurück