• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

All zu fest überzeugt bin ich von dem Wissensstand auch nicht. Und die Möglichkeit dass das Fett in der Fertigung nicht nötig ist, aber trotzdem schon frühzeitig ins Spiel kommt damit es eben dort hinkommt wo es am meisten nützt (ganz innen), die steht auch noch im Raum, das wäre dann von außen quasi ununterscheidbar. Reinigung als zusätzlicher Schritt könnte ich mir aber sogar dann vorstellen wenn es vorher mit extra Aufwand nachträglich eingefettet werden sollte, durchaus möglich dass es sich einfach nicht lohnt eigene fettfreie Auflagen aufzulegen so lange die Stückzahlen zu niedrig sind
 
Interessant; bei bike24 ist zu lesen: Nicht geeignet für Rennrad- und Gravel-spezifische 12-fach Antriebssysteme.
Die Beschreibung ist falsch,
Kompatibel mit allen 12-fach-Kettenschaltungen (ausgenommen SRAM Eagle Transmission T-Type, 12-fach Road/Gravel)
Ich denke das bezieht sich auf SRAM Eagle Transmission.
Ich fahr jedenfalls an meinem Renner und Gravel die x12 problemlos.
 
Die Beschreibung ist falsch,
Kompatibel mit allen 12-fach-Kettenschaltungen (ausgenommen SRAM Eagle Transmission T-Type, 12-fach Road/Gravel)
Ich denke das bezieht sich auf SRAM Eagle Transmission.
Ich fahr jedenfalls an meinem Renner und Gravel die x12 problemlos.
Hätte mich auch gewundert.

Hast du die waxed Version im Einsatz? Für den Preis wäre das auf jeden Fall einen Versuch wert.
 
Die KMC X12 Waxed Ketten gibt es jetzt günstig bei Bikeinn für 29,99€

https://www.tradeinn.com/bikeinn/de...68e6fade32073f69771ae2eea1c4b&buscador_search
Wenn ich das in den letzten Wochen richtig mitbekommen hatte, sind die werksgewachsten KMC-Ketten mit einem KMC eigenen Flüssigwachs gewachst, welches nicht sonderlich gut sein soll. Ich glaube bei ZFC wurde das thematisiert.

Wenn das alles falsch sein sollte, möge man mich korrigieren. Will hier nichts falsches in Umlauf bringen.
 
Hätte mich auch gewundert.

Hast du die waxed Version im Einsatz? Für den Preis wäre das auf jeden Fall einen Versuch wert.
Nee hab die ohne wachs endfettet und dann gewachst.

Wenn ich das in den letzten Wochen richtig mitbekommen hatte, sind die werksgewachsten KMC-Ketten mit einem KMC eigenen Flüssigwachs gewachst, welches nicht sonderlich gut sein soll. Ich glaube bei ZFC wurde das thematisiert.

Wenn das alles falsch sein sollte, möge man mich korrigieren. Will hier nichts falsches in Umlauf bringen.
Ob das Kmc wachs was taugt keine Ahnung, ich würde das sowieso entfernen ich denke das entwachsen ist nicht so aufwändig wie das endfetten. Zumindest für den preis von 29,99€ kann man nichts falsch machen.
 
All zu fest überzeugt bin ich von dem Wissensstand auch nicht. Und die Möglichkeit dass das Fett in der Fertigung nicht nötig ist, aber trotzdem schon frühzeitig ins Spiel kommt damit es eben dort hinkommt wo es am meisten nützt (ganz innen), die steht auch noch im Raum, das wäre dann von außen quasi ununterscheidbar. Reinigung als zusätzlicher Schritt könnte ich mir aber sogar dann vorstellen wenn es vorher mit extra Aufwand nachträglich eingefettet werden sollte, durchaus möglich dass es sich einfach nicht lohnt eigene fettfreie Auflagen aufzulegen so lange die Stückzahlen zu niedrig sind
Optimize bekommt neuerdings (oder ist dabei das einzufädeln) von Wippermann rohe Connex-Ketten, die dann bei Optimize gewachst werden.
 
Nee hab die ohne wachs endfettet und dann gewachst.


Ob das Kmc wachs was taugt keine Ahnung, ich würde das sowieso entfernen ich denke das entwachsen ist nicht so aufwändig wie das endfetten. Zumindest für den preis von 29,99€ kann man nichts falsch machen.
Hm, also das wäre für mich eher kein Weg. Wenn schon pre-waxed, dann will ich die auch so benutzen. Zum Entfetten nehm ich ein Schraubglas mit Bremsenreiniger; Kette rein, fertig. Ist praktisch kein Aufwand.
 
Zum Entfetten nehm ich ein Schraubglas mit Bremsenreiniger; Kette rein, fertig. Ist praktisch kein Aufwand.
Schraubgläser sind oben am Deckel oft nicht ganz dicht. Also Vorsicht beim Schütteln.

Praktisch kein Aufwand kann ich nicht unterschreiben, v.a. bei Shimano-Ketten. Mehrere Durchgänge mit Nitro und Bremsenreiniger, dann in Isopropanol 99.9. Dann durch ein weißes Tuch gezogen: Immer noch Schmierrückstände am Tuch.

So meine Erfahrungen.
 
Praktisch kein Aufwand kann ich nicht unterschreiben, v.a. bei Shimano-Ketten. Mehrere Durchgänge mit Nitro und Bremsenreiniger, dann in Isopropanol 99.9. Dann durch ein weißes Tuch gezogen: Immer noch Schmierrückstände am Tuch.

So meine Erfahrungen.
Ja, ok, ich lass die Ketten im Glas mehrere Tage liegen und zieh die dann durch ein Tuch. Ich geb dir recht: komplett trocken/fettfrei fühlen die sich nicht an, aber es funktioniert trotzdem. Besser geht natürlich immer, ich wüsste aber nicht, wie sich das dann bemerkbar machen sollte.
 
Ich denke, so ist(war) es bei mir auch:
Heute mit der gereinigten, ungeölten (blanken) Kette gefahren und immer noch keine Geräusche...
Das liegt vermutlich daran, dass die Kette an inneren, relevanten Stellen immer noch geölt ist.

Aber würde das nicht fürs Wachsen reichen?
Ich meine eine Kette, die im Innern geölt ist und von außen gewachst.

Wachs ist doch nur dazu da, um die Kette von äußeren(!) Einflüssen zu schützen und bei einer gewachsten Kette setzt sich weniger Dreck fest und sie ist leichter zu reinigen...
Während eine geölte Kette Dreck anzieht wie Motten das Licht.

Aber was im Innern der Kette passiert, sollte einem doch egal sein?

Ich werde das weiter verfolgen und beim nächsten Kettenwechsel vorher die neue Kette reinigen.

Das ist wahrscheinlich der Grund, warum @Genussfahrer61 auch ohne Reinigung recht akzeptabele Ergebnisse erzielt
 
Besser geht natürlich immer, ich wüsste aber nicht, wie sich das dann bemerkbar machen sollte.
Mir ist schon mal das Wachs innerhalb von einer 1/4 Stunde ca. fast komplett aus der Kette gekrümelt (Silca Heißwachs und dann nach der ersten 50km Fahrt Silca Flüssigwachs waren drauf). Die Kette fuhr und hörte sich dann so dermaßen trocken an, dass mir jede Umdrehung in der Seele weh tat. Lt. den einschlägigen Internetseiten (Silca, Optimize und ZFC) war dieser Fail auf kontaminiertes Wachs zurückzuführen. Seit dem bin ich da oberpenibel.
 
Ich bräuchte mal bitte kurz eure Einschätzung:
IMG_2907.jpeg

IMG_2908.jpeg

IMG_2905.jpeg

Nach dem letzten US-Bad mit dem Dellwing HD (1:100) haben die Außenlaschen der beiden CN-M8100 Shimanoketten Rost (?) angesetzt. Kann ich die trotzdem so ins Heißwachsbad legen oder was muss ich machen / sind die Ketten noch zu gebrauchen?
 
Klar kannst du das einfach weiter wachsen und dann fahren. Also ich sehe hier nichts Schlimmes.
Das würde ich noch nicht einmal Flugrost nennen.
 
Zurück