• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Nein, von der Kette, so wie ich das hier im Forum auch schon eindrücklich dokumentiert habe.

Allen Zweifler und Skeptikern rate ich, es selbst mal zu versuchen. Wenn das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist, kann man die Kette ja immer noch entfetten.

Ohne es selbst getestet zu haben bleibt die Diskussion darin gefangen dass nicht sein kann was nicht sein darf.
Du hast ja recht.

Bevor man weiß, dass Rauchen schädlich ist, sollte man es selbst getestet haben. Bevor man man weiß, ob eine Salatvinaigrette auch mit Wasser statt Essig funktioniert, sollte man es selbst getestet haben. Bevor man weiß, dass Wasser bei unter 0°C gefriert und sich dabei ausdehnt, sollte man das unbedingt testen. Nur um sicher zu gehen, dass sein darf, was nicht sein kann.
 
Ich durfte schon mehrere flüssiggewachste Ketten anfassen: Die waren mir alle deutlich zu klebrig. Das stelle ich mir bei Deiner Hybridkette noch deutlicher vor.
Die Kette fühlt sich nur dann zu klebrig an, wenn man nach der Applikation nicht mindestens 24h wartet oder aber die Kette mit viel zu viel Flüssigwschs geflutet hat.

Und selbst wenn sich die Kette etwas klebrig anfühlen sollte, zählt das Aussehen nach Gebrauch und nicht, wie sich die Kette anfühlt.
 
Du hast ja recht.

Bevor man weiß, dass Rauchen schädlich ist, sollte man es selbst getestet haben. Bevor man man weiß, ob eine Salatvinaigrette auch mit Wasser statt Essig funktioniert, sollte man es selbst getestet haben. Bevor man weiß, dass Wasser bei unter 0°C gefriert und sich dabei ausdehnt, sollte man das unbedingt testen. Nur um sicher zu gehen, dass sein darf, was nicht sein kann.
Im Gegensatz zur Wirkung von Mariposa auf unentfetteten Ketten, wurden deine Fälle schon milliardenfach bewiesen und gelten daher als allgemein gültiges Wissen.
 
Im Gegensatz zur Wirkung von Mariposa auf unentfetteten Ketten, wurden deine Fälle schon milliardenfach bewiesen und gelten daher als allgemein gültiges Wissen.
Und schon wieder hast du absolut recht. Ob Wachs und Öl binden, wurde noch nicht hinlänglich erforscht. Aber Gott sei Dank gibt es mutige Trailblazer wie dich.

Ich kann, werde und möchte dich nicht überzeugen.

Andere würde ich warnen, mit derartigen Experimenten Zeit und Geld zu verschwenden und empfehle, sich an die Empfehlungen der Hersteller zu halten. Und so heißt es bei bspw. bei Mariposa selbst:

"Wachsemulsionen erfordern eine gründliche Reinigung der Kette, bevor sie das erste Mal aufgetragen werden können. Ölspuren müssen unbedingt entfernt werden, damit die Emulsion mit dem Metall in Kontakt kommt und eine gut haftende Wachsschicht auftragen kann."
 
Marioposa hat Öl drin. Sorry, dass ich jetzt nicht die Quelle dazu verlinken kann. Es kann Adam gewesen sein. Es kann aber auch das Sicherheitsdatenblatt gewesen sein, dass mir das verraten hat.

Insofern hat das Zeug eine Sonderstellung. Es ist wirklich durchaus möglich, dass der ölige Anteil zwischen Wachs und Öl vermittelt.

D.h., aber nicht, dass ich das Vorgehen empfehlen würde. Ich habe wie gesagt, dass Sonnenblumen selber getestet und würde es einem normalen Flüssig Wachs auf keinen Fall vorziehen. Viel zu schmierig.
 
Öl und Wachs unterscheiden sich ganz vereinfacht. Erst einmal nur durch die Längen ihrer Kohlenwasserstoffketten. Paraffin Öl hat kürzere Ketten. Paraffin Wachs hat längere Ketten.
 
Ich durfte schon mehrere flüssiggewachste Ketten anfassen: Die waren mir alle deutlich zu klebrig. Das stelle ich mir bei Deiner Hybridkette noch deutlicher vor.
Obwohl da noch ein riesiger Unterschied zwischen Sram und Shimano Ketten besteht.

Was mich hier gerade wieder bestätigt.
Der Genießer trollt hier wieder rum, besetzt seine alternative Nische und ist Hauptsache dagegen und verteidigt das, ohne wirkliche Fakten zu kennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
… und verteidigt das, ohne wirkliche Fakten zu kennen.
In diesem Fall muss ich doch nicht wissen, was sich mit was atomar nicht binden kann. Ich habe es mal rein aus Bequemlichkeit entgegen aller Vernunft, Logik und Herstellervorgabe versucht und bin noch heute vom Ergebnis überrascht.

Und genau dafür sollte ein Forum doch auch da sein, solche völlig unerwarteten Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Praxis mit der Community zu teilen, ohne gleich als Troll und Schwurbler abgetan zu werden, nur weil eine Aussage anscheinend allzu schön klingt um war zu sein.

Mich würde es sehr interessieren, was andere im Vergleich zu ihrer gängigen Praxis für Erfahrungen mit Wachs auf Herstellerschmiere machen, zumal der Zeitaufwand minimal und das Risiko 0 ist. Aber stattdessen schreibt man ohne Erfahrung rein aus der Theorie oder einem Bauchgefühl heraus, dass es wohl nicht sein könne, das das auch funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schaue hier alle paar Wochen mal rein, um zu schauen ob es neue Erkenntnisse oder Diskussionen gibt und stelle jedes Mal fest, dass immer noch darüber diskutiert wird, ob Genussfahrer61 seine Kette nicht besser entfetten sollte, vor der Flüssigwachsbehandlung.

Note to myself: hier nicht mehr reinschauen.
 
Ich schaue hier alle paar Wochen mal rein, um zu schauen ob es neue Erkenntnisse oder Diskussionen gibt und stelle jedes Mal fest, dass immer noch darüber diskutiert wird, ob Genussfahrer61 seine Kette nicht besser entfetten sollte, vor der Flüssigwachsbehandlung.

Note to myself: hier nicht mehr reinschauen.
Hier was Neues von Silca:
Zusammengefasst: Ein wenig Synergetic oder Synerg-e ins Heißwachsbad macht das Wachs für den Winter oder Regen weicher, zum Frühjahr hin ein Strip Chip ins Wachsbad macht es dann wieder fester.
 
Frage an die Wachsprofis hier:
Muss ich eine neu gekaufte Kassette vor der Benutzung (auf einem mit Wachs gepflegten Antrieb) vorbehandeln?

M. E. kommen Shimano Kassetten (ich fahre 11fach) "trocken" aus der Packung. Oder gibt's da ja nach Hersteller und Kassetten-Serie Unterschiede, wie sie ausgeliefert werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an die Wachsprofis hier:
Muss eine neu gekaufte Kassette vor der Benutzung (auf einem mit Wachs gepflegten Antrieb) vorbehandeln?

M. E. kommen Shimano Kassetten (ich fahre 11fach) "trocken" aus der Packung. Oder gibt's da ja nach Hersteller und Kassetten-Serie Unterschiede, wie sie ausgeliefert werden?

Meines Wissens sind die vorgefettet und müssen trotzdem entfettet werden.

Wie gründlich man entfettet muss man natürlich selber entscheiden. Ich habe die Kette nur ein wenig nass gemacht, mit fettlöser eingesprüht, paar Minuten einwirken lassen und dabei kräftig mit der ritzelbürste bearbeitet und dann abespült und das noch mal wiederholt. Mir hat das so ausgereicht, aber perfekt muss man natürlich mit anderen Mitteln daran.

Ein Arbeitskollege von mir dem ich die squirt Flasche geliehen hatte meinte allerdings sich das entfetten komplett sparen zu können und er hatte danach ne dicke Pumpe um die kette:)
 
Hat jemand schon mal die ganze Kassette ins Heißwachs gegeben? Danach einfach die großen Anhaftungen entfernen und auf den Freilauf schieben...
 
Meines Wissens sind die vorgefettet und müssen trotzdem entfettet werden.

Wie gründlich man entfettet muss man natürlich selber entscheiden. Ich habe die Kette nur ein wenig nass gemacht, mit fettlöser eingesprüht, paar Minuten einwirken lassen und dabei kräftig mit der ritzelbürste bearbeitet und dann abespült und das noch mal wiederholt. Mir hat das so ausgereicht, aber perfekt muss man natürlich mit anderen Mitteln daran.

Ein Arbeitskollege von mir dem ich die squirt Flasche geliehen hatte meinte allerdings sich das entfetten komplett sparen zu können und er hatte danach ne dicke Pumpe um die kette:)
Kassette meinst du, oder?
 
Zurück