• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Also ich möchte – zumindest außen an der Kette und dort wo die Zähne eingreifen – eine blanke Kette haben. Das Schmiermittel wird ausschließlich an den Rollen bzw. den kleinen Zwischenräumen dort benötigt.
Und du meinst, gerade dort, wo du das Wachs benötigst, hält es besser und nur außen, wo es aus ästhetischen Gründen stört, bröselt es ab? Das ist halt die Wunschvorstellung...

Wenns abbröselt, bröselt es überall gleich...

Diese sind auch die Basis von jedem Fahrrad-Heißwachs. I.d.R. werden hier welche mit tendenziell höhrerem Schmelzpunkt (> 60°) verwendet. Durch die Zugabe von Reibungsmodifikatoren, wie z.B. WS2, welche extrem gut auch an glatten Oberfläche haften, hält das Wachs und dessen Schmierwirkung dort auch länger.
Klar nehmen die Fahrrad-Wachshersteller industrielle Rohstoffe. Das Geheimnis steckt dann aber darin, welche Art und in welcher Menge sie Zusätze dazumischen damit es besser haftet und schmiert. Wolframdisulfid und Graphit sind dann noch zusätzliche Schmierstoffe
 
Okay. Vielleicht denken sich einige kann nicht sein. Aber ich bekomme den Deckel nicht auf. Gibt es da irgendeinen Trick?
 

Anhänge

  • IMG_5289.jpeg
    IMG_5289.jpeg
    419,4 KB · Aufrufe: 94
Ich kenne auch das "Problem" mit dem CK45 Kanister. Der Deckel sitzt stramm, auch nach dem initialen Öffnen. Ist aber gut so, damit das gute Zeug nicht verdunstet. Wenn man keine passende Zange hat, mal mit zwei Leuten probieren. Einer hält den Kanister, der andere schraubt mit einem Handtuch und zwei (kräftigen) Händen den Deckel ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage zur Ultraschall-Reinigung:
Bisher habe ich die Reinigungsflüssigkeit von Optimize benutzt (https://www.optimize.bike/products/optimize-ultraschall-reinigungsflussigkeit). Gibt es für das Säubern (entfettet sind die Ketten schon) vor dem nächsten Heißwachsbad auch andere Reiniger die gut funktionieren, bzw. brauche ich überhaupt einen Reiniger im US-Bad?

Ginge bspw. der hier?
https://amzn.eu/d/6YlfNIG
Ich nutze diesen hier:

https://biohy-reiniger.de/products/...NYbBfDZkpV2_VitfHguavjXNDVBTvFrwaAkbwEALw_wcB


Hat jemand mit dem Ultraschall Bad von optimize Erfahrungen gesammelt?
 
Zu dem Thema Ultraschallreiniger:
Man kann fast jeden alkalischen Industrie- bzw. Teilereiniger (z.B. das Dellwing HD) nehmen. Man muss nur auf die Mischung achten und ich würde auch mit der Temperatur vorsichtig sein, also nicht mit 80-90° operieren.

Der Biohy-Reiniger ist sauer und eignet sich für den Anwendungszweck weniger. Saure Reiniger kommen da zum Einsatz, wo man z.B. Kalk ablösen will (Badezimmer).

Ich schaue mir immer den ph-Wert an. Dann bekommt man schon ein gutes Gefühl dafür, wie potent das Mittel ist. Bis ca. 11,5 ist es relativ safe (ich würde aber trotzdem Handschuhe und Schutzbrille empfehlen). Darüber kann es zu Verätzungen der Haut kommen. Ich hatte mal den MW99 Industriereiniger (ph-Wert 13). Der hat Alu schon angelöst. Um von ph 13 auf auf 12 zu kommen muss man übrigens 1:10 verdünnen. Von 13 auf 11 demenetsprechend 1:100.

P.S. Ich bin kein Chemiker. Das ist nur angelesenes Wissen.
 
Frage zur Ultraschall-Reinigung:
Bisher habe ich die Reinigungsflüssigkeit von Optimize benutzt (https://www.optimize.bike/products/optimize-ultraschall-reinigungsflussigkeit). Gibt es für das Säubern (entfettet sind die Ketten schon) vor dem nächsten Heißwachsbad auch andere Reiniger die gut funktionieren, bzw. brauche ich überhaupt einen Reiniger im US-Bad?

Ginge bspw. der hier?
https://amzn.eu/d/6YlfNIG
Wenn du doch schon entfettet hast und nur Wachs drauf ist... Mit kochend Wasser übergießen.
 
Ich nutze jetzt 2Jahre das Ultraschall und nach 3x Waschbenzin schütteln kommt da wirklich nur minimal Zeugs raus. Vorausgesetzt die Kette wurde noch nicht gefahren. Den Ansatz mit dem Kocher und gleichzeitig Ultraschall hört sich schlüssig an. Steht zumindest auf meiner Kaufliste.
 
Was meinst du mit pampe? Ich nehme an, du hast die Kette nach dem stripchipen ja gefahren. Dann wird es ja altes Wachs und dreck sein.
Nee. Ich hatte drei Ketten mit drei Stripchips nacheinander in Wachskocher gestript & gewachst. Mit dem Ergebnis war ich nicht zufrieden, sodass ich weitere Ketten mit Nitro und Isopropanol entfettet hatte. Dann diese im gleichen Wachsbad (wo drei Ketten gestript wurden) gewachst. Wieder nicht zufrieden mit dem Ergebnis. Da die ersten Ketten KMC-Ketten waren, dachte ich ich probiere Shimano-Ketten (Nitro + IPA + wieder dieses Wachsbad). Und wieder nicht zufrieden mit dem Ergebnis. On Top noch das Silca Dripwachs. Dann eine neue Tüte Silca Heißwachs gekauft. Die ersten Ketten im Optimize Ultraschallbad bei 80°C und Ultraschall gesäubert: Das war eine Pampe aus Wachs + Dreck + definitiv auch Ölanteilen. Deswegen „Pampe“. Da muss beim stripchipen was nicht funktioniert haben, denn jetzt mit der neuen Tüte habe ich deutlich bessere Ergebnisse.
 
Nach meinem Wissensstand (der kann falsch sein!) ist das Fett bereits im Spiel wenn die Einzelteile zur Kette zusammengefügt werden (also ungefähr so, nur eben industriell, die meisten werden es kennen). Eine von Haus aus fettfreie Kette gibt es also nicht, jedenfalls nicht ohne den gesamten Fertigungsprozess neu zu erfinden. Es würde nicht ein Fettungs-Arbeitsschritt wegfallen sondern ein Entfettungs-Arbeitsschritt hinzukommen (den könnte man industriell aber tatsächlich mit viel effizienterem Einsatz von Chemie realisieren als zu Hause...)
 
Hallo,

Ich habe letztens bei meinem Alltagsrad die Schaltung getauscht.

Die Kette war aber noch nie von mir geölt.
Das ab Werk verwendete Öl(Fett?) war noch dran.
Die Kettenverschleißlehre zeigte an, dass die Kette fast neu war.
Aber die Kette war total verdreckt und machte Geräusche.

Ich montierte sie ab und reinigte sie.
Ich reinigte sie mit Scheuerpulver mehrere Durchgänge.
Danach fühlte sich die Kette in der Hand gut an und hinterließ auch keine Rückstände auf den Fingern.

Also neues Schaltwerk montiert usw...

Leider habe ich vergessen, die blanke Kette zu ölen.
Um das zu begreifen, dauerte es ein paar Tage.
Der Grund war: Nach der Montage lief die Kette ein paar Tage geräuschfrei.

Jetzt, da mir das aufgefallen ist, läuft sie immer noch geräuschfrei.
D. h. es gibt für mich keinen Grund, die Kette zu ölen.

Auch aus dem Grund, weil ich festgestellt habe, dass:
1. Der Kettenverschleiß ist höher (bzw. es gibt einen Kettenverschleiß), wenn sich Dreck auf der Kette befindet
2. Demzufolge nach hat eine Kette ohne Öl keinen bzw. kaum einen Verschleiß, weil sich kein Dreck festsetzen kann.
3. Eine nagelneue Kette ist bereits voreingefettet. Es ist eine sehr klebrige Konsistenz. D.h. diese Ketten ziehen das Dreck förmlich an und verschleißen sehr schnell.
4. Je dicker eine Kette eingeölt ist, desto höher ist der Verschleiß. Daher ist es wichtig, die Kette regelmäßig zu reinigen. Gereinigte Ketten halten länger.

Dass eine ungeölte Kette so lange ihren Dienst einwandfrei verrichtet, war mir neu.

D. h. im Umkehrschluss, dass die Hersteller generell nur noch ungeölte Ketten verkaufen sollten.

Momentan ist es ja so, dass Ketten, die für das Wachsen vorbereitet sind, teurer sind als normale Ketten.

Das Gegenteil sollte der Fall sein:
  • Ketten für das Wachsen müssen nicht mehr eingefettet werden, damit entfällt ein Arbeitsgang. D. h. Ketten für das Wachsen müssen günstiger sein als normale Ketten.
  • Wer seine Ketten nach der alten Methode ölen möchte, kann dies nachträglich machen.

Ich halte die ab Werk vorgenommene Einfettung der Kette für überflüssig und für eine Entmündigung des Radfahrers.

Gruß
Schreibst du bitte noch, welches Modell du benutzt?
Die Ketten kommen größtenteils aus Asien und werden meist auf See transportiert. Wie die ohne Fett hier ankommen, vermag ich nicht zu sagen.
Metall auf Metall ohne jeglichen Schmierstoff halte ich dauerhaft für nicht geeignet. Sonst würden die ganzen Motorenbauer es so machen.
 
Zurück