• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Anzeige

Re: Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?
Aus einer schlechten automatisierten Übersetzung kann man wohl kaum auf die Qualität des Produkts schließen. Außerdem kostet das Zeug ja nur n Zehner. Warum nicht mal testen?
Die Beschreibung in "Originalsprache" ist aber auch nicht wirklich aussagefähiger. Ich habe immer ein ungutes Gefühl, wenn mir jemand blumig etwas verspricht , was ich. nicht verstehe bzw. nachvollziehen kann. Dann würde ich mich wenigstens über eine Volldeklaration der Inhaltsstoffe freuen, dann kann ich versuchen, das nachzuvollziehen...
Hier ist für mich Josh P von Silca die rühmliche Ausnahme: er liefert zu seinen Produkten eins schlüssige Erklärung - da habe ich deutlich größeres Vertrauen.
 
Ich hatte letztens eine wenig gefahrene Schönwetter-Kassette mit einem Drivetrain-Degreaser „gesäubert“: 2x den Schaum draufgesprüht, insgesamt 1/2 Stunde einwirken lassen, dann mit Wasser gespült. Als letztes mit einem weißen Tuch abgewischt. Das Tuch war stellenweise wieder schwarz. Das nur mal so als Hinweis für die, die ihren Antrieb ganz und gar trocken bekommen wollen.
 
Ich häng mich mal dran, weil ich grade einen Warenkorb bei bikeinn fertigmache.

Ist das hier ebenfalls reines Wachs?

https://www.tradeinn.com/bikeinn/de...4825f714c54a1861825c90c937b44&buscador_search
So, kurzer Zwischenstand: das Zeug scheint absolut ok. Hab gestern eine Kette nachgewachst und kann nach meinem heutigen Weg zur Arbeit keinen Unterschied zum optimize Flüssigwachs erkennen. Sieht genauso aus, ist genauso silent. Langzeiterfahrung: natürlich noch keine. OK, es ist natürlich auch nicht billiger als optimize, insofern fraglich, ob das Sinn macht. Wollte das halt mal ausprobieren und meine Erfahrung teilen ...

Und noch was zu tradeinn/bikeinn: sagenhaft schnelle und unkomplizierte Lieferung aus Spanien. Einer meiner neuen favourite shops.
 
So, kurzer Zwischenstand: das Zeug scheint absolut ok. Hab gestern eine Kette nachgewachst und kann nach meinem heutigen Weg zur Arbeit keinen Unterschied zum optimize Flüssigwachs erkennen. Sieht genauso aus, ist genauso silent. Langzeiterfahrung: natürlich noch keine. OK, es ist natürlich auch nicht billiger als optimize, insofern fraglich, ob das Sinn macht. Wollte das halt mal ausprobieren und meine Erfahrung teilen ...
Auf Dauer gib‘s da preislich nur CK45 vom Chemiekontor o.ä.;-)
Funktioniert ebenso tadellos (z.B. an meinem Alltagsrad).
 
Da ich nicht mehr mit Flüssigwachs rummache
Das aktuelle Mistwetter in Kombination mit latentem Zeitmangel haben dazu geführt, dass ich dem Silca Flüssigwachs doch noch mal eine Chance gegeben habe und ich bin ehrlich überrascht, wie gut sich damit unlängst heiß gewachste Ketten auch nach ausgiebigen Regenfahrten wieder so aufpäppeln lassen, dass man sie mit Genuss weiterfahren kann. Ablauf:
  1. Kette gründlich mit einem Microfasertuch abtrocken
  2. Flüssigwachs auftragen
  3. Rückwärtskurbeln und die Kette dabei durch zwei Finger laufen lassen
  4. Über Nacht in einem beheizten Raum einziehen lassen
 
Auf Dauer gib‘s da preislich nur CK45 vom Chemiekontor o.ä.;-)
Funktioniert ebenso tadellos (z.B. an meinem Alltagsrad).
Muss mich auch korrigieren bezüglich dieses Flüssigwachses von bompar. Hat sich leider als sehr klebriges Zeug mit Knirschfaktor erwiesen. Imho nicht zu empfehlen.
 
Muss mich auch korrigieren bezüglich dieses Flüssigwachses von bompar. Hat sich leider als sehr klebriges Zeug mit Knirschfaktor erwiesen. Imho nicht zu empfehlen.
Du meinst aber nur das bompar und nicht die zitierte Wachs-Emulsion (CK45), oder?

Im Moment springen immer mehr Unternehmen auf den Wachszug auf und bringen dabei leider auch nicht so durchdachte Produkte auf den Markt. Einige dieser Produkte enthalten mehr oder minder viel Paraffinöl. Im ersten Augenblick schmieren die ganz gut und halten auch länger – insb. wenn man nicht so gründlich entfettet hat. Im Gegenzug ziehen sie aber auch mehr Dreck und machen damit die Vorteile von Wachs zunichte.

Wachs ist – wenn man es richtig macht – kein Convenience-Produkt, auch wenn einige Unternehmen versuchen das mit irgendwelchen Produkten so zu verkaufen. Der Königsweg bleibt gründlichstes Entfetten und Heißwachs. Ich will damit aber nicht in Abrede stellen, dass Leute auch mit anderen Methoden und deren Ergebnisse zufrieden sind. Ich nutze ja auch Dripwachs für zwischendurch.
 
Muss mich auch korrigieren bezüglich dieses Flüssigwachses von bompar. Hat sich leider als sehr klebriges Zeug mit Knirschfaktor erwiesen. Imho nicht zu empfehlen.
Hat aber nichts mit dem von Dir (falsch) zitierten Beitrag zu tun, in dem ich auf CK45 vom Chemiekontor eingehe. Das CK45 hat diese negativen Eigenschaften nämlich nicht;-)
 
Hat aber nichts mit dem von Dir (falsch) zitierten Beitrag zu tun, in dem ich auf CK45 vom Chemiekontor eingehe. Das CK45 hat diese negativen Eigenschaften nämlich nicht;-)
Hast Recht, ich hätte wohl die Multizitat-Funktion nutzen sollen.

Ich nutze auch schon länger zufrieden das CK45. Ich bin mir auch relativ sicher, dass solche Wachs-Wasser-Emulsionen der Hauptbestandteil von Silca Dripwachs & Co. ist. Ich habe auch schon nach Emulsionen mit höherem Wachsanteil als 45% gesucht, vermute aber, dass es technische Grenzen gibt.
 
Hat hier jemand Erfahrung mit dem 6062 Wachs von Chemiekontor? Bei mir grieselt/flockt das ziemlich.
 
Und, wie viele km sind es inzwischen?
Nach weiteren ausgiebigen Ausfahrten bei meist schönem Wetter, wurden bei ca. 650km Gesamtlaufleistung doch leichte Knarzgeräusche im Antrieb hörbar. Ich habe mein Bike dann mal wieder komplett mit dem Gartenschlauch gewaschen. Dabei wieder heiß nachgewachst, einen Tag einwirken lassen und die nächste Ausfahrt war dann wieder top :daumen:

Das Nachwachsen fand übrigens quasi ohne Sonder-Reinigung der Kette statt. Einfach wieder in den heißen Topf mit Flüssigem Wachs.

Also alles in allem sehr zufriedenstellend!
 
Fahre seit 4-6 Wochen mit Flüssigwachs am Pendel-Gravel/Allroad und werde jetzt auch auf Heißwachs umsteigen. Sauberkeit, super schneller Service (selbst nach Nässe) und leise Kette haben mich überzeugt. Daher suche ich jetzt ein Wachs.

Habt ihr Empfehlungen? Alles Jacke wie Hose? Habe das Flüssigwachs von optimize, wollte daher dort auf das einfachere Heißwachs gehen.
Jetzt gibts das Silca Zeug bei 2-3 Händlern für <40€; ist etwas mehr drin als bei optimize.
Wie verhält es sich danach mit „mischen“? Find das Silca flüssigwachs zu teuer. Werde immer wieder (nach Nässe zB) auch flüssig nachwachsen, bevor dann je Laufleistung neues Heißwachs raufkommt.

Und noch ne Frage: hat jmd ne Idee für ne simple Lösung zum Kette hängen/abtropfen lassen? Hab mir diesen Silca-lila Amazon Wachskocher bestellt.

Danke!
 
Hat hier jemand Erfahrung mit dem 6062 Wachs von Chemiekontor? Bei mir grieselt/flockt das ziemlich.
Ja, verhält sich bei mir – zumindest vordergründig – genauso wie Silca. Das zu Anfang kleine Wachsflocken abfliegen ist bei Wachs normal, legt sich aber nach wenigen Kilometern.

Größeren Einfluss auf dieses Verhalten hat die Temperatur, bei der Du die Kette aus dem Wachs rausholst. Je niedriger desto mehr Wachs außen bzw. zwischen den Gliedern der Kette. Wobei man dort das Wachs nicht haben möchte. Hol die Kette mal bei ca. 70-75° aus dem Wachs, also wenn es noch komplett flüssig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, verhält sich bei mir – zumindest vordergründig – genauso wie Silca. Das zu Anfang kleine Wachsflocken abfliegen ist bei Wachs normal, legt sich aber nach wenigen Kilometern.

Größeren Einfluss auf dieses Verhalten, hat die Temperatur, bei der Du die Kette aus dem Wachs rausholst. Je niedriger desto mehr Wachs außen bzw. zwischen den Gliedern der Kette. Wobei man dort das Wachs nicht haben möchte. Hol die Kette mal bei ca. 70-75° aus dem Wachs, also wenn es noch komplett flüssig ist.
Gerade beim abbröseln unterscheiden sich die Top Wachse von den billigen (Industrie-) Wachsen. In den Schmierwachsen sind noch zusätzliche Stoffe (oder es liegt an der Herstellung???) damit das Wachs nicht zu spröde wird und direkt abbröselt und eine blanke Kette übrig bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade beim abbröseln unterscheiden sich die Top Wachse von den billigen (Industrie-) Wachsen. In den Schmierwachsen sind noch zusätzliche Stoffe (oder es liegt an der Herstellung???) damit das Wachs nicht zu spröde wird und direkt abbröselt und eine blanke Kette übrig bleibt.
Also ich möchte – zumindest außen an der Kette und dort wo die Zähne eingreifen – eine blanke Kette haben. Das Schmiermittel wird ausschließlich an den Rollen bzw. den kleinen Zwischenräumen dort benötigt.
Meine nicht empirisch untersuchte Erfahrung ist, dass die reinen Industriewachse, wie Du sie nennst, erst mal genauso gut funktionieren. Diese sind auch die Basis von jedem Fahrrad-Heißwachs. I.d.R. werden hier welche mit tendenziell höhrerem Schmelzpunkt (> 60°) verwendet. Durch die Zugabe von Reibungsmodifikatoren, wie z.B. WS2, welche extrem gut auch an glatten Oberfläche haften, hält das Wachs und dessen Schmierwirkung dort auch länger.
 
Zurück