• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Ich würde mal vermuten, du hattest nicht ausreichend Wachs in der Kette, das zudem noch nicht komplett getrocknet war. Insbesondere bei Regen, hält die Schmierung dann eben nur kurz.
Das Problem bei Squirt ist das initiale Eindringen in die Kette, andere, dünnflüssigere, Wachse schlagen sich da viel besser.
 

Anzeige

Re: Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?
Nach meiner Erfahrung ist das leider normal bei Wachs und hat nichts mit zuwenig oder nicht trockenem Wachs zu tun. Wasser ist der Feind. Allerdings muss ich sagen, dass es bei Öl nicht besser aussieht, allerdings mit dem Vorteil, dass unterwegs einfach mit einem kleinen mitgenommenen Fläschchen einfach nachgeölt werden kann. Das fällt bei Wachs leider weg, auch bei der Drip-Methode, da diese auch immer eintrocknen muss und als Zwischenlösung nicht taugt.

Ich habe auch auf meinem Schönwetter-Renner deshalb Wachs aufgelegt und beim anderen, welches bei Schlechtwetter herhalten muss, Öl - wobei ich dort gerade Variolube teste und bisher zufrieden bin. Ist auch sehr, sehr sauber, aber halt nicht ganz mit Öl zu vergleichen. Die Vorarbeiten der Kettenreinigung ist gleich, die Werkspampe kommt immer bei mir runter, egal womit geschmiert wird und egal, was die Schmierstoff-Hersteller versprechen. Wenn dies gut gemacht wurde, dann ist es eben auch sauber.
 
Nein, das ist sicher nicht normal. Wachs funktionert auch bei Regen sehr gut, Paraffin ist schließlich auch nicht wasserlöslich. Bei Regen landet eben mehr Dreck an der Kette, jeglicher Schmierstoff verschwindet da schneller, als im Trockenen.
Wenn die Schmierung keine 70 km durchhält, liegt das Problem woanders.
 
Bin gestern 75 km mit heißgewachster Kette gefahren, etwa die erste Hälfte davon hat es geschüttet, die zweite Hälfte war es logischerweise weiterhin nass von unten. Habe die Kette zuhause durch ein Tuch gezogen und heute hört sie sich normal an.

Bis sie unangenehm laut wird, muss ich deutlich länger im Regen fahren.
 
So, erste Schicht ist aufgetragen. Ich hoffe es war nicht Zuviel.🙈 Falls es das gibt.
Du musst bei der Erstbehandlung mit Flüssigwachs mind. 2-3 "Schichten" auftragen um eine ausreichende Menge Wachs in die Kette zu bekommen. D.h. auftragen - trocknen lassen (mind. 8h) – auftragen … Mit einer Runde bekommst Du nur ca. 70% der Zwischenräume gefüllt. Das ist auch ein großer Vorteil von Heißwachs. Ggf. hast Du auch nicht ausreichend entfettet und das Wachs hält nicht.
 
Du musst bei der Erstbehandlung mit Flüssigwachs mind. 2-3 "Schichten" auftragen um eine ausreichende Menge Wachs in die Kette zu bekommen. D.h. auftragen - trocknen lassen (mind. 8h) – auftragen … Mit einer Runde bekommst Du nur ca. 70% der Zwischenräume gefüllt. Das ist auch ein großer Vorteil von Heißwachs. Ggf. hast Du auch nicht ausreichend entfettet und das Wachs hält nicht.
Entfettet hatte ich 2 x in Verdünnung und noch einmal in Bremsenreiniger. Zuvor alles mit Reiniger gewaschen.
Ja ich habe insgesamt 3 mal Wachs innerhalb von 18h aufgetragen. Beim ersten mal auch wirklich richtig viel. Zu wenig Wachs war da mit Sicherheit nicht dran. 🤷🏼
 
Das reicht nicht zum entfetten, etwas mehr Chemie braucht es schon um die Kette richtig zu entfetten. Der Einstandsaufwand ist etwas höher als beim Öl. Aber dann wirds besser.
Bin erstmal durch damit. Vielleicht starte ich beim nächsten Kassetten und Kettenwechsel nochmal einen Versuch.
Jetzt ist die Kette wieder gut geölt. 🙈
 
Nein, das ist sicher nicht normal. Wachs funktionert auch bei Regen sehr gut, Paraffin ist schließlich auch nicht wasserlöslich. Bei Regen landet eben mehr Dreck an der Kette, jeglicher Schmierstoff verschwindet da schneller, als im Trockenen.
Wenn die Schmierung keine 70 km durchhält, liegt das Problem woanders.
Mag sein dass da irgendwas schief gelaufen ist. War mir bei allen Punkten eigentlich sicher. Fehler meiner Seiten ausschließen will ich dennoch nicht.
 
Das mit dem Heißwachs (das bei Raumtemperatur) verstehe ich sowieso nicht. Schmierung bedeutet, dass sich Schmiermittel zwischen den reibenden Flächen befindet. Wenn das Wachs erst mal weggerubbelt ist, kommt es nie mehr wieder. (Flüssiges) Öl dagegen wird durch Kapillarkräfte in den Spalt gezogen.
 
Klar wie Kloßbrühe. Ernsthaft, nimm lieber eins der etablierten Produkte.
Aus einer schlechten automatisierten Übersetzung kann man wohl kaum auf die Qualität des Produkts schließen. Außerdem kostet das Zeug ja nur n Zehner. Warum nicht mal testen?
 
Zurück