• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

KDM Klassiker des Monat Februar 2019

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 92910
  • Erstellt am Erstellt am
Eher immer die Wattepackung bereit halten. Klassisches Wohnzimmerwandrad ;-)
Sorry, ich kann solchen Blinkern eher wenig abgewinnen. Ein Rennrad bleibt immer ein Gebrauchsgegenstand.
Da liegt mir das Look mit Luftindenreifen um Klassen besser.
Als Sportgerät wäre es wohl nicht meine Nummer eins, aber die Optik spielt ja nun auch eine Rolle. Ich bin mir nicht sicher, ob ich mir solche Edelglanzrenner irgendwann mal zulegen würde, aber es sieht zumindest absolut hammermäßig aus!
Ein Favorit für den 2020er Kalender...vielleicht kommen wir ja für ein Foto zusammen?
 

Anzeige

Re: KDM Klassiker des Monat Februar 2019
@knutson22
trotz der einhelligen Begeisterung möchte ich doch sagen, dass, ästhetisch betrachtet, das Lenkerbang nicht glücklich gewählt ist. Es spiegelt weder die Rahmenfarbe wider noch korrespondiert es mit Sattel und Hoods .
Just my two Shillings
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kann ja sein.
Ich stelle allerdings fest dass insbesondere an edlen Klassikern die Messlatte oftmals besonders hoch gelegt wird..teilweise wird gepostet dass der vorbau um 5 mm zu weit rausgezogen ist oder die Bremszughùllen 12 mm zu lang...die kette ein glied zu lang..der Lrs schon mal an einem rad dass vor 3 jahren gezeigt wurde...das Lenkerband nicht perfekt undundund...im grunde eher Kritik an der Person die das Rad aufgebaut hat und nicht am gesamtkonstrukt...das finde ich sehr oft sehr schade...es geht ja immerhin um das Rad und seine wertschåtzung...
Klar kann ich nachvollziehen dass es verschiedene geschmàcker gibt...und Vorlieben...oftmals vermischt sich da aber vieles und wird manchmal nicht richtig differenziert...und brechen muss sicherlich keiner beim Anblick eines klassischen renners...ob das Rad an der Wand hàngt oder in der kalten scheune oder so...spielt ja ansich auch keine rolle.
 
@knutson22
trotz der einhelligen Begeisterung möchte ich doch sagen, das, ästhetisch betrachtet, das Lenkerbang nicht glücklich gewählt ist. Es spiegelt weder die Rahmenfarbe wider noch korrespondiert es mit Sattel und Hoods .
Just my two Shillings
Vielleicht bau ich das scapin Air profil auch irgendwann mal auf 3ttt aero um mit kronos hebeln..die kombi hab ich an meinem rigi drangehabt was ich vor etwa 2 jahren im kdm hatte und wieder auseinandergeschraubt habe...aber so wie es jetzt ist finde ich es toll...das gehòrt ja zum hobby dazu dass Nichts unumstòsslich und Vieles dem wandel unterzogen ist...:);)
 
… hoffe dass Du das aus meinem Post nicht herausgelesen hast - ansonsten;;; sorry - war keinesfalls gegen Dich
Nein..siehe mein post danach...ich wollte nur mal was loswerden was mir in letzter Zeit oder auch schon lànger auffàllt...das habe ich nicht auf Dich bezogen.
 
Kann ja sein.
Ich stelle allerdings fest dass insbesondere an edlen Klassikern die Messlatte oftmals besonders hoch gelegt wird..teilweise wird gepostet dass der vorbau um 5 mm zu weit rausgezogen ist oder die Bremszughùllen 12 mm zu lang...die kette ein glied zu lang..der Lrs schon mal an einem rad dass vor 3 jahren gezeigt wurde...das Lenkerband nicht perfekt undundund...im grunde eher Kritik an der Person die das Rad aufgebaut hat und nicht am gesamtkonstrukt...das finde ich sehr oft sehr schade...es geht ja immerhin um das Rad und seine wertschåtzung...
Klar kann ich nachvollziehen dass es verschiedene geschmàcker gibt...und Vorlieben...oftmals vermischt sich da aber vieles und wird manchmal nicht richtig differenziert...und brechen muss sicherlich keiner beim Anblick eines klassischen renners...ob das Rad an der Wand hàngt oder in der kalten scheune oder so...spielt ja ansich auch keine rolle.
Lass dich nicht verrückt machen vom Neid der Besitzlosen oder den Oberpingeln. Wenn alles perfekt ist, heißt es das Rad ist seelenlos. Irgendetwas werden die Leute immer zu meckern finden. Das gehört hier halt mit zum Geschäft und je schöner die Räder sind, desto pingeliger wird geschaut. Also einfach genießen und schweigen!
 
Kann ja sein.
Ich stelle allerdings fest dass insbesondere an edlen Klassikern die Messlatte oftmals besonders hoch gelegt wird..teilweise wird gepostet dass der vorbau um 5 mm zu weit rausgezogen ist oder die Bremszughùllen 12 mm zu lang...die kette ein glied zu lang..der Lrs schon mal an einem rad dass vor 3 jahren gezeigt wurde...das Lenkerband nicht perfekt undundund...im grunde eher Kritik an der Person die das Rad aufgebaut hat und nicht am gesamtkonstrukt...das finde ich sehr oft sehr schade...es geht ja immerhin um das Rad und seine wertschåtzung...
Klar kann ich nachvollziehen dass es verschiedene geschmàcker gibt...und Vorlieben...oftmals vermischt sich da aber vieles und wird manchmal nicht richtig differenziert...und brechen muss sicherlich keiner beim Anblick eines klassischen renners...ob das Rad an der Wand hàngt oder in der kalten scheune oder so...spielt ja ansich auch keine rolle.
Na klar geht es auch um die Kritik am Aufbau, die darfst Du aber einfach nicht auf Dich beziehen:). Ich finde es zum Beispiel sehr sympatisch, wenn man beim Aufbau nicht so pedantisch ist, würde aber trotzdem u.U. das pedantischer aufgebaute Rad bevorzugen.
 
Lass dich nicht verrückt machen vom Neid der Besitzlosen oder den Oberpingeln. Wenn alles perfekt ist, heißt es das Rad ist seelenlos. Irgendetwas werden die Leute immer zu meckern finden. Das gehört hier halt mit zum Geschäft und je schöner die Räder sind, desto pingeliger wird geschaut. Also einfach genießen und schweigen!
Na klar geht es auch um die Kritik am Aufbau, die darfst Du aber einfach nicht auf Dich beziehen:). Ich finde es zum Beispiel sehr sympatisch, wenn man beim Aufbau nicht so pedantisch ist, würde aber trotzdem u.U. das pedantischer aufgebaute Rad bevorzugen.
Der post war allgemein gehalten..die Psychologie dahinter ist mir nicht fremd..ich weiss das zu differenzieren...bin ja kein Schwarz Weiss denkender Mensch und das hobby drùckt fùr mich Lebensfreude aus und nàhrt mich..Reibungspunkte wird es immer geben und das Leben ist ein stàndiges Lernen und Erfahren..
Esomodus off:rolleyes:;)
 
Kann ja sein.
Ich stelle allerdings fest dass insbesondere an edlen Klassikern die Messlatte oftmals besonders hoch gelegt wird..teilweise wird gepostet dass der vorbau um 5 mm zu weit rausgezogen ist oder die Bremszughùllen 12 mm zu lang...die kette ein glied zu lang..der Lrs schon mal an einem rad dass vor 3 jahren gezeigt wurde...das Lenkerband nicht perfekt undundund...im grunde eher Kritik an der Person die das Rad aufgebaut hat und nicht am gesamtkonstrukt...das finde ich sehr oft sehr schade...es geht ja immerhin um das Rad und seine wertschåtzung...
Klar kann ich nachvollziehen dass es verschiedene geschmàcker gibt...und Vorlieben...oftmals vermischt sich da aber vieles und wird manchmal nicht richtig differenziert...und brechen muss sicherlich keiner beim Anblick eines klassischen renners...ob das Rad an der Wand hàngt oder in der kalten scheune oder so...spielt ja ansich auch keine rolle.


Rumnörgeln is doch hier standard u wo steht hier im Forum wie ein Rad auszusehen hat.Nirgendwo als was solls
am besten man lässt die unzufriedenen weiter nörgeln
 
Uahhhhh :cool:, wem es in der Küche zu heiß ist,, der hat am Herd nix verloren. :p

Und ich glaube, daß Knut ein bisschen Geplänkel und Frotzeleien schon von anderen Angriffigkeiten auseinanderhalten kann.

okay...in Deinen Augen also Laterne..:D
aber hast natürlich Recht...der sitzt zu hoch..ärgerlich aber ist jetzt so..;)..könnte noch schnittiger aussehen..ich hoffe nicht dass mir das jemand übel nimmt,da war ich schlamperig..am Perfektionismus muss ich noch arbeiten.;):daumen:

Und wenn wir schon mal bei Frotzeleien sind: Du oida Pfuscha, sind wenigstens die Bremsschuhe richtig rum? :p:D:bier:
 
Gerne :D

Dann will ich dem Italo-Glanz und den großen Namen mal noch ein bisschen zur Ehre gereichen.

Ich bewundere die Italiener, bin aber selbst bevorzugt auf Japanern unterwegs, auch wenn sie wie im vorliegenden Fall einen Italiener kopieren :)

Centurion Professionals gibt es im Kreis der Forumsmitglieder ja so einige, an eines im KdM kann ich mich gerade aber nicht erinnern und zeige deswegen einfach mal das meinige.

Centurion Professional BJ 1980

Ausstattung: Suntour Superbe mit einer kleinen Shimano Eroica-Modifikation. Grund für den Einsatz der Shimano 1st Gen. bei Schaltwerk und Kurbelgarnitur ist die bergtauglichere Übersetzung von 40-28, die mit der Superbe nicht funktioniert hat.

Sonst: Nitto Cockpit, SR-Custom Sattelstütze und ein moderner Brooks-Sattel. Ich weiß, dass man mit solchen Modifikationen im KdM Punkte lässt, aber ich möchte meine Räder so zeigen, wie ich sie fahre. Deswegen habe ich auch den Vorbau nicht weiter versenkt ;)

Das Rad habe ich dieses Jahr genau so auch in Gaiole gefahren, weswegen auch die Veloflex-reifen nimmer sooo frisch ausschauen. Ich hoffe, das Rad gefällt Euch trotzdem. Ich mag es total.

008.jpg

010.jpg

004.jpg

005.jpg

012.jpg

003.jpg

044.jpg

049.jpg

...leider alles nur Handy-Bilder, aber ich bin mir nicht mal sicher, dass ich es mit echter Kamera viel besser könnte ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Italien, Italien,...

Hier mein Klassiker:
475670-ig175og5r859-img_1377-large.jpg


475671-j0jtyecizewg-img_1372-large.jpg


475673-pkxghhl6wsuu-img_1375-large.jpg


475672-0mnbct7n46k4-img_1376-large.jpg


475677-327u8qzmes4b-img_1374-large.jpg


Den Rahmen aus der deutschen Bucht vor etwa 2 oder 3 Jahren gerettet. Wollte irgendwie keiner haben und blieb daher spottbillig....
Der französischen Name hatte irgendwie die Richtung vorgegeben und der silberfarbene Anstrich passt auch irgendwie dazu - wenn B. Thevenet das bei Peugeot darf,....: 'Ne güldene Gruppe aus Frankreich musste da ran. Ich bin dabei komplett geblieben, auch wenn das Tretlagerhaus irgendwie italienischen geschnitten ist...

Die Reifen sind daher so robust gewählt, da ich damit eigentlich schon auf der L'Eroica Germania 2018 fahren wollte, dann aber doch etwas noch robusteres genommen hatte (eine schlaue Entscheidung, wie es sich zeigte).

Wenn man diesen Rahmen in den Händen hält, kommt man vielleicht schnell auf die Idee den in Wurstfarbe zu lackieren und Merckx-Kleber draufzupappen - das wäre irgendwie nicht korrekt und ist nicht meine Art. Es ist kein Merckx-Kessels, sondern ein echter Kessels, der in dieser Form auch in Molteni-Wurstfarbe gut passen würde... egal.

Biddeschön!
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerne :D

Dann will ich dem Italo-Glanz und den großen Namen mal noch ein bisschen zur Ehre gereichen.

Ich bewundere die Italiener, bin aber selbst bevorzugt auf Japanern unterwegs, auch wenn sie wie im vorliegenden Fall einen Italiener kopieren :)

Centurion Professionals gibt es im Kreis der Forumsmitglieder ja so einige, an eines im KdM kann ich mich gerade aber nicht erinnern und zeige deswegen einfach mal das meinige.

Centurion Professional BJ 1980

Ausstattung: Suntour Superbe mit einer kleinen Shimano Eroica-Modifikation. Grund für den Einsatz der Shimano 1st Gen. bei Schaltwerk und Kurbelgarnitur ist die bergtauglichere Übersetzung von 40-28, die mit der Superbe nicht funktioniert hat.

Sonst: Nitto Cockpit, SR-Custom Sattelstütze und ein moderner Brooks-Sattel. Ich weiß, dass man mit solchen Modifikationen im KdM Punkte lässt, aber ich möchte meine Räder so zeigen, wie ich sie fahre. Deswegen habe ich auch den Vorbau nicht weiter versenkt ;)

Das Rad habe ich dieses Jahr genau so auch in Gaiole gefahren, weswegen auch die Veloflex-reifen nimmer sooo frisch ausschauen. Ich hoffe, das Rad gefällt Euch trotzdem. Ich mag es total.

Anhang anzeigen 642045
Anhang anzeigen 642047
Anhang anzeigen 642048
Anhang anzeigen 642049
Anhang anzeigen 642050
Anhang anzeigen 642051
Anhang anzeigen 642052
Anhang anzeigen 642053
...leider alles nur Handy-Bilder, aber ich bin mir nicht mal sicher, dass ich es mit echter Kamera viel besser könnte ;)
Eine richtige Fahrmaschine: Tiefe Sartnummer Du hast! Was ist das für eine Rahmengrösse?
 
Zurück