• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hinterradlutscher

  • Ersteller Ersteller m_walter
  • Erstellt am Erstellt am
Bin gespannt, was wir auf Seite 340 diskutieren werden. Also zum wie vielten Male wir die selbe Schleife wiederholen. :)
Bis dahin bin ich auch wieder raus aus diesem Thread. :D
 
Nicht alle, deren Hinterrad "erobert" wurde, reagieren erbost, wenn man dann dieses für ne Weile zu Erholungszwecken "missbraucht":
Als ich es heute nach ca.15km(!) und starkem Gegenwind endlich schaffte, zwei Vorausfahrende zu stellen, erntete ich Anerkennung von den Beiden - und sie hatten wohl nix dagegen, mich erst mal an ihren Hinterrädern für´n paar Minuten zu erholen :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht alle, deren Hinterrad "erobert" wurde, reagieren erbost, wenn man dann dieses für ne Weile zu Erholungszwecken "missbraucht":
Als ich es heute nach ca.15km(!) und starkem Gegenwind endlich schaffte, zwei Vorausfahrende zu stellen, erntete ich Anerkennung von den Beiden - und sie hatten wohl nix dagegen, mich erst mal an ihren Hinterrädern für´n paar Minuten zu erholen :daumen:


so ist das.... eine Tour / Runde ist kein Rennen....
 
Gestern hatte ich im Wald kurze Zeit ein Windschattenfahrer im Nacken. Als wir einen kleinen Niederrheinischen Hügel rauf fuhren, versuchte er mich zu überholen. Große Blatt drauf , 17 kleine Ritzel und dann aus dem Sattel im Wiegetritt rauf. Musste Ihn leider hinter mir lassen, er war etwas zuschwach, vielleicht schafft er es ein anderes mal. Er fuhr danach rechts ab und ich links ab. Es tut immer gut zuwissen das man es noch kann, aber dafür trainieren wir ja auch jede mänge , besonder für den WP.
 
vor ein paar Wochen (Ende Januar, Temperatur um ca. 4 Grad, gegen 18:00Uhr), als ich nur die Wiedereingliederung Arbeitszeit hatte, sah ich nach ca. 300 m von meiner Arbeit einen Typ am Rennrad wie er an der Kreuzung vorbei fährt.... kurz danach war schon grün und dann voll Gas.... an der nächsten Ampel standen wir schon nebeneinander und ich habe ihn ins Gespräch eingewickelt.... hat sich herausgestellt dass er ein gutes Stück in meiner Richtung fährt.... nach der Frage ob wir zusammen fahren können, habe ich mich entschieden ihn fast bis nach hause zu "begleiten".... zusätzlich ca. 40 km als sonst....

Abwechselnd Windschatten gab es für beide und auf dem Radweg Nebeneinandern konnten wir uns ein bisschen unterhalten.....

es geht auch mit total unbekannten Radler.... es ist immer die Frage. was ich will: ihm zeigen was ich kann / will und mich jemandem beweisen..... oder meine Leidenschaft / Hobby mit anderen Radlern teilen????

Windschatten hin oder her.... einen Mensch kennen zu lernen, der Dir eventuell auch ein guten Bekannte oder sogar Freund werden kann, warum nicht.....

M.
 
Es ist Winter...Da fahren nur die ganz Harten...Und da kommt keiner ran, um zu lutschen... ;)
(Man beachte bitte das ;) Smilie )
Ich gebe @Der_kleine_Yugo Recht - ich rede ja auch mit jedem, wenn ich unterwegs bin... :D Und wenn jemand sich hinten dranhängt, bitte...Aber bitte auch auf Umgangsformen achten und nett grüssen....Das gehört bei mir einfach zum guten Ton....
Vor ein paar Wochen war ich auch mit Freunden unterwegs. Die Sonne schien. Ich fuhr vorne :oops: (passiert auch mal :D ) und kontrollierte, ob meine Schäfchen noch alle bei mir waren, in dem ich die Schatten auf der Strasse zählte...
"Eins, zwei...Gut..." Weitergefahren.
"Eins, zwei...Gut..." Weitergefahren.
"Ein, zwei, drei....Gut....Wie....Drei??!? :confused: "
Weitergefahren...
"Eins, zwei, immer noch drei...." :confused:
Da hatte sich auch jemand ganz still rangehängt. Ich meinte nur "Oh, schaut! Wir haben Begleitung!" :D
 
Ich habe festgestellt, daß hier ja doch einige am Rhein wohnen oder trainieren (bei mir ist er ca. 1 km Luftlinie entfernt).

Um den Sinn des "Hinterradlutschens" - besser und andersrumwertend: Kunst des Hinterradfahrens (aus Jedermann-Sicht) oder Selbstverständlichkeit des Hinterradfahrens(aus Radrennfahrersicht) - zu verstehen, schaut Euch mal die Lastkähne auf dem Rhein, und zwar sowohl die Einzelkähne wie auch die Gespanne.

Bei den meisten sieht da so aus: vorne gibt es eine Bugwelle. Dahinter bildet sich eine Art "tiefes Tal" heraus. Dahinter wiederum ein leicht "positiver Ausschlag", dann ein gleichmäßiges vorbeiströmen. Am Heck dann nochmal Turbulenzen. Bei manchen ist die Berg- und Talfahrt am Anfang auch stärker ausgeprägt, so daß sich das "Spielchen" nochmal wiederholt.

Das stimmt 100% mit den Messungen bspw. an einem Vierer (Straße oder Bahn ist egal) überein: Der 1. Mann hat natürlich am meisten Luftwiderstand, der 2. hat von allen den schlechtesten Windschatten, weil er noch die Turbulenzen mitkriegt, die sich noch nicht zu einer gleichmäßigen Strömung "abgeschwungen" haben, der 3. hat den geringsten Luftwiderstand und der 4. wieder einen gegenüber dem 3. höheren. Daß ist übrigens der Grund, warum die "richtigen Überlebenskünstler" in der C-Klasse nie an letzter, sondern immer an 2. oder 3.-letzter Stelle fahren.

Und jetzt kommen wir zum Punkt: Schauen wir uns das Gespann zweier Kähne an. Natürlich sind die Turbulenzen am 2. Kahn nicht so stark, wie beim 1. Aber durch das Zusammenwirken der Heck-Turbulenzen des 1. und der Bug-Turbulenzen den 2. kommt schon einige Unruhe hinein.

Und das ist es, was ich wirklich im Lizenzrennen, besonders aber im Jedermann-Rennen hasse: Wenn der Vordermann nicht anständig am Hinterrad seines Vordermannes fährt.

Da lob ich mir den eingefleischten Hinterradlutscher!
 
Bei diesen lebensnahen Beispielen kommen mir ganz spontan einige Fragen:

was ist, wenn die Kähne unterschiedlich mit Äpfeln oder Birnen beladen sind.

Wie schaffe ich es als Kapitän auf dem letzen Kahn an 2. oder 3. Position zu kommen.

Wenn jetzt der 1. Kahn am Rheinufer ein hübsches Mädchen mit tollem Rennrad und Platten sieht und unverhofft anhält?

Was dann?
 
Bei diesen lebensnahen Beispielen kommen mir ganz spontan einige Fragen:

was ist, wenn die Kähne unterschiedlich mit Äpfeln oder Birnen beladen sind.

Wie schaffe ich es als Kapitän auf dem letzen Kahn an 2. oder 3. Position zu kommen.

Wenn jetzt der 1. Kahn am Rheinufer ein hübsches Mädchen mit tollem Rennrad und Platten sieht und unverhofft anhält?

Was dann?
Ich fürchte, dann gibt´s ein großes Durcheinander!
 
Hallo,
das Problem ist doch einfach,das die "Päärchen "alle beide zu langsam(schwach?)sind...
Der Vordere um sich abzusetzen und der angebliche Lutscher um zu überholen.
Fazit:Training und nochmal Training.
Wer hat jetzt Schuld?
Walter
 
Ist Euch eigendlich klar das Hinterradlutscher auch gefährlich ist. Wenn ich aus dem Sattel gehe und im Wiegetritt fahre komme ich den Hintermann etwas entgegen, dann könnten sich die Räder berühren und der Hintermann stürzen. Also immer etwas versetzt fahren damit man noch eine Ausweichmöglichkeit hat! Am Besten den Vordermann Bescheid sagen das man hinter Ihn fährt und nicht anschleichen. Wenn der Vordermann es nicht merk das hinter Ihn einer lutscht kann es ebenfalls zu stürzen kommen. Also immer mit einander reden, es ist nicht schwer, ein " Hallo" reicht.
 
Ist Euch eigendlich klar das Hinterradlutscher auch gefährlich ist. Wenn ich aus dem Sattel gehe und im Wiegetritt fahre komme ich den Hintermann etwas entgegen, dann könnten sich die Räder berühren und der Hintermann stürzen. Also immer etwas versetzt fahren damit man noch eine Ausweichmöglichkeit hat! Am Besten den Vordermann Bescheid sagen das man hinter Ihn fährt und nicht anschleichen. Wenn der Vordermann es nicht merk das hinter Ihn einer lutscht kann es ebenfalls zu stürzen kommen. Also immer mit einander reden, es ist nicht schwer, ein " Hallo" reicht.

Ich glaube, genau das ist das Thema was seit 172 Seiten in dieser Form diskutiert wird nocheinmal kurz auf den Punkt gebracht.
 
Zurück