• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?

Wie schmiert ihr eure Kette am Rennrad

  • Ich wachse sie alle paar hundert km in Heißwachs

    Stimmen: 76 16,1%
  • Ich wachse sie regelmäßig in Heißwachs und zwischendurch tropfe ich Flüssigwachs auf

    Stimmen: 152 32,2%
  • Ich wachse sie nur mit Flüssigwachs

    Stimmen: 138 29,2%
  • Ich verwende Öl

    Stimmen: 99 21,0%
  • Die Kette ist ein Verschleißteil. Ich kümmere mich nicht darum. Ab und zu Abwischen reicht.

    Stimmen: 7 1,5%

  • Umfrageteilnehmer
    472

Anzeige

Re: Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?
Und? Wirst du die fünf Liter zu Ende fahren? Was ist dein prognostiziertes Aufbrauchdatum und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dass bis dahin ein neues Mittel kommt das du gerne benutzen würdest? Diese Rechnung macht genau dann Sinn wenn du eine größere Radverleihstation betreibst und nur dann.

Warum sollte man ein anderes Mittel benutzen wenn man mit Ck45 zufrieden ist?

Das Wachs hat auch kein Ablaufdatum. Durch die Herstellung im Hochdruckhomogenisator trennt sich das Wachs anscheinend nicht mehr vom Wasser.
 
Und? Wirst du die fünf Liter zu Ende fahren? Was ist dein prognostiziertes Aufbrauchdatum und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dass bis dahin ein neues Mittel kommt das du gerne benutzen würdest? Diese Rechnung macht genau dann Sinn wenn du eine größere Radverleihstation betreibst und nur dann.

Denke es macht für fast jeden Sinn, der noch ein paar Radkumpels hat oder in einem Radsportverein oder Bike Gruppe ist. Dann teilt mal sich eine Bestellung (5 Liter) und ist billigst versorgt ;-)


Generell habe ich den Verdacht, das einige Mittel auf dem Markt als Basis sowas wie CK45 haben. Wenn man dann wüsste welche Additive zugemischt wurden und die Testberichte dazu sichtet, dann kann man sich sein eigenes Flüssigwachs billigst selber mischen. Habe jetzt mit Graphit als Additiv angefangen und werde berichten ….

Lg
 
Warum sollte man ein anderes Mittel benutzen wenn man mit Ck45 zufrieden ist?

Das Wachs hat auch kein Ablaufdatum. Durch die Herstellung im Hochdruckhomogenisator trennt sich das Wachs anscheinend nicht mehr vom Wasser.

Ich habe auch zusätzlich noch bei Chemiekontor nachgefragt die Antwort:

Unsere Wachsemulsion ist so formuliert, dass sich Wachs und Wasser durch die enthaltenen Emulgatoren dauerhaft verbinden. Bei sachgerechter Lagerung (kühl, frostfrei, trocken und gut verschlossen) bleibt die Emulsion daher in der Regel über viele Jahre stabil. Allerdings kann es bei sehr langer Lagerzeit vorkommen, dass sich die Bestandteile teilweise trennen oder die Emulsion sich verdickt. Dies ist kein Zeichen von sofortiger Unbrauchbarkeit: In vielen Fällen reicht gründliches Aufrühren oder Aufschütteln, um die ursprüngliche Konsistenz wiederherzustellen. Sollte sich die Emulsion jedoch trotz Rühren nicht mehr homogenisieren lassen oder auffällige Veränderungen (z. B. Geruch, starke Klumpenbildung) zeigen, empfehlen wir, das Produkt nicht mehr einzusetzen.
 
Als Flüssigwachs kann ich übrigens auch Muc Off Kettenöl empfehlen. Hatte das in "Öler-Zeiten" verwendet und mich gewundert, dass es so schlecht funktioniert. Kein Wunder, da es ja eigentlich Flüssigwachs ist. Als solches funktioniert es aber gut, also zum Nachwachsen einer heißgewachsten Kette.
 
Denke es macht für fast jeden Sinn, der noch ein paar Radkumpels hat oder in einem Radsportverein oder Bike Gruppe ist. Dann teilt mal sich eine Bestellung (5 Liter) und ist billigst versorgt ;-)
Genau das. Hab mir vor paar Wochen den Kanister bestellt und mir das mit 4 anderen Leuten geteilt. Jeder hat jetzt nen Liter und ist erstmal versorgt.
 
Mal ne Frage: Fängt eure heiss gewachste Kette irgendwann an zu zwitschern?

Eigentlich war mein Plan mit der nächsten Wachsbehandlung so lange zu warten bis die Kette zu „zwischtern“ beginnt also wirklich trocken ist um mal eine Referenz zu haben wie lange das Wachs wirklich hält.

Das Problem ist nur es zwitschert nix. 😅 Die Kette hat jetzt knapp 900km mit Silca Secret Chain Wax und ist mittlerweile minimal zu hören, aber meiner Meinung noch weit weg von einem Laufgeräusch weswegen ich nachwachsen würde. Kann das sein?
 
Gezwitschert haben erst zwei Ketten bei mir. Die Eine war neulich eine neue vorgewachste von KMC, die direkt nach der Montage zwitscherte. Die Andere war vor einigen Jahren eine nagelneue Shimano HG93, die eine einzige Fahrt auf dem Heckträger bei Regen nicht überlebt hatte. Morgens montiert, ungeplant dank weiträumiger Stau-Umfahrung durch eine Stunde Starkregen gefahren, Räder abends im Hotel in den Fahrradkeller gebracht und trocken gewischt, und morgens war sie voller Flugrost und quietschte wie ein altes Scheunentor. War nicht mehr zu retten, während die KMC nach viel Aufwand und Reset benutzbar wurde.

Lauter werden die gewachsten Ketten bei mir auch erst nach ca. 600-800km im Trockenen. Wobei ich sie meist einfach alle 500km nachwachse. Im Nassen hatte ich noch keine Kette, die nicht direkt danach in den Wachstopf kam, da gab es keine Chance zu zwitschern.
 
Mal ne Frage: Fängt eure heiss gewachste Kette irgendwann an zu zwitschern?

Eigentlich war mein Plan mit der nächsten Wachsbehandlung so lange zu warten bis die Kette zu „zwischtern“ beginnt also wirklich trocken ist um mal eine Referenz zu haben wie lange das Wachs wirklich hält.

Das Problem ist nur es zwitschert nix. 😅 Die Kette hat jetzt knapp 900km mit Silca Secret Chain Wax und ist mittlerweile minimal zu hören, aber meiner Meinung noch weit weg von einem Laufgeräusch weswegen ich nachwachsen würde. Kann das sein?
Entweder Du hast eine extrem hohe Geräuschtoleranz oder Du hast ein goldenes Händchen beim Heißwachsen. Ich bekomme selbst mit dem Silca Endurance Chip als Zusatz zum Secret Chain Wax nicht mehr als 350 km hin. Da zwitschert zwar auch nichts, mir ist sie dann aber zu laut.

Edit meinte gerade:
Oder ich habe drei linke Hände beim Wachsen. :D
 
Entweder Du hast eine extrem hohe Geräuschtoleranz oder Du hast ein goldenes Händchen beim Heißwachsen. Ich bekomme selbst mit dem Silca Endurance Chip als Zusatz zum Secret Chain Wax nicht mehr als 350 km hin. Da zwitschert zwar auch nichts, mir ist sie dann aber zu laut.

Edit meinte gerade:
Oder ich habe drei linke Hände beim Wachsen. :D
Ich will glaube ich gar nicht wissen, warum Du drei Hände hast. Obwohl… Zeig ma :cool: Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen. Alle drei.

Also mittlerweile rechnet Silca ja auch die Laufzeit nicht mehr in Kilometern, sondern wie bei Landmaschinen etc. in Betriebsstunden. Mit Endurance Chip soll man auf 24 Stunden kommen, da würde ich jetzt mal mindestens 600km erwarten.
 
Entweder Du hast eine extrem hohe Geräuschtoleranz oder Du hast ein goldenes Händchen beim Heißwachsen. Ich bekomme selbst mit dem Silca Endurance Chip als Zusatz zum Secret Chain Wax nicht mehr als 350 km hin. Da zwitschert zwar auch nichts, mir ist sie dann aber zu laut.

Edit meinte gerade:
Oder ich habe drei linke Hände beim Wachsen. :D

Ich hab jetzt mal nachgedrippt fürs Gewissen. Vielleicht liegts auch an 20 Jahren Arbeit in der Metallindustrie dass sie für mich noch leise läuft 😂

Aber ich bin sehr zufrieden mit der Laufleistung, mit 600-700km Intervallen könnte ich gut leben das wären dann im Sommer etwa 2mal im Monat und der Aufwand wenn man die Kette einfach abnimmt, ins Wachs schmeißt und rausholt ist auch überschaubar. (also wenn man sich das Reinigungsprozedere einfach spart)
 
Ich rotiere immer zwei Ketten pro Rad, kombiniert mit wiederverwendbaren Kettenschlössern. Da wachse ich immer mehrere Ketten auf einmal, und habe so für jedes Rad immer eine frisch gewachste Kette in Reserve, die direkt montiert werden kann.
 
Wäre ich momentan nicht übel verletzt, und für den Rest des Jahres raus, hätte ich als nächstes eine (selbst) gewachste Connex Kette auf das Rennrad mit der Ultegra montiert. Da waren bisher immer KMC und Shimano 8100 im Wechsel drauf. Wobei die KMC immer schon deutlich früher ins Wachs musste, wurde schon nach 400km hörbar lauter. Die Connex wird wohl wegen der Ausfräsungen an den Außenlaschen mehr krümeln, aber die angegebenen Leistungen versprechen zumindest viel. Hat schon jemand Erfahrungen mit gewachsten Connex 12x Ketten im Vergleich zu Shimano?
 
Ich rotiere immer zwei Ketten pro Rad, kombiniert mit wiederverwendbaren Kettenschlössern. Da wachse ich immer mehrere Ketten auf einmal, und habe so für jedes Rad immer eine frisch gewachste Kette in Reserve, die direkt montiert werden kann.

Ist natürlich auch eine Möglichkeit allerdings ist hier die Laufleistung wieder schwerer zu tracken als mit einer Kette.
 
Am Anfang meiner Wachszeit war ich mit den KMC-TiN-12s-Ketten nicht so zufrieden, mittlerweile halten sie am Rad länger als die Shimano-12s-Ketten (Dura-Ace). Ich rotiere wegen den nur max. 350 km Laufleistung bei mir immer 6 Ketten im Wechsel, also 2 pro Hand ;).
 
Ist natürlich auch eine Möglichkeit allerdings ist hier die Laufleistung wieder schwerer zu tracken als mit einer Kette.
Ich tracke so, dass ich (Aufzeichnung mit Garmin) in die Notizen schreibe, wenn ich Kettenwechsel durchgeführt habe. Also z.B. K1 wenn meine "einser" Kette neu drauf ist. Ich wechsle mit 3 Ketten durch. Markiert sind alle Ketten, sodass ich nach dem Wachsen noch weiß, welche meine 1er, 2er, 3er Kette ist.

Ich brauche dann nur die Touren nach dem Eintrag zusammen zählen und weiß den jeweiligen KM-Stand.
 
Ich tracke so, dass ich (Aufzeichnung mit Garmin) in die Notizen schreibe, wenn ich Kettenwechsel durchgeführt habe. Also z.B. K1 wenn meine "einser" Kette neu drauf ist. Ich wechsle mit 3 Ketten durch. Markiert sind alle Ketten, sodass ich nach dem Wachsen noch weiß, welche meine 1er, 2er, 3er Kette ist.

Ich brauche dann nur die Touren nach dem Eintrag zusammen zählen und weiß den jeweiligen KM-Stand.

Achso jetzt wo dus sagst. Man könnte ja einfach in Garmin ein Equipment Kette 1/2/3 erstellen und dann nach der Fahrt hinzufügen wie bei den Rädern oder Schuhen.

Gute Idee danke 🙏
 
Also ich benutze https://www.probikegarage.com/ dafür um den Verschleiß von verschiedenen Ketten an mehreren Fahrrädern zu verfolgen. Funktioniert natürlich am besten mit einem Strava Konto, man kann aber auch manuell Fahrten hinzufügen. Wartungsintervalle etc. können auch hinterlegt werden.
 
Man kann das auch in intervals.icu sauber abbilden. Mehrere Ketten, mit Laufzeiten und "Benutzungskreisgrafik" mit voreinstellbarer Laufleistung.

Bildschirmfoto 2025-09-11 um 01.52.55.png
 
Zurück