• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Kettenwachs?

Jetzt kommt sicher gleich wieder die "EwigkeitsInnenSchmierung", die die Hersteller durchführen und die man nicht entfernen darf, da man auf gar keinen Fall mehr irgendeinen Schmierstoff ins Ketteninnere bekommt....

Schön, das Du den Part übernommen hast. Ist völliger Blödsinn.
 
Jetzt kommt sicher gleich wieder die "EwigkeitsInnenSchmierung", die die Hersteller durchführen und die man nicht entfernen darf, da man auf gar keinen Fall mehr irgendeinen Schmierstoff ins Ketteninnere bekommt....
diesen blödfug hört man sogar in Fahrrad Werkstätten manchmal wenn man da mal plaudert immer wieder , das erste was von so einer Kette gründlich entfernt, werden muss ist diese klebrige Werksschmierung da diese wirklich nur zur Konservierung dient
 
Jetzt kommt sicher gleich wieder die "EwigkeitsInnenSchmierung", die die Hersteller durchführen und die man nicht entfernen darf, da man auf gar keinen Fall mehr irgendeinen Schmierstoff ins Ketteninnere bekommt....
Dem Irrglauben bin ich früher auch mal aufgesessen.
Aber tatsächlich beweisen ja gerade die ZFC Tests daß das Werksfett in den Ketten für den Betrieb derselben im Prinzip nix taugt.
 
Nein, man kann sie entfernen, müssen muss man hingegen nicht.
Auch wenn Du das enders sehen magst.
ZFC hat eindeutig bewiesen daß das vom Werk aus eingebrachte Fett so in etwa mit abstand das schlechteste ist was man der Kette im Betrieb antun kann. Weitaus schlechter als jedes Wachs und sogar noch weitaus schlechter als die meisten Öle. Wir reden hier von signifikant verringerten Standzeiten.

https://zerofrictioncycling.com.au/...bricant-detail-review-Factory-Grease-v1.1.pdf

Wobei man sagen muss daß das Shimano Fett besser geworden ist, aber quasi alle anderen getesteten Öle und Wachse trotzdem besser sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem Irrglauben bin ich früher auch mal aufgesessen.
Aber tatsächlich beweisen ja gerade die ZFC Tests daß das Werksfett in den Ketten für den Betrieb derselben im Prinzip nix taugt.
Ganz ehrlich, das ist mir in den letzten 4 Jahrzehnten Radpsort noch nie aufgefallen :oops:
 
Ganz ehrlich, das ist mir in den letzten 4 Jahrzehnten Radpsort noch nie aufgefallen :oops:
Wie auch? Ich hab es früher einfach hingenommen dass eine Kette auf dem Rennrad nach 2500km teilweise über der Verschleissgrenze war wenn ich das Fett nicht entfernt habe und einfach ab und an Öl drüber gekippt. . Wenn man weiss daß mit Wachs (oder mit Öl PLUS erhöhtem Pflegeaufwand) auch 8000-10000km drin sind, und zwar weitgehend ohne Reinigungsaufwand, sieht man erst wie schlecht das Fett eigentlich ist.
Für mich ist der Haupt Faktor beim Wachs aber immernoch die Tatsache daß man nicht aussieht wie Sau wenn man mal am Rad was schrauben muss.
 
Auch wenn Du das enders sehen magst.
ZFC hat eindeutig bewiesen daß das vom Werk aus eingebrachte Fett so in etwa mit abstand das schlechteste ist was man der Kette im Betrieb antun kann. Weitaus schlechter als jedes Wachs und sogar noch weitaus schlechter als die meisten Öle. Wir reden hier von signifikant verringerten Standzeiten.

https://zerofrictioncycling.com.au/...bricant-detail-review-Factory-Grease-v1.1.pdf

Wobei man sagen muss daß das Shimano Fett besser geworden ist, aber quasi alle anderen getesteten Öle und Wachse trotzdem besser sind.
Alles gut und recht. Mir reichen die 10.000km+ die ich mit der Werkschmiere + FlowerPower fahren kann für rund 2 Jahre. Dafür nahezu 0 Aufwand und dennoch einen sauberen Antrieb.
 
Ja die Kettenproduzenten haben so gar keine Ahnung von der Materie. Da ist die Kompetenz von ZFC natürlich deutlich größer.
<Achtung Satire>

  • Das Internet hat immer Recht.
Kommt direkt nach
  • Die Erde ist eine Scheibe.
  • Drehmomentvorgaben der Komponentenhersteller sind immer zu hoch und man macht bei Beachtung ganz ganz schnell was kaputt; das geht mit einem Inbusschlüssel vom Billy-Regal und Bauchgefühl viel besser.
  • Technische Vorgaben zur Nicht-Wiederverwendbarkeit von Kettenschlössern sind von Profitmaximierung getrieben.
  • ...
😀
 
Imho ist es völlig egal wie oder warum das Fett auf die Kette kommt. JEDER Wachshersteller sagt die Kette muss vor Anwendung sauber gereinigt und entfettet werden.

Dabei kann man nichtmal Gewinnmaximierung vorwerfen da diese Empfehlung auch von Herstellern kommt die keine Reinigungsprodukte anbieten.


Bisher gibt hier auch nur einen der meint er fährt mit Werksschmierung und Drip On Wachs Kombi 1000km pro Schmierintervall und die Kette ist nach 10000km sogar kürzer geworden.
 
<Achtung Satire>

  • Der Genussfahrer hat immer Recht.
Kommt direkt nach
  • Die Erde ist eine Scheibe.
  • Drehmomentvorgaben der Komponentenhersteller sind immer zu hoch und man macht bei Beachtung ganz ganz schnell was kaputt; das geht mit einem Inbusschlüssel vom Billy-Regal und Bauchgefühl viel besser.
  • Technische Vorgaben zur Nicht-Wiederverwendbarkeit von Kettenschlössern sind von Profitmaximierung getrieben.
  • ...
😀
Ich habe es mal korrigiert.
 
Zurück