• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?

Wie schmiert ihr eure Kette am Rennrad

  • Ich wachse sie alle paar hundert km in Heißwachs

    Stimmen: 74 16,3%
  • Ich wachse sie regelmäßig in Heißwachs und zwischendurch tropfe ich Flüssigwachs auf

    Stimmen: 146 32,2%
  • Ich wachse sie nur mit Flüssigwachs

    Stimmen: 133 29,3%
  • Ich verwende Öl

    Stimmen: 95 20,9%
  • Die Kette ist ein Verschleißteil. Ich kümmere mich nicht darum. Ab und zu Abwischen reicht.

    Stimmen: 6 1,3%

  • Umfrageteilnehmer
    454
Hat schon jemand Erfahrungen mit gewachsten Connex 12x Ketten im Vergleich zu Shimano?
Ich hab die Connex letztes Jahr mal an 2 Rädern gehabt. Beide haben innerhalb kurzer Zeit zu rosten angefangen.
Hab die dann schnell mit M9200 und X01 ersetzt.
Wachse im Vevor 2L Ultraschallbad mit Silca SuperSecret + Endurance Chip
 

Anzeige

Re: Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?
Ich hab die Connex letztes Jahr mal an 2 Rädern gehabt. Beide haben innerhalb kurzer Zeit zu rosten angefangen.
Hab die dann schnell mit M9200 und X01 ersetzt.
Wachse im Vevor 2L Ultraschallbad mit Silca SuperSecret + Endurance Chip
Ist Chiptuning beim Fahrrad überhaupt erlaubt?
 
Ich tracke so, dass ich (Aufzeichnung mit Garmin) in die Notizen schreibe, wenn ich Kettenwechsel durchgeführt habe. Also z.B. K1 wenn meine "einser" Kette neu drauf ist. Ich wechsle mit 3 Ketten durch. Markiert sind alle Ketten, sodass ich nach dem Wachsen noch weiß, welche meine 1er, 2er, 3er Kette ist.

Ich brauche dann nur die Touren nach dem Eintrag zusammen zählen und weiß den jeweiligen KM-Stand.
Bestes Argument für Träufelwachs, um mal zum Threadthema zurückzukommen ;)
Ich tu mir ja schon schwer auf Strava die Räder zuzuordnen (wenigstens kann man unterschiedliche Defaults für Gravel und Straße wählen, auch wenn das bei mir nicht immer stimmt, in beide Richtungen)

Allerdings liefere ich auch gleich das Gegenargument: Zuordnung zu Kette ist nicht wirklich nötig. Einfach aufpassen dass die Ketten nicht am falschen Rad landen, fahren bis "könnte mal wieder in den Topf" und dann je nach Vorratssituation wechseln oder Topf. Die Verschleißgrenze legt sowieso jeder für sich individuell fest, dementsprechend kann man dann auch individuell festlegen ob bereits Wechsel wenn die erste Kette einer Kohorte "verschlissen" gemessen wird, wenn die letzte oder Mehrheitsentscheidung. Kassette ist am Ende der Kohorte sowieso fällig, da Wachs (meiner Erfahrung nach) deren Lebensdauer leider kaum erhöht (also in Kilometern gemessen, in Kettenlebensdauern gemessen ist die Kassettenlebensdauer mit Wachs im freien Fall, weil die Ketten sehr viel länger halten - tatsächlich ein Argument für Kettenrotation, damit schafft eine Kassette drei Ketten, ohne Rotation ist oft schon die dritte Kette eine zu viel). Und der Wechsel bei den Letzteren Klettenblättern ist in meinen Augen eh so was von diffus, das mache ich einfach wenn zu viel komisches passiert, nicht mit Kettenwechsel synchronisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging aber nicht um Verschleiß und auch nicht um mehrere Räder. Es ging um die Dokumentation der Laufleistung der Ketten, die im Wechsel auf EINEM Rad gefahren werden. Ich fahre 3 Ketten im Wechsel und alle haben ungefähr die gleich KM-Anzahl gesehen.

Nix Verschleißgrenze, nix Kassettenende, nix Kohorte (was auch immer am Rad das ist ;))
 
Es ging aber nicht um Verschleiß und auch nicht um mehrere Räder. Es ging um die Dokumentation der Laufleistung der Ketten, die im Wechsel auf EINEM Rad gefahren werden. Ich fahre 3 Ketten im Wechsel und alle haben ungefähr die gleich KM-Anzahl gesehen.

Nix Verschleißgrenze, nix Kassettenende, nix Kohorte (was auch immer am Rad das ist ;))
Genau das ist auch mein Plan. 3 Ketten im Wechsel - und davon mindestens eine "inaktive" frisch gewachst.
Dokumentieren geht, wie ich im intervals-forum herausgefunden habe ganz einfach - einmal eingerichtet, "switched" man die Ketten mit einem Klick hin und her und hat einen guten Überblick, was jede Kette "runter" hat.
 
Anfangs hab ich Silca Heißwachs verwendet, und mit Silca Flüssigwachs zwischendurch "nachgebessert". Diese Vorgehensweise hat aber ein paar Nachteile: erstens kleckert immer ganz schön viel von dem sauteueren Flüssigwachs auf den Boden (beim Auftragen und auch danach beim Trocknen).
Und zweitens bekommt man beim Silca Flüssigwachs immer noch schmutzige Finger, wenn man die Kette danach angreift: die Wolframpartikel, die als zusätzliches Schmiermittel enthalten sind, bekommt man beim Anfassen immer noch auf die Finger, das Zeug sollte man echt nicht in seine Klamotten bekommen.

Mittlerweile bin ich umgeschwenkt auf nur noch Silca Heißwachs und 3 Ketten, die nach Bedarf gewechselt werden. Sobald ich auch nur irgend ein Geräusch von der Kette vernehme wird gewechselt. Manchmal, wenn ich sowieso am Bike herumbastle, oder wenn ich es wieder mal gründlich wasche, dann wechsle ich auf Verdacht, geht ja schnell.

Die Kettenschlösser verwende ich mehrfach, auch wenn da angegeben ist, dass man sie nur 1x verwenden soll. Solange ich beim Schließen der Kette ein eindeutiges "Klick" spüre, ist alles OK, sonst wird das Schloss gewechselt.

Seit einer Weile habe ich auch einen Silca Endurance Chip ins Wachs gemacht, die Konsistenz hat sich dadurch etwas geändert (ist dünnflüssiger geworden, gibt keine Wachsklumpen mehr beim Trocknen). Dauert gefühlt auch etwas länger, bevor die Kette Geräusche macht, aber ich wechsle sowieso oft genug, hat für mich also keinen großen Unterschied gemacht.
 
Es ging aber nicht um Verschleiß und auch nicht um mehrere Räder. Es ging um die Dokumentation der Laufleistung der Ketten, die im Wechsel auf EINEM Rad gefahren werden. Ich fahre 3 Ketten im Wechsel und alle haben ungefähr die gleich KM-Anzahl gesehen.
Und warum dann? Sind deine Kassetten sozialversicherungspflichtig bei dir angestellt und wollen Kilometerpauschale beim Finanzamt einreichen?
 
Weiß nicht, ob es schonmal genannt wurde, aber ich kann allen Wachsern und Kettenwechslern wärmestens das werkzeuglose Connex Link empfehlen. Unbegrenzt wiederverwendbar und werkzeuglos zu öffnen und zu schließen.
Hmm, interessant, aber der Preis ist übel. Für das Geld bekomme ich 8 Original Sram Kettenschlösser. Ich verwende die geschätzte 4 - 6 Mal, da bin ich bei um die 40x Kette öffnen. Bin mir nicht sicher, ob dieses Kettenschloss nach 40x noch wie neu ist.

Was bedeutet "werkzeuglos", wie öffnet man das?
 
Hmm, interessant, aber der Preis ist übel. Für das Geld bekomme ich 8 Original Sram Kettenschlösser. Ich verwende die geschätzte 5 - 6 Mal, da bin ich bei um die 40x Kette öffnen. Bin mir nicht sicher, ob dieses Kettenschloss nach 40x noch wie neu ist.

Was bedeutet "werkzeuglos", wie öffnet man das?
Ist es. Bei mir zumind. Ich wachse es auch nicht mal mit, immer nur auf, ab, dran, zu.
 
Man kann sich auch die komplette 12x Connex Kette inklusive Kettenschloss kaufen, dann relativiert sich schon wieder der Preis für das Kettenschloss, weil beim Schloss noch ne Kette dabei ist…
 
Dann lieber die YBN, hatte ich ursprünglich mal als Tipp beim Baranski gelesen. Mittlerweile aber schon öfter drüber gestolpert.
 
Hmm, interessant, aber der Preis ist übel. Für das Geld bekomme ich 8 Original Sram Kettenschlösser. Ich verwende die geschätzte 4 - 6 Mal, da bin ich bei um die 40x Kette öffnen. Bin mir nicht sicher, ob dieses Kettenschloss nach 40x noch wie neu ist.

Was bedeutet "werkzeuglos", wie öffnet man das?
1757678531707.png
 
Ne Frage an die Leute, die mehrere Ketten verwenden: worin wachst ihr die Ketten? Bei den fertigen Wachstöpfen, zB von Silca passt ja immer nur 1 Kette rein.
Ich hab da einen alten Crockpot umfunktioniert, den ich herumstehen hatte. Dauert zwar eine Weile, bis das Wachs flüssig ist, weil das Ding nur wenig Power hat, dafür ist es von der Größe her wie gemacht für 3 Ketten gleichzeitig. Sind auch sehr günstig:

1757678506548.png
 
Ne Frage an die Leute, die mehrere Ketten verwenden: worin wachst ihr die Ketten? Bei den fertigen Wachstöpfen, zB von Silca passt ja immer nur 1 Kette rein.
Ich hab da einen alten Crockpot umfunktioniert, den ich herumstehen hatte. Dauert zwar eine Weile, bis das Wachs flüssig ist, weil das Ding nur wenig Power hat, dafür ist es von der Größe her wie gemacht für 3 Ketten gleichzeitig. Sind auch sehr günstig:

Anhang anzeigen 1674974
Ich nutze einen Topf mit Deckel, den ich auf dem Sperrmüll gerettet hatte. Der hat Platz für 2 Ketten flach nebeneinander, wenn man den Füllstand des Wachses erhöht gehen sicher auch mehr. Der Deckel hat ein Loch, durch das exakt der Messfühler des digitalen Bratenthermometers passt.
 
Ne Frage an die Leute, die mehrere Ketten verwenden: worin wachst ihr die Ketten? Bei den fertigen Wachstöpfen, zB von Silca passt ja immer nur 1 Kette rein.
Ich hab da einen alten Crockpot umfunktioniert, den ich herumstehen hatte. Dauert zwar eine Weile, bis das Wachs flüssig ist, weil das Ding nur wenig Power hat, dafür ist es von der Größe her wie gemacht für 3 Ketten gleichzeitig. Sind auch sehr günstig:

Anhang anzeigen 1674974

Hab auch so ein Teil, dauert gefühlt ewig bis das Wachs flüssig ist, dafür aber absolut gefahrlos weil nur um die 95 Grad erreicht werden.

Wenn ich „Wachstag“ habe stecke ich ihn einfach vor der Fahrt noch an und wenn ich nach Hause komme ist das Zeug flüssig.

Theoretisch wenn man mehrere Ketten verwendet kann man diese auch gleich beim Aufheizen mit rein legen und dann 2-3 Stunden später einfach raus holen.

Hat kaum Leistung der Pot und ist dazu gebaut über viele Stunden unbeaufsichtigt zu laufen also mach ich mir da keinen Kopf.

Von der Größe passen da sicher 10 Ketten rein aber wenn so viel Wachs (würde schätzen um die 2kg) drin ist wartet man bestimmt 3-4 Stunden bis alles flüssig ist. Ich hab erstmal nur 500g drin.
 
Zurück