• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Grunellis Garage: Rahmenbau und andere Basteleien

Mein Veloheld Alley.X wiegt übrigens so wie ichs beim Fenderfest gefahren bin knapp 13... finde das durchaus respektabel leicht in dem "großen" Set-Up, dass du gebaut hast 👍 (is ja kein nackiges Rennrad)

Hab eine gute Zeit in Frankreich!🇫🇷
Dein Veloheld ist aber auch double OS mit 28,6er Gabelschaft und insgesamt etwas dickerer Wandstärke, somit top aufgebaut!

Bei mir sind der hintere Gepäckträger, der LRS, die Reifen, Kassette und Tretlager die schweren Brocken. Ich denke hier ließen sich locker 500 bis 600g einsparen aber für dieses Feintuning blieb keine Zeit mehr.

Randnotiz: auf dem Rahmen sind gerade mal 50g Lack gelandet und auf der Gabel auch nur magere 17g.

Dünn lackieren kann ich wohl, wenn auch ungewollt.😅

Beim nächsten mal kommt auf jeden Fall mehr Grundierung drauf, denn jedes Mal die eigenen Schleifffurchen zu sehen, die man übersehen hat, macht mich wahnsinnig.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Grunellis Garage: Rahmenbau und andere Basteleien
Steckeverbindungen am Rahmen waren auch vor einer geraumen Weile ein Thema, als ich mir Gedanken zur Konzeption meines Ultis gemacht hatte. Das war so etwa vor 10 Jahren. Ich hatte keine Buxen gefunden, die von einer Seite in gebogene Oberflächen montiert werden konnten.
Am Ende habe ich mich für Außenverlegung entschieden, weil auch alle Züge außen liegen und das so als Konzept auch gewollt war (einfache leichte Konstruktion und Revisionierbarkeit unterwex). Die Steckverbindungen sind nun am Kabel, dafür hat mir Serge ein Blechle als Buxenhalter am Gegenhaltersteg angelötet, an dem ich sie mit einem einfachen Gummiring (Abschnitt vom Fahrradschlauch) anbringen konnte.
Anhang anzeigen 1652075
Dem Problem der Buchsen in gebogenen Oberflächen könnte man dadurch entgegenwirken, dass man Verstärkungen auflötet, die da eine flache Stelle hinzaubern - etwa so, wie beim Falschenhaltergewinde.
 
Sehr gute Idee. Damit ist das halbe Problem gelöst. Die andere Hälfte könnte vllt, darin bestehen, die Buxen direkt in die Verstärkungen zu schrauben. Nun stellt sich die Frage, ob es sowas gibt, was man nur von vorne einschrauben kann und welchen Durchmesser das am Ende hat.
 
Darf ich fragen, welches Lenkerband da zum Einsatz kam? Würde schwarzes Leder bevorzugen, hab aber keine Erfahrung mit den verschiedenen Angeboten im Netz.

Es kam tatsächlich schwarzes Lederlenkerband von Gusti Leder zum Einsatz. Aber aufpassen, es ist nicht ein langes Stück sonder mehrere zusammengenähte Stücke. Mich stört es nicht.
 
Sehr gute Idee. Damit ist das halbe Problem gelöst. Die andere Hälfte könnte vllt, darin bestehen, die Buxen direkt in die Verstärkungen zu schrauben. Nun stellt sich die Frage, ob es sowas gibt, was man nur von vorne einschrauben kann und welchen Durchmesser das am Ende hat.
Es gibt welche, die man einclippen kann, mit so Plastikklammern, ähnlich wie Dübel. Ich muss mir die Teile jetzt mal besorgen oder einen Laden finden, wo man sie befingern kann. Conrad gibt's leider nicht mehr.
 
Es gibt welche, die man einclippen kann, mit so Plastikklammern, ähnlich wie Dübel. Ich muss mir die Teile jetzt mal besorgen
Hier gibts die, oder auch bei Conrad. Wenn die dauerhaft und vernünftig im innen immer noch runden Rohr halten sieht das nach einer guten Lösung für die Innenverlegung aus (wenn sie denn flexibel sein soll um z.B. Träger mit angebrachten Lampen schnell tauschen zu können).

@Grunelli ein wirklich tolles Rad hast Du da gebaut. Danke, dass du uns an deinen "Basteleien" teilhaben lässt!
 
Ich hoffe, ich hab das jetzt richtig verstanden. Lichtkabel mit Stecker /Input im Rahmen. Uber diese mini Klinkenstecker, wie an den alten Kopfhörern & Co. Das ist wirklich nicht so schlecht von der Idee.
Aber wie schaut dann so eine eingesteckte (abgewinkelt) miniklinke im Unterrohr aus. Eine 3.5mm Buchse ist auch nicht so klein. Aber die Idee ist schon cool.
 

Anhänge

  • IMG_20250728_151332.jpg
    IMG_20250728_151332.jpg
    143 KB · Aufrufe: 16
oder so:
DSCF0898.jpg


Ich hatte allerdings die Idee, in die Muffe am Unterrohr zu bohren - weil dann eine Versträrkung praktisch schon vorhanden ist. Oder von oben in die Gabelschulter. Allerdings plagt mich da die Zwangsvorstellung, dass die Buchse bei Regen vollaufen könnte.
 
OK, sieht auf den Bildern freilich entspannter aus, als gedacht. Danke.

Vielleicht Bau ich das in mein neues Rad, wie @hugo77 schreibt, direkt in die Muffe. Da wollte ich eh bohren, um Licht zu verlegen.
 

oder so:
Anhang anzeigen 1653035

Ich hatte allerdings die Idee, in die Muffe am Unterrohr zu bohren - weil dann eine Versträrkung praktisch schon vorhanden ist. Oder von oben in die Gabelschulter. Allerdings plagt mich da die Zwangsvorstellung, dass die Buchse bei Regen vollaufen könnte.

Seit ihr wirklich sicher, dass ihr diesen Stecker an dieser Stelle haben wollt?

Zur Erinnerung: Das ist ein Audio Stecker, der weder für feuchte Umgebung noch für große Ströme gedacht ist.
Und diese Stelle ist im direkten Spritzbereich des Vorderrades. Selbst mit Schutzblechen käme die Feuchtigkeit von oben
 
Seit ihr wirklich sicher, dass ihr diesen Stecker an dieser Stelle haben wollt?

Zur Erinnerung: Das ist ein Audio Stecker, der weder für feuchte Umgebung noch für große Ströme gedacht ist.
Und diese Stelle ist im direkten Spritzbereich des Vorderrades. Selbst mit Schutzblechen käme die Feuchtigkeit von oben
Tja, gute Frage. Hast Du eine bessere Idee, mit der man Buchsen im fertigen Rahmen versenken kann? Ich hatte ja die Idee, in die Unterrohrmuffe zu bohren. Aber "trocken" ist das auch nicht.
 
Sorry, @Grunelli ! Wenn das hier so weiter geht, sollten wir zu Licht am Rad umziehen, oder in unseren schönen Rinko-Faden, denn darüber kam ich überhaut auf die Idee mit den Steckern
 
Sorry, @Grunelli ! Wenn das hier so weiter geht, sollten wir zu Licht am Rad umziehen, oder in unseren schönen Rinko-Faden, denn darüber kam ich überhaut auf die Idee mit den Steckern
Alles easy und auch relevant und interessant für mich. Irgendwann wird das Rad eh auf Dynamo umgebaut und dann kommen mir die selben Fragen. Ich habe übrigens weiter unten die Bohrung gesetzt, weil direkt an der Muffe war mir zu eng.

Ich habe eine m5 Edelstahl Unterlegscheibe zuerst aufgelötet und dann gebohrt. Man kann dann noch ein m6 Gewinde schneiden und nen Plastikstopfen versenken.

Eine Buchse wollte ich aber nicht dort haben. Ich dachte eher an eine passende Tülle zur Abdichtung und die trennbare Verbindung im Bereich des Frontgepäckträgers ummantelt mit Schrumpfschlauch. So kommt man immer gut dran ist aber weniger schick. Man könnte auch 1 Stück extrarohr auflöten am Träger und dort alles verstecken.
 
Zurück