• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Grunellis Garage: Rahmenbau und andere Basteleien

Zu HiPacer Zeiten auch schon?

Allroad waere auch noch so ein Begriff der mir begegnet.
Von Shimano gibt es Umwerfer aus Anfang der 90er auf denen "for Hybrid" drauf steht, meist an ATB/Trekking Rädern verbaut. Unklar ist, ob das die Radgattung bezeichnet oder aufgrund der Radgattung aussagen soll, dass diese Umwerfer mit Dropbar als auch Faltbar STI kompatibel sind .
 

Anzeige

Re: Grunellis Garage: Rahmenbau und andere Basteleien
Von Shimano gibt es Umwerfer aus Anfang der 90er auf denen "for Hybrid" drauf steht, meist an ATB/Trekking Rädern verbaut. Unklar ist, ob das die Radgattung bezeichnet oder aufgrund der Radgattung aussagen soll, dass diese Umwerfer mit Dropbar als auch Faltbar STI kompatibel sind .
Oder für 2- bzw 3-fach Kurbel 🤷🏼‍♂️
 
Ich finde die Shimano Br-mt60 super. Hier jedoch modifiziert montiert lassen sie bei mir keinen Wunsch offen.
img_20241017_182046-jpg.1513342
@samsara wie heißt denn der schwarze Gegenhalter.
 
Die Funktionsweise ist mir nicht klar...
Wie bewegt sich denn der linke Bremsschuh? Ohne gegenhalter....
Der Gegenhalter ist das schwarze Aluteil, das von vorne wie ein V aussieht.
Die Funktionsweise ist wie die zweite Version von Cannondales Force40 System.
Brian Chapmann baut das auch gerne nach. -> öfter in seinem Instaaccount zu sehen.
 
Mal so in die Runde gefragt: welche Übersetzung fahrt ihr an euren Randos? Aktuell ist 46/28 und 11-32 drauf. D

Nun randonniert ja jeder anders und in anderen Geläuf, aber für mich habe ich über die letzten ca. 15 Jahre in etwa beobachtet:

48/34 an 12-32 11-fach ergibt ein ziemlich universelles, eher noch rennradartiges Alltagsgefährt mit 28-622 auf Teer.
Es soll kein Gepäck über ca. 10 Kilo tragen, meistens sind es nur 5,
es soll weder längere Strecken auf Schotter, noch über echte Gebirge fahren,
und auch keine 150+ Kilometer am Stück.
Den größten Gang 48-12 nutze ich damit recht selten, er könnte auch entfallen zugunsten einer feineren Abstufung.

44/30 an 11-32 11-fach ist nur theoretisch universeller, hier mit 32-622 Slicks.
44-11 nutze ich an diesem Rad so selten, wie 30-32.
Dafür treffe ich bei typischer Reisegeschwindigkeit um die 24-28 km/h relativ oft die Mitte des Spektrums, und damit entsprechenden Schräglauf. Das könnte man besser abstimmen.
Dieses Rad sollte theoretisch auch schwereres Gepäck tragen und wirklich reisen können, fährt sich beladen aber nicht schön und ist deshalb noch nie wirklich gereist.

44-32 an 12-26 8-fach mit 32-622 war ohne Gepäck auch auf langen Schotterabschnitten und bergauf wirklich erstaunlich gut und taugte für so ziemlich alles, was ich realistisch betrachtet fahren will und kann.
Das taugte für eine L'Eroica auf der mittleren Strecke und auch für deren zweiwöchige Vorbereitung vor Ort.
Sonderlich schnell bin ich ja sowieso nicht.
Es taugte jahrelang auch für meinen typischen Arbeitsweg mit etwas Gepäck, aber der geht nicht übers Gebirge und nicht durch den Wald und er war auch nie über 51 Kilometer lang (einfache Strecke).
Für eine schönere, neuere Kurbel habe ich das geändert auf 44-30 an 12-27 9-fach.
Das bringt bei mir überhaupt keinen anwendbaren Vorteil und wirkt wegen der größeren Lücke sogar unharmonischer.

42er Einzelblatt an 11-34 10-fach mit 34er Crossreifen taugt mir am, nunja, Crossrad auch wieder für alles, was ich ca. eine Stunde lang in der Matsche so hinbekomme. Das ist aber auch nicht toll - also, was ich da so hinbekomme. Die beiden kleinsten Ritzel, 11 und 12, nutze ich kaum jemals. Eine Untersetzung vermisse ich aber auch nicht, denn die Hügel sind kurz und wenn der Vortrieb wirklich nicht reichen sollte, laufe ich dort lieber.

Ich würde also sagen, wenn man nicht mit über 15 Kilo Gepäck ins Gebirge, durch Afrika oder den ganz wilden Osten randonnieren möchte (das wäre alles ein Fall fürs echte Reiserad), ist eine normale Kompaktkurbel mit ca. 48-34 erstmal keine schlechte Wahl.
An einem rennradartigen Gerät mit überschaubarer Zuladung und überwiegend auf Teer wird ein durchschnittlicher Fahrer eine Untersetzung nicht oft vermissen und auch keine Dreifachkurbel brauchen.
Eine Übersetzung von ca. 4:1 im größten Gang ist auf längeren Gefällen zwar nett, wird aber auch nicht allzu oft nötig sein.
Damit kann man gut anfangen und beobachten, wie es zum persönlichen Einsatzprofil passt.
 
Der hintere Gepäckträger ist auch fertig:

1752475591672.png


Habe noch diese kleinen Verstärkungen eingelötet, um ganz sicher zu gehen, dass da nix Abfliegt während der Fahrt:

1752475660810.png


Das ganze Rad sieht nun so aus:

1752475702830.png


ich bin mit der Optik recht zufrieden, auch wenn es letztendlich etwas anders wurde als geplant.

Weil Zeit und Wetter es gestern zuließen wurde auch ne vernünftige Testrunde mit Gepäck gedreht:

1752475804005.png


Hinten ca 14 kg und vorne ca 11 kg. Der hintere Gepäckträger verwindet sich etwas mehr als ein Tubus Fly aber alles noch im Rahmen. Vorne war alles bombenfest und das Fahrgefühl war deutlich besser als mit dem Kuwahara bei gleicher Beladung. Wie sich das ganze nach mehreren Tagen anfühlt werde ich hoffentlich in ein paar Wochen herausfinden.

Aktuell ist alles wieder zerlegt für die letzten Arbeiten: Ösen anlöten usw. und lackieren muss ich ja auch noch 😅.

Zur Übersetzung schreibe ich auch noch was, aber eins vorweg: 44/28 + 11-32 hat irgendwie keinen Sinn gemacht......
 
Traumhaft schöne Arbeit! Wenn ich mir etwas wünschen dürfte: Gepäckträger hinten horizontal ausrichten…alles andere ist einfach ein Traum.
Und die Ultegra hinten - chefs kiss!
 
Traumhaft schöne Arbeit! Wenn ich mir etwas wünschen dürfte: Gepäckträger hinten horizontal ausrichten…alles andere ist einfach ein Traum.
Und die Ultegra hinten - chefs kiss!
deinem Adlerauge entgeht nichts! Dein Wunsch wird mir Befehl sein und im Zuge der letzten Arbeiten erledigt.
 
... da hast die Inspirationen vom Fenderfest auf jeden Fall in Rekordzeit umgesetzt!
Respekt 🥳
 
Zurück