• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vergleich Crux/Fairlight Secan 2.5, Empfehlung Ramengröße

Dilbert7E1

Mitglied
Registriert
30 Juni 2022
Beiträge
75
Reaktionspunkte
93
Ort
Tübingen
Holla,

ich hatte vor einiger Zeit in einem anderen Thread mal folgendes geschrieben und das beißt mich nun.
Ich hab zu wenig Ahnung von Geometrien, um das zu beurteilen.
Zum Fahrer: 50 Jahre alt, 1,9m groß, 80kg, Innenbeinlänge 94cm, Armlänge 74cm, 7k km pro Jahr. Zusätzlich zum Radfahren schaffe ich es 3x pro Woche in's Fitness. Seit zwei Jahren wieder auf dem Rädern unterwegs.

Regelmäßig bewegt werden ein 2014er Crux in RH61 (1,5cm Spacer) und ein 2017er Cervelo R3 in RH 58 (1cm Spacer). Auf beiden Rädern fühle ich mich wohl und kann auch mehrere Tage in Folge ein paar Stunden (>5), im Sattel verbringen. Ich empfinde die Position schon als gestreckt und denke mir auf 0,5cm Reach könnte ich schon verzichten (bleibe aber beim 110mm Vorbau;).

Nun ist ein Rad zum Pendeln gesucht und als Favorit hat sich das Fairlight Secan herauskristallisiert, die Kombination zwei Kettenblätter, breite Reifen, Ösen für Schutzbleche und Vorbereitung für einen Nabendynamo ist doch eher selten...

Ich hätte mich an Hand des folgenden Vergleichs für ein Secan in 58T entschieden, die Empfehlung von Fairlight lautet aber 61T.

Specialized CruxCervelo R3Secan 2.5 (58T)Secan 2.5 (61T)
Reach 393 mm 396 mm (+3 mm) 394 mm (+1 mm) 405 mm (+12 mm)
Stack 618 mm 605 mm (-13 mm) 631 mm (+13 mm) 650 mm (+32 mm)
STR * 1.57 1.53 (-0.04 ) 1.6 (+0.03 ) 1.6 (+0.03 )
Oberrohrlänge 587 mm 581 mm (-6 mm) 581 mm (-6 mm) 598 mm (+11 mm)
Sitzrohrlänge 600 mm 570 mm (-30 mm) 555 mm (-45 mm) 575 mm (-25 mm)
Lenkwinkel 73 ° 73 ° 72.5 ° (-0.5 °) 72.5 ° (-0.5 °)
Sitzwinkel effektiv 72.5 ° 73 ° (+0.5 °) 73.5 ° (+1 °) 73.5 ° (+1 °)
Sitzwinkel real N/A N/A N/A N/A
Steuerrohrlänge 190 mm 199 mm (+9 mm) 190 mm 210 mm (+20 mm)
Kettenstreben 425 mm 405 mm (-20 mm) 430 mm (+5 mm) 430 mm (+5 mm)
Tretlagerhöhe 283 mm * 272 mm * (-11 mm) 273 mm * (-10 mm) 273 mm * (-10 mm)
Tretlager Offset -67 mm -68 mm (-1 mm) -77 mm (-10 mm) -77 mm (-10 mm)
Radstand 1031 mm 999 mm (-32 mm) 1045 mm (+14 mm) 1062 mm (+31 mm)
Überstandshöhe 862mm 815mm N/A N/A

Richtig logisch erscheint mir das nicht, bevor ich das Thema mit Fairlight diskutiere, bzw. nachfrage, wollte ich mal um andere Meinungen/Einschätzungen bitten. Ich kann z.B. nicht abschätzen inwiefern der längere Reach durch den viel höheren Stack kompensiert wird, es fehlt bei mir also schon an Grundlagen.

Was sind eure Empfehlungen pro/contra den Rahmengrößen des Secan oder hab ich schlicht und einfach etwas übersehen?

Gruß und vielen Dank im voraus,

Toni
 

Anzeige

Re: Vergleich Crux/Fairlight Secan 2.5, Empfehlung Ramengröße
Holla,

ich hatte vor einiger Zeit in einem anderen Thread mal folgendes geschrieben und das beißt mich nun.

Zum Fahrer: 50 Jahre alt, 1,9m groß, 80kg, Innenbeinlänge 94cm, Armlänge 74cm, 7k km pro Jahr. Zusätzlich zum Radfahren schaffe ich es 3x pro Woche in's Fitness. Seit zwei Jahren wieder auf dem Rädern unterwegs.

Regelmäßig bewegt werden ein 2014er Crux in RH61 (1,5cm Spacer) und ein 2017er Cervelo R3 in RH 58 (1cm Spacer). Auf beiden Rädern fühle ich mich wohl und kann auch mehrere Tage in Folge ein paar Stunden (>5), im Sattel verbringen. Ich empfinde die Position schon als gestreckt und denke mir auf 0,5cm Reach könnte ich schon verzichten (bleibe aber beim 110mm Vorbau;).

Nun ist ein Rad zum Pendeln gesucht und als Favorit hat sich das Fairlight Secan herauskristallisiert, die Kombination zwei Kettenblätter, breite Reifen, Ösen für Schutzbleche und Vorbereitung für einen Nabendynamo ist doch eher selten...

Ich hätte mich an Hand des folgenden Vergleichs für ein Secan in 58T entschieden, die Empfehlung von Fairlight lautet aber 61T.

Specialized CruxCervelo R3Secan 2.5 (58T)Secan 2.5 (61T)
Reach393 mm396 mm (+3 mm)394 mm (+1 mm)405 mm (+12 mm)
Stack618 mm605 mm (-13 mm)631 mm (+13 mm)650 mm (+32 mm)
STR *1.571.53 (-0.04 )1.6 (+0.03 )1.6 (+0.03 )
Oberrohrlänge587 mm581 mm (-6 mm)581 mm (-6 mm)598 mm (+11 mm)
Sitzrohrlänge600 mm570 mm (-30 mm)555 mm (-45 mm)575 mm (-25 mm)
Lenkwinkel73 °73 °72.5 ° (-0.5 °)72.5 ° (-0.5 °)
Sitzwinkel effektiv72.5 °73 ° (+0.5 °)73.5 ° (+1 °)73.5 ° (+1 °)
Sitzwinkel realN/AN/AN/AN/A
Steuerrohrlänge190 mm199 mm (+9 mm)190 mm210 mm (+20 mm)
Kettenstreben425 mm405 mm (-20 mm)430 mm (+5 mm)430 mm (+5 mm)
Tretlagerhöhe283 mm *272 mm * (-11 mm)273 mm * (-10 mm)273 mm * (-10 mm)
Tretlager Offset-67 mm-68 mm (-1 mm)-77 mm (-10 mm)-77 mm (-10 mm)
Radstand1031 mm999 mm (-32 mm)1045 mm (+14 mm)1062 mm (+31 mm)
Überstandshöhe862mm815mmN/AN/A

Richtig logisch erscheint mir das nicht, bevor ich das Thema mit Fairlight diskutiere, bzw. nachfrage, wollte ich mal um andere Meinungen/Einschätzungen bitten. Ich kann z.B. nicht abschätzen inwiefern der längere Reach durch den viel höheren Stack kompensiert wird, es fehlt bei mir also schon an Grundlagen.

Was sind eure Empfehlungen pro/contra den Rahmengrößen des Secan oder hab ich schlicht und einfach etwas übersehen?

Gruß und vielen Dank im voraus,

Toni
Hallo Toni,

das klingt sehr interessant, weil ich fast dieselben Maße wie Du habe.

Mich würde interessieren, wie Deine Entscheidung ausgefallen ist. Als Hintergrund möchte ich erwähnen, dass ich derzeit bereits ein Secan besitze, aus technischen Gründen aber ein zweites erwerben "muss". Bisher bin ich das 61T gefahren, frage mich aber, ob das 58T nicht die bessere Wahl wäre.

Für welches Rad hast Du Dich entschieden?

Würde mich sehr freuen, von Dir zu hören!

Viele Grüße
Hilmar
 
Hallo Hilmar,

woah, doch noch eine Reaktion auf meine Anfrage;-) Vorab, der Bock ist aus Gründen noch nicht aufgebaut, ich hoffe das demnächst während meines Urlaub mal zu erledigen.

Ich habe einem Mitarbeiter von Fairlight mein Dilemma geschildert und als potentiell besseren Fit dann schlußendlich die Wahl 61R mit eiwas kürzerem Vorbau (100mm) oder 58R mit 100mm Vorbau und 35mm Spacer zu nehmen.

-> Aufgrund meiner großen Abneigung gegen Spacer steht jetzt ein oranger Secan 3.0 Rahmen in 61R bei mir rum.

Gruß,

Toni
 
Hallo Hilmar,

woah, doch noch eine Reaktion auf meine Anfrage;-) Vorab, der Bock ist aus Gründen noch nicht aufgebaut, ich hoffe das demnächst während meines Urlaub mal zu erledigen.

Ich habe einem Mitarbeiter von Fairlight mein Dilemma geschildert und als potentiell besseren Fit dann schlußendlich die Wahl 61R mit eiwas kürzerem Vorbau (100mm) oder 58R mit 100mm Vorbau und 35mm Spacer zu nehmen.

-> Aufgrund meiner großen Abneigung gegen Spacer steht jetzt ein oranger Secan 3.0 Rahmen in 61R bei mir rum.

Gruß,

Toni
Vielen Dank für Deine Antwort, Toni!

Die haben Dir also nur R-Rahmen (61, 58) empfohlen? Oder meintest Du 58T? Wirst Du den 61R denn jetzt ganz ohne Spacer fahren können? Würde ich gerne mal sehen, aber der Aufbau ist ja leider noch nicht geschafft.
 
R und T liegen zwar nebeneinander, aber es war kein Fipptehler ;-)

1751193861160.png


Die Erinnerung hat ein bisschen getrogen, 15mm bei 61R.
Mal schauen wie's sich schlussendlich fährt, die oben mal getroffene Einschätzung das ich auf 0,5cm Reach verzichten könnte hat sich nämlich gebessert, seitdem ich mehr Zeit auf dem Cervelo verbringe.
 
Zurück