Das hier ist der bislang einzige sinnvolle und schnell umsetzbare Tip:
arctic schrieb:
...Gib doch mal ein anderes Vorderrad rein und fahr damit. Dann siehst du ob das Problem weg ist oder bleibt.
LRS ist neu und vom besten Laufradbauer Berlins gebaut, ist also tadellos.
Die Erscheinung war beim vorherigen LRS ebenfalls da.
Wie zu lesen war hat er das schon getan und das Phänomen an zwei Laufrädern festgestellt.
Das wäre natürlich eine Möglichkeit. Das werde ich mir noch einmal genauer ansehen. Optisch sieht alles gerade aus und freihändiges Fahren geht auch.
Vom Fahrverhalten ist das Rad ansonsten nicht schlecht, habe schon 1.000 km damit zurückgelegt. Das Vibrieren fällt eigentlich nur auf glattem Asphalt auf.
Wenn der Fragende 1000 Kilometer lang das gleiche Phänomen beobachtet und es so bemerkenswert findet, dass er einen Thread eröffnet, halte ich es für sinnvoll der Sache auf den Grund zu gehen.
Mit der Demontage von Gabel + Lenkung kann es deshalb hinterher noch schlimmer sein als vorher.
Um wirklich sicher zu gehen würde ich die Gabel ausbauen, das Steuerrohr auf Geradheit und den Konussitz auf Risse prüfen. Wenn das alles in Ordnung ist wäre ein neuer Steuersatz fällig.
Ich habe explizit nur meine Vorgehensweise zur Fehlersuche beschrieben.
Ich gehe davon aus, dass
@FriedelK eigenverantwortlich handelt.
Ich empfehle bei den Arbeiten sich an die Fachfrau / den Fachmann zu wenden.
Ich halte eine genaue Betrachtung von Gabel und Steuersatz als Ausschluß des Worst Case für unerläßlich.
Dabei halte ich den Tausch des Steuersatzes, am Besten von einer Fachfrau / einem Fachmann durchgeführt, für die ökonomisch sinnvolle Vorgehensweise.
Und sollte sich dabei herausstellen, dass alles in Ordnung ist, würde
ich persönlich mir überlegen, eine Gabel auszutauschen, deren Fahrverhalten ich nicht nachvollziehen kann.