• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gabel vibriert

Das Vorderrad scheint nah am Unterrohr. Ob es mal einen Auffahrunfall gab?

Würde mich nicht wundern, wenn das nervöse Verhalten von einem verkürzten Nachlauf, aufgrund verbogener Gabel herrührt.
Miß mal den Radstand.
Zu dem Rahmen könnte es Geometrietabellen im WWW geben.
Bei einer (nach hinten) verbogenen Gabel wird der Nachlauf nicht kürzer, sondern länger. ;)
 
Bei einer (nach hinten) verbogenen Gabel wird der Nachlauf nicht kürzer, sondern länger.
Stimmt, Denkfehler.
Der Nachlauf verkürzt sich nach einem Auffahrunfall nur, wenn der Rahmen gestaucht wurde. Beulen an Ober- und Unterrohr, sind dann meist deutlich sicht- oder spürbar. (Knapp hinter dem Steuerrohr.)
Wenn sich die Gabelscheiden Richtung Unterrohr biegen, sollte der Nachlauf eher länger werden.

Ich halte trotzdem eine Rahmen- oder Gabelschädigung für nicht unwahrscheinlich.
Durch Auffahrunfälle werden manchmal die Paßsitze für Steuersatzlagerschalen verformt, oder der Gabelschaft verbogen.
Siehe:
Um wirklich sicher zu gehen würde ich die Gabel ausbauen, das Steuerrohr auf Geradheit und den Konussitz auf Risse prüfen.
 
Der Fragende bemängelt eine Vibration in der Lenkung. Und ferndiagnostisch werden sogleich Stauchungen, Risse, kaputte Gabelkonen, Auffahrunfälle und sonstwas vemutet. Am besten - so der Tenor - gleich die Lenkung und Gabel auseinander. Ehrlich gesagt: Man kann ja froh sein, daß wir hier nicht in einem Orthopädie-Forum sind: Wer da morgens beim Aufstehen ein Zwicken im linken kleinen Zeh verspürt, dem wird die sicher kenntnisreiche Forumsgemeinde die sofortige Amputation anraten... .
Die wohlmeinenden Hinweisgeber berücksichtigen nicht, daß der Horizont des Anfragenden evtl. begrenzter ist als der eigene: Mit der Demontage von Gabel + Lenkung kann es deshalb hinterher noch schlimmer sein als vorher.
Das hier ist der bislang einzige sinnvolle und schnell umsetzbare Tip:
...Gib doch mal ein anderes Vorderrad rein und fahr damit. Dann siehst du ob das Problem weg ist oder bleibt.
 
Vorderrad wurde doch schon einmal getauscht:
...
LRS ist neu und vom besten Laufradbauer Berlins gebaut, ist also tadellos.
Die Erscheinung war beim vorherigen LRS ebenfalls da.

Zudem wird von Vibrationen an den Gabelspitzen berichtet:
Die Stahlgabel meines Specialized Sirrus vibriert an den Spitzen der Gabelbeine oft auch dann, wenn ich auf völlig glatten und makellosen Asphalt fahre....

Da die Lager der Nabe in Ordnung scheinen und auch der Steuersatz ordentlich sitzt...
@koga-miyata Der Steuersatz ist fest...
... kann man evtl schon über einen Schaden an Rahmen oder Gabel spekulieren.
 
Das hier ist der bislang einzige sinnvolle und schnell umsetzbare Tip:

arctic schrieb:
...Gib doch mal ein anderes Vorderrad rein und fahr damit. Dann siehst du ob das Problem weg ist oder bleibt.

LRS ist neu und vom besten Laufradbauer Berlins gebaut, ist also tadellos.
Die Erscheinung war beim vorherigen LRS ebenfalls da.

Wie zu lesen war hat er das schon getan und das Phänomen an zwei Laufrädern festgestellt.

Das wäre natürlich eine Möglichkeit. Das werde ich mir noch einmal genauer ansehen. Optisch sieht alles gerade aus und freihändiges Fahren geht auch.
Vom Fahrverhalten ist das Rad ansonsten nicht schlecht, habe schon 1.000 km damit zurückgelegt. Das Vibrieren fällt eigentlich nur auf glattem Asphalt auf.

Wenn der Fragende 1000 Kilometer lang das gleiche Phänomen beobachtet und es so bemerkenswert findet, dass er einen Thread eröffnet, halte ich es für sinnvoll der Sache auf den Grund zu gehen.

Mit der Demontage von Gabel + Lenkung kann es deshalb hinterher noch schlimmer sein als vorher.
Um wirklich sicher zu gehen würde ich die Gabel ausbauen, das Steuerrohr auf Geradheit und den Konussitz auf Risse prüfen. Wenn das alles in Ordnung ist wäre ein neuer Steuersatz fällig.
Ich habe explizit nur meine Vorgehensweise zur Fehlersuche beschrieben.
Ich gehe davon aus, dass @FriedelK eigenverantwortlich handelt.
Ich empfehle bei den Arbeiten sich an die Fachfrau / den Fachmann zu wenden.
Ich halte eine genaue Betrachtung von Gabel und Steuersatz als Ausschluß des Worst Case für unerläßlich.

Dabei halte ich den Tausch des Steuersatzes, am Besten von einer Fachfrau / einem Fachmann durchgeführt, für die ökonomisch sinnvolle Vorgehensweise.

Und sollte sich dabei herausstellen, dass alles in Ordnung ist, würde ich persönlich mir überlegen, eine Gabel auszutauschen, deren Fahrverhalten ich nicht nachvollziehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem "verbogenen" Steuerrohr finde ich gar nicht so abwegig. Gut die Perpektive auf dem Bild vom TE ist nicht optimal aber...
Wenn ich mit einem Vergleichsbild (linke Seite) mir eine gedachte Linie durch das Steuerrohr mache, dann liegt diese Linie weit hinter der Nabenachse - beim TE komme ich genau auf die Nabenachse.
Der TE soll doch einfach mal etwas langes, gerades nehme und die Steuerrohrlinie damit verlängern. Ich traue mich wetten das er auf das selbe bzw. ein ähnliches Ergebnis kommt.
 

Anhänge

  • Gabel_Sirrius.jpg
    Gabel_Sirrius.jpg
    363,2 KB · Aufrufe: 105
Vielleicht habe ich das übersehen, aber die wichtigste Frage für mich ist:
Vibriert die Gabel einfach so, oder nur beim Bremsen?

Ich hatte übrigens auch mal eine Unicrown-Rennradgabel, die alle möglichen Bewegungen gemacht hat, die ich vorher nicht kannte. Rundherum war alles in Ordnung, die Gabel selbst war einfach irgendwie "weich". Neu gekauft, also ohne seltsame Vorgeschichte - dann wieder weggeschmissen.

Stahlgabeln, vor allem relativ zierliche, weit vorgebogene, federn auf schlechtem Untergrund aber oft im sichtbaren Bereich. Das ist normal und soll ja auch so sein.
 
Vibriert die Gabel einfach so, oder nur beim Bremsen?

Einfach so.

Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen und Überlegungen. Bin fast ein bisschen eingeschüchtert ;)

Auch wenn ich die eine oder andere Gabel aus und - eingebaut habe, werde ich mit dem Rad lieber den hier bereits genannten Berliner Fachmann aufsuchen, um eine professionelle Betrachtung sicherzustellen. Ein passenderes Bild von der Flanke der Gabel werde ich hier noch senden, wenn ich wieder zuhause bin.
 
Zurück