• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungsbericht: LED Lampe IXON IQ

AW: LED Lampe IXON IQ vs. CicloMaster 411

Das Problem ist bei Busch und Müller bekannt. Zitat aus den FAQ:

"Kombination von Funktachos mit LED-Scheinwerfern
Bei der Kombination von LED-Scheinwerfern mit Funktachos kann es zur Beeinträchtigung der Funkübertragung kommen (Fehlerhafte Werte beim Funktacho werden angezeigt), digitale Funktachos sind deutlich weniger störanfällig als analoge.
Eine Reduzierung der Beeinträchtigung erreicht man durch einen größtmöglichen Abstand zwischen LED-Scheinwerfer und Funktacho. Ein störungsfreier Betrieb ist nach derzeitigem Stand u.a. mit der digitalen Funktacho-Serie (C1DS, C2DS, C3DS, C4DS) der Firma VDO gegeben.
Führenden Herstellern von Funktachos ist diese Problematik bekannt - es ist damit zu rechnen, dass neben störungsfreien Funktachos der Firma VDO auch Funktachos anderer Hersteller weniger störanfällig werden."


Deshalb bin ich wieder zu einem Tacho mit Kabel (VDO MC 1.0) gewechselt. Damit habe ich an beiden Rädern keine Probleme.

Danke für die Antwort. Dann weiss ich woran ich bin.
Der Abstand zwischen Tacho und Scheinwerfer ist bei mir auch unter 10cm.

cheers
robDude
 
AW: Erfahrungsbericht: LED Lampe IXON IQ

ich hab zwar nur den vorgänger (also die ur-ixon) und einen simga dts 1106, aber genau das selbe problem. licht an --> kein empfang bzw. nur kauderwelsch auf dem display. beide geräte sind etwa 10 cm voneinander entfernt.

Das Problem hab ich mit dem Polar M61 auch nicht aber mit dem S625 X .
Liegt an der Leistungsstärke der Batterie.
 
AW: Erfahrungsbericht: LED Lampe IXON IQ

diese fehlermöglichkeit habe ich bei meinem system schon ausschliessen können. die knopfzellen sind neu.
 
AW: Erfahrungsbericht: LED Lampe IXON IQ

Zitat von peron3:
Die Leuchtweite und Ausleuchtung ist den von Halogenlampen die im Kfz montiert sind überlegen.

Antwort:

:daumen: Oh, ja.
Ist `ne Lachnummer. Peron 3, Deine Sigma Powerled black bringt gerade mal 90 Lux Leuchtkraft. Die Firma Lupine vergleicht die Leuchtkraft ihrer Betty, die 1400 Lux bringt vorsichtig als in etwa mit einem H4 Autoscheinwerfer vergleichbar.
Willst Dich mit einem Autoscheinwerfer messen, mußt scho a` bisserl mehr abbrennen als lächerliche 90 Lux. Sorry aber :lol: :lol: :lol:.
Cu Mark
 
AW: Erfahrungsbericht: LED Lampe IXON IQ

@ Kajaking-Mark:
Du wirfst zwar die Einheiten Lux und Lumen durcheinander, aber Vergleich der Powerled mit einem Autoscheinwerfer ist natürlich trotzdem Nonsens, da hast Du Recht!
 
AW: Erfahrungsbericht: LED Lampe IXON IQ

Die Firma Lupine vergleicht die Leuchtkraft ihrer Betty, die 1400 Lux bringt vorsichtig als in etwa mit einem H4 Autoscheinwerfer vergleichbar.

Eine Betty hat nicht 1400 Lux, sondern 1400 *Lumen*. Da ein Halogenscheinwerfer etwa 30 lm/W erzeugt, kommen bei einer H4 Lampe mit 55 W in etwa 30 * 55 = 1650 lm vorne heraus. In sofern paßt Lupines Vergleich ganz gut.
 
AW: Erfahrungsbericht: LED Lampe IXON IQ

Ja, sorry,
auf der Lupine HP stehen keine Einheiten, deswegen kam ich ins schwimmen. Die Kritik, daß ich Lux und Lumen durcheinandergewürfelt habe ist vollkommen berechtigt. Aber ich bin lernfähig:
Die Beleuchtungsstärke wird in Lux (lx) angegeben.
Der Lichtstrom wird in Lumen (lm) gemessen. Es gilt die Beziehung:
1 lx = 1 lm / m²

Ich verstehe nicht ganz warum manche Lampenhersteller die Leistung ihrer Lampen in Lux angeben, wenn Lux eine reine "Empfängergröße" ist. Hierbei nimmt die Beleuchtungsstärke des Empfängers mit dem Quadrat des Abstandes zur Lichtquelle ab. Wo werden die angebenen "Lux" gemessen ? Direkt oder wenige cm oder gar m vor der Lampe ?
Ist nicht der von Lupine angebene Lichtstrom als tatsächliche pro Sekunde abgestrahlte Leistung im Wellenbereich des sichtbaren Lichts, angegeben in Lumen aussagekräftiger ?

Kann das jemand präzisieren ?

Cu Mark
 
AW: Erfahrungsbericht: LED Lampe IXON IQ

die angabe in lux lässt sich so wunderbar schönen, ohne dass man was falsches angibt und die zahl herrlich hoch ist. das erhöht die verkaufszahlen.
 
AW: Erfahrungsbericht: LED Lampe IXON IQ

Nachdem ich eine Ixon IQ kaufte, merkte ich, dass ich meist 10m vor mir in finsterer Nacht nichts sehe, da ich sie auf max. Entfernung eingestellt habe.

Da weiß ich ehrlich gesagt nicht, warum Du die IXON genommen hast, deren Vorteil ja die StVZO-konforme Ausleuchtung ist. Wenn Du sie aber *so* einstellst, kannst Du auch jede andere nicht zugelassene Lampe nehmen - die Blendwirkung ist dann gleich.
 
AW: Erfahrungsbericht: LED Lampe IXON IQ

die angabe in lux lässt sich so wunderbar schönen, ohne dass man was falsches angibt und die zahl herrlich hoch ist. das erhöht die verkaufszahlen.

Wer das will, nimmt aber noch lieber die Einheit "Candela" - so wie es Cateye bei den älteren Modellen macht. Bei den neueren stehen im Moment überhaupt keine Angaben zur Leuchtstärke auf der Webseite.
 
AW: Erfahrungsbericht: LED Lampe IXON IQ

Ich habe am Sonntag meine erste Tour mit ´´ einer ´´ IQ Speed am Rennrad gemacht .
Der Ciclomaster Tacho CM 434 war ca 8 cm von der Lampe entfernt , der Akku allerdings ca 25 cm .
Es gab nicht die geringste Störung !
Mit einer IQ Speed bei vollem Power hat man eine schöne Ausleuchtung von ca 3 m bis ca 15 m .
Positiv muß ich bemerken das bei einem ca 2,5 m breiten Wirtschaftsweg auch noch recht und links des Weges noch ca 1 m ordentlich ausgeleuchtet werden .
Höhere Geschwindigkeiten , deutlich über 23 km/h , würde ich mit nur einer IQ Speed auf Straßen ohne jeglicher sonstigen Beleuchtung allerdings nicht empfehlen .
Trotz der relativ guten Ausleuchtung der Straße wird es bei kurvigen Strecken allerdings ohne Helmlampe gefährlich .
Auf jeden Fall kann man das Testbild der IQ Speed aus dem MTB Forum als großen Quatsch ansehen . Das Foto stammt wohl von einer billigen Taschenlampe .
Wenn ich meine zweite IQ Speed sowie eine Powerled Black erhalten habe , stelle ich hier meine weiteren Test Erfahrungen ein .
 
AW: Erfahrungsbericht: LED Lampe IXON IQ

Höhere Geschwindigkeiten , deutlich über 23 km/h , würde ich mit nur einer IQ Speed auf Straßen ohne jeglicher sonstigen Beleuchtung allerdings nicht empfehlen .
Die maximale Geschwindigkeit, bei der man noch genügend sieht, scheint eine sehr subjektive Angelegenheit zu sein. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich in der Vergangenheit mit meiner alten Funzel (Hella HL-2000) nicht verwöhnt wurde. Aber ich meine, mit einer IXON IQ alleine kann man auf Strassen wesentlich schneller fahren, ohne dass es gefährlich ist (und die Speed IQ ist ja noch eine bisschen heller).

Jedenfalls finde ich die Ausleuchtung der IXON IQ ausgezeichnet und ich bin sehr zufrieden damit.

Die IXON (mit und ohne IQ) kann seitlich geschwenkt werden. Um die Lampe drehen zu können, muss die Mutter im Gehäuseboden etwas gelockert werden (steht in der Anleitung). Ich hatte dieses Feature vorher schon mit einer geliehenen IXON (ohne IQ) ausprobiert und fand es bei manchen Kurven ganz praktisch.

Mit meiner neuen IXON IQ habe ich dieses Feature zum ersten Mal bei der Abfahrt an einem etwas flacheren Hügel ausprobiert. Die Strecke ist nicht besonders schnell, aber die Kurven sind langgezogen und wenn man die Lampe um eine Rasterposition schwenkt, sieht man auch in den Kurven richtig schön weit. Leider ist beim Schwenken das Licht jeweils kurz ausgegangen. Das Akkufach scheint ein Schwachpunkt zu sein.

Beim Zurückschwenken am Ende der letzten Kurve habe ich die Lampe etwas langsam gedreht, so dass die Elektronik wohl etwas zu lange keine Spannung hatte. Danach war die Lampe wieder im Grundzustand, d.h. Dunkel! Ich konnte die Lampe auch nicht schnell mal wieder einschalten, da man dafür etwa eine Sekunde lang drücken muss. Ausserdem braucht der Schalter einigen Druck und mit kalten Fingern in Handschuhen treffe ich den Schalter nicht eben zuverlässig. Der Hersteller der Lampe scheint sich wahnsinnig davor zu fürchten, dass die Lampe unbeabsichtigt eingeschaltet wird.

Ich sah ganz schön alt aus, als ich mit etwa 50km/h plötzlich völlig im Dunkeln fuhr! Das Anhalten hat irgendwie ewig gedauert. Falls der Entwickler der Lampenelektronik dort neben der Strasse gewartet hätte, dann hätte ich ihm in die Eier getreten, so hoch war mein Adrenalinpegel. :mad:

Mittlerweile fasse ich die Lampe nicht mehr an, sobald ich etwas schneller fahre. Mit der Ausleuchtung bin ich sehr zufrieden und ich würde die Lampe auch wieder kaufen. Schade dass sie nicht zuverlässiger ist, dann wäre es ein wirklich gutes Produkt. :daumen:
 
AW: Erfahrungsbericht: LED Lampe IXON IQ

Zum dem Thema kann ich auch noch etwas beisteuern, ein paar Bildchen sind leider auf einem Feldweg geschossen aber wird trotzdem hilfreich sein....denke ich?!

Die Kamera habe ich so eingestellt das die Fotos sehr realitätsnah erscheinen also zwecks Leuchtstärke.
Die I.IQ Speed macht auf Asphalt schon ein tolles Licht allerdings ist die scharfe hell/dunkel Grenze nicht der Bringer das war/ist bei der Ixon Speed doch etwas besser!
Ich fahre nun schon einige Zeit die I.IQ Speed in Kombination mit meiner RR-Eigenbaufunzel beide zusammen machen ein wahnsinns Licht (bei Gegenverkehr wird natürlich abgeblendet) ich leuchte somit auf dunklen Landstrassen gut und gerne 70 Meter gleichmässig aus, das bringt Sicherheit auch bei hohem Tempo!!!

Achso BQuark,
in den IQ's sind sowohl Cree wie auch Luxeon Rebel LEDs verbaut!
Ich hab eine mit einer Rebel ein Kumpel hat eine mit ner Cree drin....warum das so ist, keine Ahnung!

Bild 1: Ixon IQ Speed auf 15 Meter ausgerichtet
Bild 2: Ixon IQ Speed auf 25 Meter ausgerichtet
Bild 3: Ixon IQ Speed auf 35 Meter ausgerichtet
Bild 4: Eigenbaufunzel auf 25 Meter ausgerichtet (ist mein RR Fernlicht)
 

Anhänge

  • I.IQ.S., 15 Meter.JPG
    I.IQ.S., 15 Meter.JPG
    42,6 KB · Aufrufe: 334
  • I.IQ.S., 25 Meter.JPG
    I.IQ.S., 25 Meter.JPG
    47,8 KB · Aufrufe: 308
  • I.IQ.S., über 35 Meter.JPG
    I.IQ.S., über 35 Meter.JPG
    46,6 KB · Aufrufe: 340
  • Cree Q5 m. Frean 25 Meter.JPG
    Cree Q5 m. Frean 25 Meter.JPG
    49,9 KB · Aufrufe: 316
AW: Erfahrungsbericht: LED Lampe IXON IQ

Hier nochmal Fotos von der IXON IQ SPEED auf 35 Meter ausgerichtet sowie eins von der RR-Eigenbaufunzel und .......ja wir kennen sie doch alle einer Sigma EVO X (10 Watt):

Bild 1: IXON IQ SPEED
Bild 2: RR-Eigenbaufunzel
Bild 3: Sigma EVO X (10 Watt)
 

Anhänge

  • I.IQ.S., über 35 Meter.JPG
    I.IQ.S., über 35 Meter.JPG
    46,6 KB · Aufrufe: 456
  • Cree Q5 m. Frean 35 Meter.JPG
    Cree Q5 m. Frean 35 Meter.JPG
    44,2 KB · Aufrufe: 412
  • EVO X, über 35 Meter.JPG
    EVO X, über 35 Meter.JPG
    45 KB · Aufrufe: 466
AW: Erfahrungsbericht: LED Lampe IXON IQ

Hey Bergschreck,

bist Du nicht auch im Forum von mtb-news.de aktiv???
Dort hab ich die Funzel auch schon gepostet obwohl die Lampe primär fürs RR gebaut wurde sprich also hier besser aufgehoben ist.
Ja Du hast natürlich recht das ist eine LED Lampe dort ist eine Cree Q5 verbaut und die IXON IQ SPEED und die Eigenbaufunzel machen zusammen schon richtig Licht!
 

Anhänge

  • RR-Nachtausrüstung.JPG
    RR-Nachtausrüstung.JPG
    46,2 KB · Aufrufe: 259
  • RR-Eigenbaufunzel.JPG
    RR-Eigenbaufunzel.JPG
    45,2 KB · Aufrufe: 217
  • Eigenbau mit Seoul Z P4.JPG
    Eigenbau mit Seoul Z P4.JPG
    41,3 KB · Aufrufe: 225
  • Eigenbau mit B+M Akku.JPG
    Eigenbau mit B+M Akku.JPG
    57,8 KB · Aufrufe: 222
AW: Erfahrungsbericht: LED Lampe IXON IQ

mal ganz andere Frage, paßt die ixon IQ auf die alten Halterungen der IXON non-IQ?
 
Zurück