• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 800

AW: Edge 800

der garmin zieht die geschwindigkeit doch über gps oder täusche ich mich da jetzt. ich hatte den gsc10 beim forruner 305 nicht dran geschwindigkeit gabs trotdem, wird ja wohl beim edge 800 auch so sein.
 
AW: Edge 800

der garmin zieht die geschwindigkeit doch über gps oder täusche ich mich da jetzt.

Ja. Wir hatten die Diskussion diesbezüglich hier schon.
Ergebnis: Wenn ein GSC10 mit dem Edge gepaired ist, wird dieser auch primär vom Edge als Geschwindigkeits-Informationsquelle genutzt, bzw. taucht bei nicht perfekt ausgerichteten Magneten das Problem von Auto-Stop-Auto-Weiter auf.
 
AW: Edge 800

upps dann ist es definitiv anders als beim forerunner, da war gps die erste wahl für den speed, dann muss ich ja wohl noch mal beim edge 800 die genaue reifengröße eintragen :( danke für den hinweis
 
AW: Edge 800

Speichenmagnet zum GSC10 richtig ausgerichtet? Justier mal neu!
Vielleicht "wackelt" Dein Hinterrad beim Wiegetritt entsprechend hin und her, sodass der Speichenmagnet außerhalb des Empfangsbereichs des GSC10 liegt und der GarminEdge das als nicht mehr bewegendes Hinterrad interpretiert.

HTH!

Danke dir . Werd ich mir die Tage mal
genauer ansehen .
 
AW: Edge 800

Neue Firmware (v2.2) für den Edge 800 ist verfügbar:

http://news.garminservice.de/?p=1997

Ah, sehr interessant!
Bin gespannt, was "Improved course navigation." bedeutet.

Wie ist das eigentlich bei Garmin? Gibt es eine Möglichkeit, eine alte Version der Firmware wieder aufzuspielen, nachdem man auf eine Neuere hat updaten lassen?

Was ich so in Bezug auf mehr oder weniger gelungene Firmwareversionen beim Edge 705 gelesen habe, wäre es sinnvoll, so eine Option zu haben.

Oder wie bei Allem halt: Nicht zu schnell updaten, erst mal die ersten Reaktionen der Early Adaptors abwarten. ;-)
 
AW: Edge 800

Zur Genauigkeit der Höhenmessung: Mein guter alter Thommen 5000 Höhenmesser hat eine angegebene Genauigkeit von 20 hm. Die Messdose des feinmechanischen Wunderwerks ist deutlich größer und damit die primär mögliche Messgenauigkeit höher als alles was in einen edge passt. Zieht man mögliche Verbesserungen durch elektronische statt mechanische Messwertverarbeitung (Zeigerwerk) wieder ab, kann man allenfalls wieder so etwa 20 hm Genauigkeit für den einzelnen Messwert im edge schätzen. Dazu Luftdruckschwankungen und Nacheichung per GPS-Höhendaten oder auch nicht - schätze, wenn die Tour mit real 100 hm einmal mit 80 hm und einmal mit 120 hm registriert wird, kann man höchst zufrieden sein. Bei bergigeren Touren sollte das natürlich relativ weniger werden. Das entspricht auch so meinen Erfahrungen mit dem 705 (800 noch zu neu) und mit Polar und Ciclosport-Höhenmessern.

Deinen letzten Äußerungen mit der Höhenmessung an sich stimme ich voll zu, aber die elektronische Luftdruckbestimmung ist bei weitem empfindlicher als die mechanischen... daher ist es im Prinzip ohne Probleme möglich auf 1m genau anzuzeigen. Nur leider bleiben die athmosphärischen Bedingungen selten lange konstant wodurch sich nicht selten 5-10% Abweichungen in den gezählten Höhenmetern ergeben.
 
AW: Edge 800

Ah, sehr interessant!
Bin gespannt, was "Improved course navigation." bedeutet.

Wie ist das eigentlich bei Garmin? Gibt es eine Möglichkeit, eine alte Version der Firmware wieder aufzuspielen, nachdem man auf eine Neuere hat updaten lassen?

Was ich so in Bezug auf mehr oder weniger gelungene Firmwareversionen beim Edge 705 gelesen habe, wäre es sinnvoll, so eine Option zu haben.

Oder wie bei Allem halt: Nicht zu schnell updaten, erst mal die ersten Reaktionen der Early Adaptors abwarten. ;-)

Kann dich beruhigen, habe heute morgen das update durchgeführt und danach eine grenzüberschreitende 100km-Tour gefahren:
Bisher ist der edge weder
-abgestürzt
-hängengeblieben
-explodiert :D
Hat alles so gemacht wie er soll...

edit: sehe gerade im Garminforum, dass da jemand Probleme mit Topo Österreich und Transalpin hat...ich benutze velomaps und habe wie gesagt bisher keine Probleme...
 
AW: Edge 800

upps dann ist es definitiv anders als beim forerunner, da war gps die erste wahl für den speed, dann muss ich ja wohl noch mal beim edge 800 die genaue reifengröße eintragen :( danke für den hinweis


Nö, rechnet sich der Edge selbst aus. :-)


Was anderes:
hatte heute Probleme mit der Pulsmessung. In Training Center zeigt er an, ich wär die ganze Zeit mit 100-120% Puls gefahren. Wär mir glaub ich aufgefallen, der uls von 240...
Letzte Woche auf gleicher Strecke hats problemlos funktioniert.

Wenn der Gurt nicht richtig sitzt hat man ja eher das Problem, dass zu wenig bzw. 0 Puls angezeigt wird?
 
AW: Edge 800

ja altbekanntes Problem, ensteht anscheinend durch
- Trikotflattern
- syntetisches Trikot (nicht näher zu spezifizieren, bei einem gehts bei anderen, was sehr selten ist, nicht)
Beides bewirkt Empfangsstörungen der ANT+ Funkverbindung.
Gibts schon seitenfüllende Threads drüber.
 
AW: Edge 800

bei mir stürzt MapSource immer ab wenn ich eine .gpx Strecke speichern möchte. Installiert habe ich die velomap, die openmtbmab und eine Wanderkarte.
habt ihr da eine idee womit das was zu tun haben könnte?:confused::confused:

nachdem ich nun die CN 2011 installiet habe, stürzt MapSource beim speichern einer gpx Datei nicht mehr ab. Das soll einer verstehen.
 
AW: Edge 800

bin jetzt gestern und heute mal 2 touren mit dem 800er gefahren.
ich habe die tour vorher mit MapSource als Route erstellt und mit dem TCX Converter in einen Track umgewandelt. beides habe ich auf den Edge kopiert also Route und Track ( mit beiden touren an beiden tagen )

die erste tour ging über 73km
die zweite über 55km

bei der ersten tour habe ich mir den Track permanent anzeigen lassen und mich von der Route navigieren lassen. nach nicht ganz der hälfte der distanz fing der edge an mich zum endpunkt zu navigieren ( 300 punkte limit ). daraufhin habe ich die navigation der Route abgebrochen. und mich über den Track navigieren lassen ( mehr als 1000 Punkte ) das funktioniert bestens.

heute die zweite Tour gefahren. Nur über den Track navigieren lassen, alles ohne probleme.

meiner meinung nach nach braucht man die Routennavigation nicht. einzig zum erstellen einer Tour in MapSource geht es mit dem Gummiband sehr schnell.

Hat von euch jemand erfahrungen sammeln können wenn man ein PowerTap mit dem Edge verbindet?
 
AW: Edge 800

Erste Erfahrung mit dem 800 und Fw 2.20 bisher positiv. Konnte weder bei Navigation noch Lapfunktionen beim Intervalltraining irgendwas negatives feststellen.
Umgestellt hae ich nur das Aufzeichnungsintervall von intelligent auf 1sec. Sind schön detaillierte Aufzeichnungen geworden. Wenn ich die Strecke mit anderen Aufzeichnungen vergleiche kommen die einzelnen Peaks von den Intervallen viel deutlicher raus. Scheint auch die Höhenpeaks besser zu erfassen. Bin dann mal auf meine Teutostrecke gespannt, ob sich da auch die Hm verändern.
 
AW: Edge 800

Nach dem update erfolgte die Abfrage Sprache, Mass-System und Uhrzeit aber nach den vorherigen Einstellungen. Streckendaten, Trainings und Profile blieben erhalten.
 
AW: Edge 800

Mit Gummiband meint ihr die Routenfunktion von MapSource?

Wenn ja finde ich das erstellen von Strecken über MapSource ja deutlich umständlicher als über GPSies, oder ich habs noch nicht so raus. Wenn man sich mal verklickt und einen falschen Wegpunkt setzt muss man bei MS immer auf Routeneigenschaften gehen und den letzten unkt löschen oder geht das auch einfacher?
Dann noch das umwandeln in tcx mit externem Programm etc.
Man merkt jedenfalls, dass die Garmin Leute Hardware-Menschen sind. Das Gerät ist absolut super, aber die Software nicht auf dem gleichen Level, IMO.

Naja ich setz jetzt mal zum nächsten Feldversuch an, das Wetter ist ja viel zu schön für den Computer :-)
 
AW: Edge 800

bei der ersten tour habe ich mir den Track permanent anzeigen lassen und mich von der Route navigieren lassen. nach nicht ganz der hälfte der distanz fing der edge an mich zum endpunkt zu navigieren ( 300 punkte limit ). daraufhin habe ich die navigation der Route abgebrochen. und mich über den Track navigieren lassen ( mehr als 1000 Punkte ) das funktioniert bestens.

Track permanent anzeigen lassen einzustellen brauchst eigentlich nicht, die zum Nachfahren ausgewählte Strecke sieht man auch so - auch wenn der 800er mitten im Nachfahren Bockmist baut.

Hmm, sicher, dass deine aus Mapsource erstellte "Route" auch wirklich eine Route war? So schnell bekommt man beim Routen zusammenklicken eigentlich keine 300 Pkte zusammen.

Aber davon abgesehen: ich halte das angebliche 300 Pkte Problem sowieso (zumindest für den 800er) für anektdotischen Kappes (der möglicherweise beim 705 gestimmt hat, falls das da seinen Ursprung hat):

1.) Routen, selbst wenn sie per Gummiband-zusmmenklicken nur aus wenigen dutzend Punkten (Rtepts) bestehen, erhalten eine Vielzahl weiterer Koordinatenpaare als Subtags. Alle Strecken über, sagen wir mal 50 km, kommen daher schwerlich unter 300 tatsächlichen Pkten aus.

2.) Egal was, ob GPX-Track, TCX-Track, GPX-Route aus Mapsource oder anderen Quellen, musst du eh im /Newfiles Ordner ablegen. Der 800 importiert sie von dort weg und konvertiert sie automatisch in .fit Dateien. Was er dabei anstellt, kann keiner von uns sagen, da nicht dokumentiert. Ob da sich da eine ehemalige Route mit mehr als 300 Pkten noch von einem ehemaligen Track mit mehr als 300 Pkten unterscheidet, wage ich zu bezweifeln.

3.) Ich hab die abstrusesten Fehlroutings erhalten - egal ob mit sorgfältig in Mapsource erstellten Routen oder in GPSies erstellten Tracks.

Was weitestgehend (aber nicht komplett) Abhilfe brachte, war, den 800 möglichst weit die Zügel anzuziehen. Indem unter Systemeinstellungen "Route neu berechnen" ausgeschaltet wurde.
Er hat's trotzdem letzte Woche Sonntag fertig gebracht, mir eine neue Teilroute andrehen zu wollen. Glücklicherweise nur ein kleines Stück und ich muss sagen, ich hatte ihn da auch gequält. Zig mal qreuz und quer auf verschiedenen Anfahrten über den gleichen Höhenzug mit teils doppelter Wegbenutztung. Streckengrundlage war diesmal übrigens ein TCX-Track mit rd 950 Punkten. Rest der Strecke sonst keine Probleme. Planung erfolgte wie üblich auf dem selben Kartenmaterial auf PC und auf dem Edge (CN 2011).

Bin mal gespannt, was die neue Firmwareversion bringt. Werde sie aber erst nach Ostern installieren.

--
www.tfrank.de
 
AW: Edge 800

Mit Gummiband meint ihr die Routenfunktion von MapSource?

Wenn ja finde ich das erstellen von Strecken über MapSource ja deutlich umständlicher als über GPSies, oder ich habs noch nicht so raus. Wenn man sich mal verklickt und einen falschen Wegpunkt setzt muss man bei MS immer auf Routeneigenschaften gehen und den letzten unkt löschen oder geht das auch einfacher?
Dann noch das umwandeln in tcx mit externem Programm etc.
Man merkt jedenfalls, dass die Garmin Leute Hardware-Menschen sind. Das Gerät ist absolut super, aber die Software nicht auf dem gleichen Level, IMO.

Nach meinem dafürhalten ist die Gummiband-Methode in Mapsource genau so gut und intuitiv wie die Gumminband-Methode in GPSies (Straßen folgen einstellen). Letzten Punkt löschen geht über "Bearbeiten/Rückgängig" oder STRG-Z. ;-)

Das doofe an Mapsource ist der ganze, tatsächliche unintuitive Rest. Am schlimmsten das Einbinden von Karten, was Batchdatei, Zusatzprogramme und Registry-Einträgen bedarf etc.

--
www.tfrank.de
 
AW: Edge 800

Hmm, sicher, dass deine aus Mapsource erstellte "Route" auch wirklich eine Route war? So schnell bekommt man beim Routen zusammenklicken eigentlich keine 300 Pkte zusammen.

Aber davon abgesehen: ich halte das angebliche 300 Pkte Problem sowieso (zumindest für den 800er) für anektdotischen Kappes (der möglicherweise beim 705 gestimmt hat, falls das da seinen Ursprung hat):
1.) Routen, selbst wenn sie per Gummiband-zusmmenklicken nur aus wenigen dutzend Punkten (Rtepts) bestehen, erhalten eine Vielzahl weiterer Koordinatenpaare als Subtags. Alle Strecken über, sagen wir mal 50 km, kommen daher schwerlich unter 300 tatsächlichen Pkten aus.

Was du immer mit deinen Subtags hast.....Die sind absolut irrelevant!
300 Wegpunkte oder wenn du willst auch feste Navigationspunkte (editierbare POI) sind das Mass der Dinge, nichts anderes!


2.) Egal was, ob GPX-Track, TCX-Track, GPX-Route aus Mapsource oder anderen Quellen, musst du eh im /Newfiles Ordner ablegen. Der 800 importiert sie von dort weg und konvertiert sie automatisch in .fit Dateien. Was er dabei anstellt, kann keiner von uns sagen, da nicht dokumentiert. Ob da sich da eine ehemalige Route mit mehr als 300 Pkten noch von einem ehemaligen Track mit mehr als 300 Pkten unterscheidet, wage ich zu bezweifeln.

Vollkommen unlogisch was du da von dir gibst! genauso wie die weiter unten folgende Fehlerbeschreibung, darauf gehe ich noch ein.
Auch FIT ist nichts anderes als ein Datencontainer, der sowohl Trackpunkte mit Höhenangaben als auch Routen mit Vektorangaben beinhalten kann. Damit sind deine Mutmassungen das in FIT ein Einheitsbrei entsteht obsolet.


3.) Ich hab die abstrusesten Fehlroutings erhalten - egal ob mit sorgfältig in Mapsource erstellten Routen oder in GPSies erstellten Tracks.

Was weitestgehend (aber nicht komplett) Abhilfe brachte, war, den 800 möglichst weit die Zügel anzuziehen. Indem unter Systemeinstellungen "Route neu berechnen" ausgeschaltet wurde.
Er hat's trotzdem letzte Woche Sonntag fertig gebracht, mir eine neue Teilroute andrehen zu wollen. Glücklicherweise nur ein kleines Stück und ich muss sagen, ich hatte ihn da auch gequält. Zig mal qreuz und quer auf verschiedenen Anfahrten über den gleichen Höhenzug mit teils doppelter Wegbenutztung.
Und hier lag wohl der Planungsfehler, der schon beim Routen in MS passiert ist. Den Track, wenn es einer war, hätte er unterwegs nicht umplanen können! Streckengrundlage war diesmal übrigens ein TCX-Track mit rd 950 Punkten. Rest der Strecke sonst keine Probleme. Planung erfolgte wie üblich auf dem selben Kartenmaterial auf PC und auf dem Edge (CN 2011).

Absolut unmöglich was du da schreibst!
Tracks sind nur Brotkrümmel. Der Edge kann bei der Funktion "folge den Brotkrümmeln und zeige Abbiegehinweise" niemals Neuberechnungen durchführen! Warum? Weil die Routenneuberechnung systembedingt nur auf Vektorbasis erfolgen kann, auf Grundlage einer hinterlegten Karte.
Mit deinen Tracks kannst du auch über die grüne Wiese fahren oder gar keine Karte benutzen und es erfolgt niemals in keinem Fall eine Neuberechnung.
Heisst also: Routenneuberechnung ist nur möglich, wenn
- eine routingfähige Karte hinterlegt ist
- die zu fahrende Strecke als Route gespeichert wurde
- die Neuberechnung im Edge aktiviert ist

Nochmal: Bei Tracks kann es in Garmingeräten keine Routenneuberechnung geben!
Und wenn du es immer noch nicht glaubst geh mal in ein normales GPS-Forum und mach dich da schlau. Ich mag darüber jedenfalls nicht mehr schreiben.

Langsam habe ich den Eindruck, das hier ein IO-Fehler vorliegt (also der Fehler vor dem Gerät liegt)!

Achja, ich plane mit ca 50 Wegpunkten routingfähige Strecken zwischen 100 und 150km auf das genaueste. Die Grenze von 300 für eine Tour ist mehr als ausreichend, man muss halt mit MS umgehen können, dann macht der Edge auch was er soll.
 
Zurück