Huegelreiter
Aktives Mitglied
AW: Edge 800
So. Heute neuer Test.
Eine sorgfältig in Mapsource geplante Route. Geht da genau so einfach und zügig, wie in GPSies. Routing-Einstellungen in Mapsource genau so eingestellt, wie im Edge 800: Fahrrad, kürzeste Zeit.
Resultat: eine GPX-Route mit rund 23 Punkten (rtept). Die dennoch auf Platte 116 KB einnimmt, da Routen aus Mapsource noch jede Menge Unterelemente, Straßennamen etc. beinhalten.
Sicherheitshalber diese Route auch mal in GPSies importiert, angesehen, für gut befunden und als TCX (bewusst nur mit leichter Punktreduktion auf 950 Punkte) abgespeichert. Aber nicht benutzt.
Habe zwischenzeitlich übrigens auch das "Speichern unter" auch für GPX-Dateien in Mapsource entdeckt. Man kann die Dateiart in diesem Dialog per Dropdown auswählen. Könnte schwören, das war beim ersten Test nicht dort zu finden. Egal - man muss nur sicherstellen, dass man tatsächlich nur eine Route (und auch keinen weiteren Track etc.) in Mapsource geöffnet hat. Das alles landet nämlich in der gespeicherten GPX-Datei, und wir wollen ja nur die eine Route, um die es jeweils gerade geht, abspeichern.
So, wir haben eine Route. Mit nur rund 25 Punkten. Also weit unterhalb der "gefürchteten" 300 Trackpoints. Geplant in Mapsource. Mit Garmin CityNavigator Map. Und die selbe Map auf dem Edge.
Und trotzdem... er hat's hinbekommen. Epic Routing Fail mal wieder.
Zunächst lief alles ganz glatt. Bis auf eine Kreuzung - wo zwar kein Fehlrouting statt fand, aber rein gar kein Hinweis kam, wo einer hilfreich gewesen wäre - hat der Edge mich getreu auf meiner geplanten Route geführt. Selbst durch die Innenstadt Siegens.
Das Unheil nahm seinen Lauf, als ich von Obersetzen aus Richtung Unglinghausen fuhr und nicht auf die vorgeplante und korrekt per Pfeil hingewiesene Abbiegung einbog, weil ich da unbefestigten Feldweg vorfand (der so nicht in der CN definiert war). Wäre aber kein Beinbruch gewesen. Kurze Neuberechnung der Strecke, und weiter geht's mit minimalem Umweg. Pustekuchen!
Siehe http://fotos.rennrad-news.de/p/192019 oben links.
Statt dessen will er mich rund 10 km quer durch den Landkreis schicken, bis er wieder auf die schon längst befahrene Route stösst und mich dort weiter in falscher Richtung zum Startort zurückschicken will. Dabei geht die eigentliche Route nur wenig weiter links weiter.
Wieso er da nicht drauf will, ist mir ein Rätsel: Es ist die ausgewählte Strecke, die er mich führen soll. Sie ist räumlich viel näher. Die nächsten, aufsteigend in der Routendatei abgelegten Punkte sind dort. Die Fahrtrichtung ist in dieser Art vorgegeben. Der Endpunkt der Strecke findet sich in dieser Abfolge. In der ersten Stunde eines Programmier-Kurses könnte man sich in so einer Routenpunktdatei entlang hangeln lernen. Ich verstehe es einfach nicht.
Kleines Schmankerl. So ging es danach weiter:
http://fotos.rennrad-news.de/p/192021
Also war es die ganze Zeit kein Problem von Tracks mit Punkten > 300. Der Edge 800 hat ab und an echte Fehlfunktionen die eines dringenden Firmware-Fixes bedürfen.
Das einzige, was mir noch zum Testen einfällt: Es gibt unter "System/Routing" die Einstellung "Neu berechnen" die man "ein" und "aus" stellen kann. Leider ist diese Einstellung weder im deutschen, noch im englischen Handbuch erwähnt. Jetzt weiss ich nicht, was diese Einstellung bewirkt:
Unterbindet sie jedwede Neuberechnung, also auch solche kompletten Fail-Routings? Funktioniert damit das Routing überhaupt noch? Was ist, wenn man bewusst (oder unbewusst) mal verkehrt abbiegt, eine Straße früher abbiegt oder einer Baustelle ausweichen muss? Meckert der Edge 800 dann? Oder ist er still, und nimmt das Routing sicher (und ohne Fehler, Kreuz- und Quer-Routing oder Routing in umgekehrter Richtung) wieder auf?
Was positiv anzumerken bleibt: Das von Henrygun erwähnte doppelte Abspeichern als Route und Track ist nicht nötig. Auch bei kompletter Fehlnavigation ist die als GPX-Route geladene Strecke sauber im Display dargestellt. Man sieht also auch so immer, wo man eigentlich hätte langfahren wollen...
Was neben dem Failrouting weiterhin negativ anzumerken bleibt: Wie bereits in vorigen Postings geschildert, hat man kein Höhenprofil (auch nicht des bereits gefahrenen und aufgezeichneten Streckenabschnitts) im Höhenprofil-Screen, sondern nur eine Flatline.
Auch hier ein dringender Fall für ein Firmware-Update.
Letzten Endes sehe ich die Lösung aber in einem zuverlässigen "Abklappern" der durch die Strecke vorgegebenen Punkte. Ob es wenige Dutzend in einer Route, oder mehrere Hundert in einem Track sind. Und Track ist dann zu bevorzugen. Ich möchte im Zweifelsfall nicht nur auf einem Blick auf dem Mapscreen sehen, wolang ich fahre, sondern auch auf einem Blick auf den Höhenprofilscreen sehen, wie hoch und wie steil es noch bis zum nächsten Passhöhepunkt ist!
So. Heute neuer Test.
Eine sorgfältig in Mapsource geplante Route. Geht da genau so einfach und zügig, wie in GPSies. Routing-Einstellungen in Mapsource genau so eingestellt, wie im Edge 800: Fahrrad, kürzeste Zeit.
Resultat: eine GPX-Route mit rund 23 Punkten (rtept). Die dennoch auf Platte 116 KB einnimmt, da Routen aus Mapsource noch jede Menge Unterelemente, Straßennamen etc. beinhalten.
Sicherheitshalber diese Route auch mal in GPSies importiert, angesehen, für gut befunden und als TCX (bewusst nur mit leichter Punktreduktion auf 950 Punkte) abgespeichert. Aber nicht benutzt.
Habe zwischenzeitlich übrigens auch das "Speichern unter" auch für GPX-Dateien in Mapsource entdeckt. Man kann die Dateiart in diesem Dialog per Dropdown auswählen. Könnte schwören, das war beim ersten Test nicht dort zu finden. Egal - man muss nur sicherstellen, dass man tatsächlich nur eine Route (und auch keinen weiteren Track etc.) in Mapsource geöffnet hat. Das alles landet nämlich in der gespeicherten GPX-Datei, und wir wollen ja nur die eine Route, um die es jeweils gerade geht, abspeichern.
So, wir haben eine Route. Mit nur rund 25 Punkten. Also weit unterhalb der "gefürchteten" 300 Trackpoints. Geplant in Mapsource. Mit Garmin CityNavigator Map. Und die selbe Map auf dem Edge.
Und trotzdem... er hat's hinbekommen. Epic Routing Fail mal wieder.
Zunächst lief alles ganz glatt. Bis auf eine Kreuzung - wo zwar kein Fehlrouting statt fand, aber rein gar kein Hinweis kam, wo einer hilfreich gewesen wäre - hat der Edge mich getreu auf meiner geplanten Route geführt. Selbst durch die Innenstadt Siegens.
Das Unheil nahm seinen Lauf, als ich von Obersetzen aus Richtung Unglinghausen fuhr und nicht auf die vorgeplante und korrekt per Pfeil hingewiesene Abbiegung einbog, weil ich da unbefestigten Feldweg vorfand (der so nicht in der CN definiert war). Wäre aber kein Beinbruch gewesen. Kurze Neuberechnung der Strecke, und weiter geht's mit minimalem Umweg. Pustekuchen!
Siehe http://fotos.rennrad-news.de/p/192019 oben links.
Statt dessen will er mich rund 10 km quer durch den Landkreis schicken, bis er wieder auf die schon längst befahrene Route stösst und mich dort weiter in falscher Richtung zum Startort zurückschicken will. Dabei geht die eigentliche Route nur wenig weiter links weiter.
Wieso er da nicht drauf will, ist mir ein Rätsel: Es ist die ausgewählte Strecke, die er mich führen soll. Sie ist räumlich viel näher. Die nächsten, aufsteigend in der Routendatei abgelegten Punkte sind dort. Die Fahrtrichtung ist in dieser Art vorgegeben. Der Endpunkt der Strecke findet sich in dieser Abfolge. In der ersten Stunde eines Programmier-Kurses könnte man sich in so einer Routenpunktdatei entlang hangeln lernen. Ich verstehe es einfach nicht.
Kleines Schmankerl. So ging es danach weiter:
http://fotos.rennrad-news.de/p/192021
Also war es die ganze Zeit kein Problem von Tracks mit Punkten > 300. Der Edge 800 hat ab und an echte Fehlfunktionen die eines dringenden Firmware-Fixes bedürfen.
Das einzige, was mir noch zum Testen einfällt: Es gibt unter "System/Routing" die Einstellung "Neu berechnen" die man "ein" und "aus" stellen kann. Leider ist diese Einstellung weder im deutschen, noch im englischen Handbuch erwähnt. Jetzt weiss ich nicht, was diese Einstellung bewirkt:
Unterbindet sie jedwede Neuberechnung, also auch solche kompletten Fail-Routings? Funktioniert damit das Routing überhaupt noch? Was ist, wenn man bewusst (oder unbewusst) mal verkehrt abbiegt, eine Straße früher abbiegt oder einer Baustelle ausweichen muss? Meckert der Edge 800 dann? Oder ist er still, und nimmt das Routing sicher (und ohne Fehler, Kreuz- und Quer-Routing oder Routing in umgekehrter Richtung) wieder auf?
Was positiv anzumerken bleibt: Das von Henrygun erwähnte doppelte Abspeichern als Route und Track ist nicht nötig. Auch bei kompletter Fehlnavigation ist die als GPX-Route geladene Strecke sauber im Display dargestellt. Man sieht also auch so immer, wo man eigentlich hätte langfahren wollen...
Was neben dem Failrouting weiterhin negativ anzumerken bleibt: Wie bereits in vorigen Postings geschildert, hat man kein Höhenprofil (auch nicht des bereits gefahrenen und aufgezeichneten Streckenabschnitts) im Höhenprofil-Screen, sondern nur eine Flatline.
Auch hier ein dringender Fall für ein Firmware-Update.
Letzten Endes sehe ich die Lösung aber in einem zuverlässigen "Abklappern" der durch die Strecke vorgegebenen Punkte. Ob es wenige Dutzend in einer Route, oder mehrere Hundert in einem Track sind. Und Track ist dann zu bevorzugen. Ich möchte im Zweifelsfall nicht nur auf einem Blick auf dem Mapscreen sehen, wolang ich fahre, sondern auch auf einem Blick auf den Höhenprofilscreen sehen, wie hoch und wie steil es noch bis zum nächsten Passhöhepunkt ist!