• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 800

AW: Edge 800

So. Heute neuer Test.

Eine sorgfältig in Mapsource geplante Route. Geht da genau so einfach und zügig, wie in GPSies. Routing-Einstellungen in Mapsource genau so eingestellt, wie im Edge 800: Fahrrad, kürzeste Zeit.

Resultat: eine GPX-Route mit rund 23 Punkten (rtept). Die dennoch auf Platte 116 KB einnimmt, da Routen aus Mapsource noch jede Menge Unterelemente, Straßennamen etc. beinhalten.

Sicherheitshalber diese Route auch mal in GPSies importiert, angesehen, für gut befunden und als TCX (bewusst nur mit leichter Punktreduktion auf 950 Punkte) abgespeichert. Aber nicht benutzt.

Habe zwischenzeitlich übrigens auch das "Speichern unter" auch für GPX-Dateien in Mapsource entdeckt. Man kann die Dateiart in diesem Dialog per Dropdown auswählen. Könnte schwören, das war beim ersten Test nicht dort zu finden. Egal - man muss nur sicherstellen, dass man tatsächlich nur eine Route (und auch keinen weiteren Track etc.) in Mapsource geöffnet hat. Das alles landet nämlich in der gespeicherten GPX-Datei, und wir wollen ja nur die eine Route, um die es jeweils gerade geht, abspeichern.

So, wir haben eine Route. Mit nur rund 25 Punkten. Also weit unterhalb der "gefürchteten" 300 Trackpoints. Geplant in Mapsource. Mit Garmin CityNavigator Map. Und die selbe Map auf dem Edge.

Und trotzdem... er hat's hinbekommen. Epic Routing Fail mal wieder.

Zunächst lief alles ganz glatt. Bis auf eine Kreuzung - wo zwar kein Fehlrouting statt fand, aber rein gar kein Hinweis kam, wo einer hilfreich gewesen wäre - hat der Edge mich getreu auf meiner geplanten Route geführt. Selbst durch die Innenstadt Siegens.

Das Unheil nahm seinen Lauf, als ich von Obersetzen aus Richtung Unglinghausen fuhr und nicht auf die vorgeplante und korrekt per Pfeil hingewiesene Abbiegung einbog, weil ich da unbefestigten Feldweg vorfand (der so nicht in der CN definiert war). Wäre aber kein Beinbruch gewesen. Kurze Neuberechnung der Strecke, und weiter geht's mit minimalem Umweg. Pustekuchen!

Siehe http://fotos.rennrad-news.de/p/192019 oben links.
Statt dessen will er mich rund 10 km quer durch den Landkreis schicken, bis er wieder auf die schon längst befahrene Route stösst und mich dort weiter in falscher Richtung zum Startort zurückschicken will. Dabei geht die eigentliche Route nur wenig weiter links weiter.
Wieso er da nicht drauf will, ist mir ein Rätsel: Es ist die ausgewählte Strecke, die er mich führen soll. Sie ist räumlich viel näher. Die nächsten, aufsteigend in der Routendatei abgelegten Punkte sind dort. Die Fahrtrichtung ist in dieser Art vorgegeben. Der Endpunkt der Strecke findet sich in dieser Abfolge. In der ersten Stunde eines Programmier-Kurses könnte man sich in so einer Routenpunktdatei entlang hangeln lernen. Ich verstehe es einfach nicht.

Kleines Schmankerl. So ging es danach weiter:
http://fotos.rennrad-news.de/p/192021

Also war es die ganze Zeit kein Problem von Tracks mit Punkten > 300. Der Edge 800 hat ab und an echte Fehlfunktionen die eines dringenden Firmware-Fixes bedürfen.

Das einzige, was mir noch zum Testen einfällt: Es gibt unter "System/Routing" die Einstellung "Neu berechnen" die man "ein" und "aus" stellen kann. Leider ist diese Einstellung weder im deutschen, noch im englischen Handbuch erwähnt. Jetzt weiss ich nicht, was diese Einstellung bewirkt:

Unterbindet sie jedwede Neuberechnung, also auch solche kompletten Fail-Routings? Funktioniert damit das Routing überhaupt noch? Was ist, wenn man bewusst (oder unbewusst) mal verkehrt abbiegt, eine Straße früher abbiegt oder einer Baustelle ausweichen muss? Meckert der Edge 800 dann? Oder ist er still, und nimmt das Routing sicher (und ohne Fehler, Kreuz- und Quer-Routing oder Routing in umgekehrter Richtung) wieder auf?

Was positiv anzumerken bleibt: Das von Henrygun erwähnte doppelte Abspeichern als Route und Track ist nicht nötig. Auch bei kompletter Fehlnavigation ist die als GPX-Route geladene Strecke sauber im Display dargestellt. Man sieht also auch so immer, wo man eigentlich hätte langfahren wollen...

Was neben dem Failrouting weiterhin negativ anzumerken bleibt: Wie bereits in vorigen Postings geschildert, hat man kein Höhenprofil (auch nicht des bereits gefahrenen und aufgezeichneten Streckenabschnitts) im Höhenprofil-Screen, sondern nur eine Flatline.
Auch hier ein dringender Fall für ein Firmware-Update.

Letzten Endes sehe ich die Lösung aber in einem zuverlässigen "Abklappern" der durch die Strecke vorgegebenen Punkte. Ob es wenige Dutzend in einer Route, oder mehrere Hundert in einem Track sind. Und Track ist dann zu bevorzugen. Ich möchte im Zweifelsfall nicht nur auf einem Blick auf dem Mapscreen sehen, wolang ich fahre, sondern auch auf einem Blick auf den Höhenprofilscreen sehen, wie hoch und wie steil es noch bis zum nächsten Passhöhepunkt ist!
 
AW: Edge 800

Also so wie ich das sehe, hängt das mit den Einstellungen des Routings im Gerät zusammen.

Ein gutes Beispiel ist der Turn um den See. Wird z.B. kürzeste oder schnellste Route eingestellt, spart sich die Navi-Funktion diesen "Umweg" natürlich da sie zum Ziel routed. Da wäre ein solcher Kreis unsinnig.

Just my two cents.
 
AW: Edge 800

Hab' hier mal ein paar Threads aus dem Garmin Forum zum Edge 800 zusammengestellt, die ebenfalls das angesprochene Problem oder ähnliches behandeln bzw. versuchen, Tipps zum möglichst problemlosen Erstellen von routingfähigen Strecken zu geben (die allerdings letzten Endes nicht wirklich zu 100% fehlerloser Funktion führen - das kann wohl tatsächlich nur ein Firmware Fix, der auch aus anderen Gründen dringend nötig ist).

Garmin Edge 800 Course Routing Problems Solved naja, solved nicht wirklich...

Google Map to GPX

Edge 800 mis-routing

Setting up and following a mapped ride on the 800
 
AW: Edge 800

Also so wie ich das sehe, hängt das mit den Einstellungen des Routings im Gerät zusammen.

Ein gutes Beispiel ist der Turn um den See. Wird z.B. kürzeste oder schnellste Route eingestellt, spart sich die Navi-Funktion diesen "Umweg" natürlich da sie zum Ziel routed. Da wäre ein solcher Kreis unsinnig.

Just my two cents.

Kann ich nicht nachvollziehen.
Zum einen passen die anderen Fails nicht dazu, sind sogar komplett konträr. Zum zweiten geht es hier ja gerade nicht um freies Routing zu einem Zielpunkt, sondern um das Nachführen einer vorgeplanten Strecke. Jede freie Interpretation in solch weitgehender Form ist hier mehr als Fehl am Platze.
 
AW: Edge 800

Huegelreiter: .........Das Unheil nahm seinen Lauf, als ich von Obersetzen aus Richtung Unglinghausen fuhr und nicht auf die vorgeplante und korrekt per Pfeil hingewiesene Abbiegung einbog.........

Was positiv anzumerken bleibt: Das von Henrygun erwähnte doppelte Abspeichern als Route und Track ist nicht nötig. Auch bei kompletter Fehlnavigation ist die als GPX-Route geladene Strecke sauber im Display dargestellt. Man sieht also auch so immer, wo man eigentlich hätte langfahren wollen...

Mehrere Denkfehler von dir: Das von dir geschilderte Problem von früher war sicherlich das 300 Punkte Problem, denn du wolltest nicht abbiegen aber der Edge wollte partout zum Zielpunkt!
Bei dem hier geschilderten Problem liegt eine ganz andere Sachlage vor. Die Route war ok, aber du hast den Verlauf geändert!
Verstehst du nicht den Unterschied?

Dann widersprichst du dir hier oder deine Angaben sind fehlerhaft.
Hast du NEUBERECHNEN angeschaltet, berechnet er ab dem Verlassen des geplanten Tracks sofort alles neu, dann siehst du also keine ursprüngliche Planungsstrecke mehr, sondern nur noch die Neue. (Genau dann hilft der doppelt vorhandene Track der Route!).
Ist NEUBERECHNEN aus, fährst du abseits der geplanten Route und diese wird weiterhin im Original so angezeigt. (Das ist bei mir die Default Einstellung, da ich wenig mit Tracks arbeite und wird in dem hier beschriebenen Fall bei dir auch so gewesen sein, oder du hattest den Track im GPX Container mit auf den Edge kopiert, dann hattest du doch beide). Aber Neuberechnen AN und Sehen der alten Planung ist NICHT möglich!

Und noch mal allgemein: TCX ist kein routingfähiges Protokoll sondern ein Garmin eigenes Trackformat! Bei TCX spielen die 300 Punkte keine Rolle!


Was neben dem Failrouting weiterhin negativ anzumerken bleibt: Wie bereits in vorigen Postings geschildert, hat man kein Höhenprofil (auch nicht des bereits gefahrenen und aufgezeichneten Streckenabschnitts) im Höhenprofil-Screen, sondern nur eine Flatline.
Auch hier ein dringender Fall für ein Firmware-Update.

Bei Routen kann es kein Höhenprofil geben, solange in der CityNavigator keine Höhendaten hinterlegt sind! Das hat nichts mit der Firmware sondern nur mit den Karten zu tun.

Letzten Endes sehe ich die Lösung aber in einem zuverlässigen "Abklappern" der durch die Strecke vorgegebenen Punkte. Ob es wenige Dutzend in einer Route, oder mehrere Hundert in einem Track sind. Und Track ist dann zu bevorzugen. Ich möchte im Zweifelsfall nicht nur auf einem Blick auf dem Mapscreen sehen, wolang ich fahre, sondern auch auf einem Blick auf den Höhenprofilscreen sehen, wie hoch und wie steil es noch bis zum nächsten Passhöhepunkt ist!

Dann CRS und TCX als Datenformat nehmen.


Grundsätzlich speilen die Einstellungen für das Routing bei NEUBERECHNEN eine grosse Rolle. Schon beim 705 war das Routing manchmal etwas komisch, obwohl der Weg zum nächsten Zielpunkt relativ banal war hatte ere sich doch ein anderes Ziel ausgesucht und die Route massiv verändert. Seit dem ist NEUBERECHNEN bei mir immer aus.
 
Grenzüberschreitendes Routing bei Velomap Karten?

Guten Morgen,

ich wohne in der Grenzregion Deutschland-Frankreich und die Touren queren häufig die Grenze. Mit der CN Europa ist das auch kein Problem, bis auf das
Routingverhalten, was zu suboptimalen Ergebnissen führt.

Mein Wunsch ist es, ohne Routing irgendwo nach Frankreich hinzufahren und mich dann wieder auf sinnvollen Wegen zurückleiten zu lassen.

Also habe ich mir die beiden Velomap Karten D und F in Mapsource installiert, die entsprechenden Kacheln ausgewählt und in einem Rutsch gemeinsam
auf den Edge geladen. Dort zeigt er mir alledrings beide Kartenausschnitte getrennt nach D und F an. Beide Karten sind aktiviert, keine weitere Karte sonst.

Ich habe es dann mal die Woche versucht, mich von einem Ort in F zurück zu meiner Heimatposition in D routen zu lassen. Es kommt eine Fehlermeldung.

Meine Fragen hierzu:

-Mache ich hier etwas falsch, müsste es also grundsätzlich funktionieren?
Ich vermute, dass das Routing über die jeweilige Kartengrenze nicht funktioniert.


-Wenn man sich nur innerhalb einer Karte routen lassen kann, wie erzeuge ich aus zwei Kartenausschnitten eine Karte, die eine grenzüberschreitende Region abdeckt? In Velomap habe ich zu diesem Thema nichts gefunden.

Gruß, Axel
 
AW: Edge 800

Benutze nicht die Routen sondern erzeuge einen Track (TCX) dem du nachfährst. Dann klappts auch über Ländergrenzen, auch mit Abbiegehinweisen. Verlässt du allerdings die Route erfolgt in keinem Fall eine Neuberechnung!
Ich würde von Velomap mal die passenden Kartenausschnitte in einem Stück runterladen und nicht 2 verschiedene nach Ländern getrennt. Über 2 verschiedene Maps können auch Garminkarten nicht funktionieren!
 
AW: Edge 800

Danke für deine Antwort!:)

Benutze nicht die Routen sondern erzeuge einen Track (TCX) dem du nachfährst. Dann klappts auch über Ländergrenzen, auch mit Abbiegehinweisen. Verlässt du allerdings die Route erfolgt in keinem Fall eine Neuberechnung!

Eben das wollte ich ja nicht. Keine festgelegte Strecke, sondern ins Blaue hinein fahren und dann zurück routen lassen.:)

Ich würde von Velomap mal die passenden Kartenausschnitte in einem Stück runterladen und nicht 2 verschiedene nach Ländern getrennt. Über 2 verschiedene Maps können auch Garminkarten nicht funktionieren!

Das habe ich ja auch versucht. Zuerst die D-Karte ín Mapsource ausgewählt und die Kacheln mit dem Auswahltool gewählt. Die erscheinen dann in der Liste links der Karte. Dann die F-Karte und wieder Auswahl. Danach Häkchen wg. Routingfähigkeit gesetzt und die Kacheln in einem Rutsch an das Gerät geschickt. Es werden trotzdem zwei Karten unter der Kartenübersicht angezeigt.
 
AW: Edge 800

@henrygun

welche routingfunktionen hast du in deinem edge aktiviert?
oder besser gefragt wie hast du ihn eingestellt?

gringo
 
AW: Edge 800

Zuvorderst: Danke nochmals für deine vielen hilfreichen Beiträge hier im Thread. Deine Antworten sowie die Beiträge oder auch verlinkten Tipps vieler Anderer haben sicher nicht nur mir viel geholfen.

Desweiteren denke ich, dass mittlerweile auch ich hier einiges an Fallstricken und Hinweisen aufgezeigt habe.

Allerdings bin ich mir momentan nicht mehr ganz so sicher, ob du (möglicherweise aber wir beide) etwas zu verannt sind, dem jeweils anderen etwas zu erklären... ;-)

So fände ich es eigentlich ganz praktisch, wenn du einige klar aufgezeigte, augenfällige und obendrein wohlbegründete Unzulänglichkeiten des Edge 800 in Bezug auf Nachführung geplanter Strecken bestätigen würdest. Oder wenigstens anerkennen, dass sie mindestens mal mehr als grottig dokumentiert sind. Meist aber jedoch beides...

Mehrere Denkfehler von dir: Das von dir geschilderte Problem von früher war sicherlich das 300 Punkte Problem, denn du wolltest nicht abbiegen aber der Edge wollte partout zum Zielpunkt!


Ich denke aus meinem ausführlich dargelegten Schilderungen gehen sowohl die entsprechenden Probleme, als auch nachvollziehbar die Schlussfolgerungen daraus hervor.

Um es klarzustellen: Wenn denn tatsächlich eine einmalige "Neuberechnung" zum sofortigen Verlassen der ursprünglichen Streckenführung mit unkalkulierbaren (oder nur mit sehr viel Erfahrung, wie denn das "Schätzchen" so je nach Kartenmaterial und Routingeinstellungen reagieren könnte) Ergebnissen führt, dann ist das Bockmist!

Vielleicht erwartet ein erfahrener Edge 705 User aufgrund leidvoller eigener Erfahrungen das nicht anders, das heisst aber nicht, dass dies so sein muss, geschweige denn erstrebenswert sei.

Nochmal: Neuberechnung innerhalb Routenführung sollte u.a. folgendes Abdecken können: ein Teilabschnitt der geplanten Strecke kann aus unterschiedlichen Gründen nicht befahren werden. Sei es, weil im Vorhinein falsche Vorstellungen von der Befahrbarkeit bestanden (ist z.B. schlammiger Wirtschaftsweg statt Asphaltsträßchen), sei es, weil eine Baustelle den Weg blockiert, sei es, weil man im Eifer des Gefechts eine Ausfahrt verpasst hat.

Selbstverständlich bin ich nachwievor grob auf der selben Strecke unterwegs. Selbstverständlich bin ich nachwie vor in der Funktion Streckennachführung im Edge. Diese verlasse ich nur willentlich, in dem ich auf (Menu/Strecken/Streckenführung beenden) (sinngemäß) tippe.
Wenn jetzt nicht eine kurze Neuführung wieder auf meine Route und auch in die richtige Richtung erfolgt, dann gibt es dafür nur einen Namen: Fehler! Punkt. Aus.

Sry, ich denke, das habe ich bereits in meinen vergangenen Beiträgen ausführlich geschildert. Bin mir aber bewusst, dass ich oft mit dem TL: DR Problem zu kämpfen habe. (Too Long, didn't read). Liest halt kaum einer Sätze über 4 Wörter und Posts mit mehr als 2 Sätzen. Und Replys kommen meist auch nur aufgrund des Topics in der Threadliste... ;-) Ja, so kennen wir das Internet nicht erst seit gestern ;-)
Was aber nicht heisst, dass ich dich in den selben Topf werfen möchte, Henry.

So, zurück zur Streckenneuberechnung während aktiver Streckenführung.
Es klappt ja. Ab und an. Bin auch vor dem erwähnten Punkt bei Unglinghausen mal von der Strecke abgewichen. Einfach im Tran eine Straße vorher abgebogen. Da taucht dann kurz der Neuberechnungs-Hinweis auf dem Display auf (schön schnell ist der Edge 800 ja) und weiter geht's. Man kann ja auch augenscheinlich mal Glück haben ;-)
Wie gesagt, so muss dass dann sein.
Ein kompletter Fail ist es, wenn er in so einem Fall sonstwohin routen will und komplett die geplante Route verlässt. Ach, das schreibe ich nun zum x-ten Mal.... vermutlich doch ein Fall von TL: DR ;-p


Bei dem hier geschilderten Problem liegt eine ganz andere Sachlage vor. Die Route war ok, aber du hast den Verlauf geändert!
Verstehst du nicht den Unterschied?

Siehe oben. Nein, ganz und gar nicht. Die Funktion ist fehlerhaft.

So, nun zu weiteren Erkenntnissen. Am Sonntag habe ich wie im letzten Beitrag angekündigt, getestet, was passiert, wenn in der Systemeinstellung Routenneuberechnung auf "Aus" gestellt wird.

Nun, was beim Nachführen lassen einer vorgeplanten Strecke passiert, ist folgendes: Nach Auswahl der Strecke und evtl. Vornahme weiterer Einstellungen, hier "Abbiegehinweise ein" (schließlich will man ja die Abbiegepfeile haben - warum und wieso das wünschenswert ist, habe ich in vorangehenden Posts beschrieben) erfolgt nach Tippen auf "Fahren sie" eine nun einmalige Routenberechnung. Während der Fahrt erfolgt dann keinerlei Routenneuberechnung mehr.

Dies erledigte am Sonntag zumindest zuverlässig Probleme, die bisher durch mehr oder weniger gelungene (oder besser: völling misslungene) Neuberechnungen der Route aufgetreten sind. Auch beim Verlassen der vorgeplanten Strecke (z.B. Seitenstraße vorher abbiegen) bleibt der aktuelle Abbiegehinweis aktiv bzw. wird bei Annäherung an die Strecke und der nächsten Kreuzung dann der entsprechende Hinweis eingeblendet. Zwischendurch kommen dann nur dezente Hinweise "Strecke gefunden" mehr nicht.

Auf diese Weise hat man dann zwar nicht den Komfort einer sofortigen Neuberechnung im Falle einer Streckenabweichung (freiwillig oder nicht) aber anscheinend wenigstens die Gewähr, dass die Abbiegehinweise stets der geplanten Strecke entsprechen. Bevor der Edge 800 durch zukünftige Firmwareverbesserungen hier also nicht die nachzuführende Strecke besser achten lernt, muss man also wohl diese Einstellung in dieser Art wählen.

Am Sonntag war ich auf neuer Strecke mit einer wieder in Mapsource geplanten GPX-Route unterwegs. Ich werde die nächste längere Tour dann mal mit einem TCX-Track das gleiche ausprobieren.

Wenn das dann auch zur Zufriedenheit funktionieren würde - na wunderbar. :)

Dann widersprichst du dir hier oder deine Angaben sind fehlerhaft.
Hast du NEUBERECHNEN angeschaltet, berechnet er ab dem Verlassen des geplanten Tracks sofort alles neu, dann siehst du also keine ursprüngliche Planungsstrecke mehr, sondern nur noch die Neue. (Genau dann hilft der doppelt vorhandene Track der Route!).
Ist NEUBERECHNEN aus, fährst du abseits der geplanten Route und diese wird weiterhin im Original so angezeigt. (Das ist bei mir die Default Einstellung, da ich wenig mit Tracks arbeite und wird in dem hier beschriebenen Fall bei dir auch so gewesen sein, oder du hattest den Track im GPX Container mit auf den Edge kopiert, dann hattest du doch beide). Aber Neuberechnen AN und Sehen der alten Planung ist NICHT möglich!

Hmm, ich weiss jetzt nicht, ob du wirklich alles unvoreingenommen versuchst, nachzuvollziehen, was ich schreibe, oder ob du doch zu sehr aus der Erfahrung mit vielleicht dem Edge 705 oder anderen Garmin-Geräten zehrst.

Es ist mir bewusst, dass Mapsource (in meinen Augen unangenehmerweise) alles in eine zu speichernde GPX-Datei (wohlgemerkt: GPX-Datei, nix Route, nix Track, einfach nur Container) reinspeichert, was nicht bei 3 auf den Bäumen ist. Bzw. korrekter gesagt, was gerade an verschiedenen Routen und Tracks in Mapsource geöffnet ist. Da ich das nicht will, trage ich extra dafür Sorge, vorher alles andere rauszuwerfen, bevor ich meine Route abspeichere! In der GPX-Datei residiert also tatsächlich nur die entsprechende Route.

Mapsource garniert diese Route innerhalb der <rtept> tags aber noch mit zahlreichen subtags, fügt Straßennamen und und und hinzu. Möglicherweise ist es das oder eine andere Funktionalität des Edge 800. Aber was ich zweifelsfrei aus Erfahrung mit dem Edge 800 berichten kann: meine geplante Strecke war sowohl nach dem Auswählen der Strecke als auch nach dem Start durch "Fahren sie" und der davor erfolgen Routenberechnung und nach dem katastrophalen Fehlrouting als Streckenlinie korrekt im Display. Du kannst sie ja auch auf den Screenshots sehen. Ich hatte keine andere Datei/Strecke auf dem Edge, die dieser Tour entsprach. Und natürlich auch nicht zur ständigen Darstellung ausgewählt.


Bei Routen kann es kein Höhenprofil geben, solange in der CityNavigator keine Höhendaten hinterlegt sind! Das hat nichts mit der Firmware sondern nur mit den Karten zu tun.

Ich wiederhole mich. Mehrfach... seufz...
Ich habe mehrfach erläutert, dass es natürlich im Vorhinein bei einer Route ohne Elevation-Tags / ohne Höheninformation nicht gehen kann!
Grund 1 für Tracks (mit Höheninformation).

Ich habe ebenso mehrfach erläutert, dass das beibehalten dieser Flatline für den bereits absolvierten Teil der Strecke unnötig und crap ist und verbessert gehört. Solange dieser Fehler bzw. diese Nachlässigkeit in der Nutzerschnittstelle besteht, sind ebenfalls Tracks vorzuziehen.
Grund 2 für Tracks (mit Höheninformation).

Sodele, wenn der nächste Test aufzeigt, dass das geplante Nachführen auf Basis von Tracks auch ohne Schluckauf funktionieren kann, dann bin ich doch insgesamt recht zufrieden mit dem Edge 800. Das Display ist zwar nicht sonderlich, aber doch hinreichend gut ablesbar. Dafür ist die Touch und Swipe-Funktionalität unterwegs auch bei harten Einheiten auf dem Rad überraschend praktikabel und ich mag die Vielzahl der gleichzeitig darstellbaren Informationen. Nicht zuletzt finde ich die Höhenprofile, die er aufzeichnet, sehr gut brauchbar.
 
AW: Edge 800

Mit einem hast du Recht: Du schreibst zu viel. Viel Lesen kostet Zeit, Zeit ist kostbar usw......
Dann hast du Recht, ich zehre immer noch von meinen Erfahrungen mit dem 705, da ich auf meinen aktuellen GA1 Strecken einfach kein Navi brauche. Das ändert sich ab morgen, wenn die Strecken wieder über die 100km gehen, dann werde ich auch die ein oder andere hoffentlich gute Erfahrung mit dem 800er machen.

Was beide Geräte offensichtlich verwirrt (bei Autorouting) ist das Auslassen von Navigationspunkten auf einer Strecke, die man nicht mehr fahren will. Das richtige Routing setzt erst wieder ein, wenn man auf die Route zurück gekommen ist.
Das einzige was hier wirklich hilft ist das manuelle Setzen eines Zielpunktes, dann routet er zuverlässig gem. der Voreinstellungen im Gerät.
Daher ist es nicht unbedingt verkehrt mit TCX/CRS zu fahren, um im Bedarfsfall parallel das Routing auf einen bestimmten Zielpunkt aktivieren zu können.
Wer unterwegs Höhenangaben der noch zu fahrenden Strecke haben will kommt sowieso nicht an Tracks vorbei.

Ich plane meine Routen nur noch so, dass ich Wegpunkte auf Kreuzungen setze, damit er blos nicht auf die Idee kommt einen ausgelassenen Punkt irgendwo mitten auf der Strecke(Strasse) noch unbedingt anfahren zu wollen. Hier liegt ein wenig die Crux, setze ich zu wenig Punkte navigiert er evtl über Strassen sie ich nicht möchte, setze ich zu viele Punkte entsteht womöglich bei Neuberechnung das oben geschilderte Problem.
Meine Strecken für für Malle habe ich jedenfalls doppelt angelegt, als Track und als Route.

Route Neuberechnen ist bei mir aus. Unbefestigte Strassen meiden sowieso, Autobahnen sind AN, weil immer noch das Garminproblem (US) besteht, dass Bundesstrassen und Autobahnen gleich gesetzt werden! Ansonsten routet der Edge nach kürzerer Entfernung.

Habe da ein tolles Beispiel was mich bei der Fehlersuche wahnsinnig gemacht hat.
Ich kreuze an einer bestimmten Stelle die Bundesstrasse. Auf der anderen Seite geht es um wenige Meter versetzt weiter. Gem Mapsource kein Problem, routet richtig. Im Edge war Autobahnen vermeiden an. Also berechnete er eine neue Route, welche die Bundesstrasse an anderer Stelle versatzfrei kreuzen konnte. Die 5m Versatz waren für ihn Fahren auf der Autobahn.
Ob der 800er das auch noch so macht werde ich demnächst mal antesten.

Abschliessend, nein der Edge ist nicht perfekt und auch noch nicht fehlerfrei. War der 705 nicht und obs der 800er wird, schau mer mal. Wer die Klinken kennt kommt gut damit aus bzw zurecht und es gibt zZ einfach nichts Alternatives, was man empfehlen könnte.
ZUdem hängt die Qualität eines Routings immer noch am Kartenmaterial. Die ist die CN nach wie vor die Referenz. OSM funktioniert schon relativ gut, aber es gibt immer noch viele Fehler, die von den Kartenzeichnern gemacht werden und desöfteren das Routing erschweren bzw einen riesen Umweg fahren lassen (was bei Tracks aber nicht relevant ist).
 
AW: Edge 800

Morgen,
gibts eigentlich schon Schutzfolien für das Display des 800er die genau dafür zugeschnitten sind, die man nicht erst selbst zurecht schnipseln muss?
Wenn ja, welche ist denn zu empfehlen gerade im Bezug auf evtl. Minderung von Spiegeleffekte ect.

Danke!
 
AW: Edge 800

Was beide Geräte offensichtlich verwirrt (bei Autorouting) ist das Auslassen von Navigationspunkten auf einer Strecke, die man nicht mehr fahren will. Das richtige Routing setzt erst wieder ein, wenn man auf die Route zurück gekommen ist.

Das kann ich meinem 705er zum Glück nicht nachsagen. Er meckert zwar und will erstmal den Wegpunkt anfahren, fügt sich dann aber und wendet sich dann dem nächstliegenden Wegpunkt in Fahrtrichtung zu.

Was mir aber auffällt: Um Abbiegehinweise zu erhalten muss ich (oft, nicht immer) erst einmal auf der Route gewesen sein.
Und wenn Start und Zielpunkt einer Route nah beieinander liegen geht der Edge beim Start direkt davon aus er wäre jetzt angekommen, das faule Ding.

Route Neuberechnen ist bei mir aus. Unbefestigte Strassen meiden sowieso, Autobahnen sind AN, weil immer noch das Garminproblem (US) besteht, dass Bundesstrassen und Autobahnen gleich gesetzt werden! Ansonsten routet der Edge nach kürzerer Entfernung.

Habe da ein tolles Beispiel was mich bei der Fehlersuche wahnsinnig gemacht hat.
Ich kreuze an einer bestimmten Stelle die Bundesstrasse. Auf der anderen Seite geht es um wenige Meter versetzt weiter. Gem Mapsource kein Problem, routet richtig. Im Edge war Autobahnen vermeiden an. Also berechnete er eine neue Route, welche die Bundesstrasse an anderer Stelle versatzfrei kreuzen konnte. Die 5m Versatz waren für ihn Fahren auf der Autobahn.

Gibt es da eigentlich eine übersichtliche Liste, welche Punkte beim Routing man warum bzw wofür wählen sollte?
Bei den OSM war mir mal aufgefallen, dass diverse Routingoptionen anders belegt sind als man meinen wollte, gilt das auch für die Garmin Topokarten?
 
Höhenmessung

Remoin!

Ich werfe noch eine weitere Frage in die Runde bezüglich der Höhenmessung beim Edge 800 - bin da gerade etwas verwirrt!
Wenn ich mich recht entsinne, habe ich in diesem Thread gelesen zu haben, dass der Edge 800 seine Höheninformation über GPS bezieht und über keinen barmetrischen (?) Höhenmesser verfügt - konnte dazu auch nichts im Handbuch finden. Nun habe ich meine ersten Runden gedreht und die Höhenwerte weichen von meinen bisherigen (ermittelt mit Polar CS600 mit Barometerhöhenmessung) ab. Und zwar mal weniger, mal mehr (und zum deutliche Abweichungen).
Noch verwirrender wird die Geschichte, wenn ich die Einheiten in Garmin Connect hochlade. Dort habe ich die Möglichkeit die Höhendaten korregieren zu lassen, mit dem Ergebnis, das die Werte um bis zu 50hm abweichen - bei einer "Gesamtleistung" von etwa 70hm ist das schon eine Menge!

Woher bezieht nun der Edge seine Höhendaten? Wie genau sind diese? Und empfiehlt es sich, sich auf die Höhenkorrektur in Garmin Connect zuvertrauen?
Hat da jemand Erfahrungswerte?

Danke und Gruß
 
AW: Edge 800

Die Höhenmessung des Edge ist barometrisch!
Die Online-Korrekturen verschlimmbessern in der Regel Höhenmessungen. Während das Gerät jeden m misst, wird online im vorgegebenen Raster korrigiert und ich kenne keines, welches genauer als 50m ist. Also wird alles im 50m Raster interpoliert. Das sorgt für zT erhebliche Veränderungen. Meine Erfahrungen damit sind nicht positiv. Hast du allerdings total danebenliegende Messungen bleibt nur der Weg der online-Korrektur, das ist dann besser als falsch.
Das Problem mit Schwankungen bei der Höhenmessungen ist so alt wie Garmin die Funktion in der Firmenhistorie verwendet. Übrigens ist Polar da auch nicht so korrekt. Von 2 Unkorrekten Messungen die "Gute" herauszufinden wird dir freude bereiten ;)

@strassikowski: Dein Edge wird nicht anders als meiner funktionieren. Das manchmal irritierende Routingverhalten bei Auslassen von Wegpunkten hängt grundsätzlich von der Position der Wegpunkte ab. Das Gerät ist doch eigentlich doof, du hast im gesagt: fahre Wegpunkt X an und das tut er dann auch, egal von welcher Seite. Die Nähe zum folgenden Wegpunkt gibt dann irgendwann den Ausschlag. Wäre mal interssant vom Programmierer zu erfahren, wie die Funktion gedacht ist.

Und die Frage: "Gibt es da eigentlich eine übersichtliche Liste, welche Punkte beim Routing man warum bzw wofür wählen sollte?
Bei den OSM war mir mal aufgefallen, dass diverse Routingoptionen anders belegt sind als man meinen wollte, gilt das auch für die Garmin Topokarten? "
verstehe ich nicht.
 
Zurück