• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 800

AW: Edge 800

Was bei dem beschriebenen Problem noch zu klären wäre, als was hast du die Route/Track gespeichert bzw angelegt. Nur als Track (Brotkrummenlinie) oder routingfähig?

Sowohl als auch.
Bei der ersten Tour habe ich die in GPSies geplante Strecke als GPX Route heruntergeladen und verwendet.
Bei der zweiten Tour habe ich die in GPSies geplante Strecke als TCX Course heruntergeladen und verwendet.

Darüber hinaus habe ich dieselbe Strecke auch jeweils im anderen Format heruntergeladen und im Nachgang abschnittsweise getestet. Abbiegehinweise bekomme ich bei beiden. Oft richtig, nur, wie in den beschriebenen Beispielen, längst nicht immer.

Den von dir beschriebenen Fehler hatte ich ähnlich schon mal mit der velomap.
Gleichen Track nochmal gefahren aber mit der CN und der Fehler war weg.
Das es möglicherweise mit der verwendeten Karte zusammenhängen könnte, hatte ich versucht, auch auszuschließen.
Wie gesagt, bekam ich diese Fehler sowohl mit aktivierter CN als auch mit aktiverter Velomap.
Was ich ja auch seltsam finde, dass es auch bei durchaus seit "Ewigkeiten" bestehenden Straßenverbindungen und "großen" Straßen, wie Bundesstraßen und Landstraßen vorkommen kann.
Also keinerlei Entschuldigung hinsichtlich fehlender Aktualität oder mangelnder Beinhaltung weder in Garmins aktueller CN noch in der Velomap möglich sein dürfte.


Das ist genau der Punkt, wo ich nicht nur hier im Forum ab und zu böse ANtworten bekomme, wenn ich schreibe, dass OSM zwar Klasse ist, genau der richtige Weg für die Zukunft, aber aktuell insbesondere im Routing immer noch sehr fehlerhaft arbeitet!
Da ich selbst aktiv an OSM mitarbeite, weiss ich genau welche Fehler gemacht werden können, die dann in der Map des Users zu Routingproblemen führen.

Einerseits habe ich mir vorgenommen, auch mal eine Strecke mit Mapsource zu planen und dann diese nachzufahren. Aber selbst wenn das funktionieren würde, blieben zwei Fragen bei mir:

a) Was tun, wenn das erstellen der Strecke nicht in meine Möglichkeit fällt, weil ich einfach nur eine aus beliebiger Quelle heruntergeladene GPX-Track/Route/wasauchimmer nachfahren möchte?
Das das möglich sein sollte, und eigentlich auch funktioniert (nur halt nicht mit der nötigen 100%, ja nicht mal 70%, Sicherheit nach meinen bisherigen Erfahrungen), zeigen mir meine Tests sowohl mit GPX-Route als auch TCX-Course.

b) grundsätzlicher Natur: welche Logik ist da am Werk, wenn der Edge 800 komplett von der vorgegebenen Strecke abweichen will. Wo will er hin? Welches Ziel versucht er, anzusteuern? Den nächsten Trackpunkt oder den nächsten Routenpunkt? Wohl kaum, es sei denn, diese Punkte unterschieden sich in der Wertigkeit und lägen teilweise sehr viel weiter auseinander, als der Polygonzug der Streckenpunkte zeigt.
Wenn dann der Edge versucht, nicht den "Brotkrumenpunkten", sondern vielleicht (keine Ahnung, ob das zutrifft - nur Erklärungsversuch meiner Seite) viel weiter auseinanderliegenden Routenpunkten zu folgen, und dies mit der ausgewählten Routinglogik versucht, dann könnte so etwas wie von mir beobachtet, herauskommen.

Denn der Edge routet gnadenlose Scheisse (please excuse my French) zusammen, wenn man ihn lässt. Eine erstellte Route kann für den Radfahrer vorteilhaft sein (indem sie vielleicht Bundestraßen meidet etc.), muss es aber bei weitem nicht. Auch hat die Einstellung "kürzeste" Strecke nichts mit dem Ergebnis zu tun. Hab mich mal von einer direkten Zielanfahrt auf die "kürzeste Route" umleiten lassen, weil ich dachte "WTF, _Wo_ soll ich jetzt herfahren? Hmm, och jo, warum nicht, nehmen wir mal diesen Riesenumweg und schauen noch da und dort vorbei..."

Was ich am Sonntag noch ausprobiert hatte, als mich (nicht auf einer Bundesstraße, sondern einer schönen kleinen Kreisstraße befindlich), unweit meinem Start- und Endpunkt der Tour, der Edge 800 rechts von der Strecke auf einen kleinen Asphaltweg mit anschließendem unbefestigten Wirtschaftsweg lotsen wollte (ich war nun mit ausschließlich aktivierter Velomap unterwegs), war, das Routing von "Fahrrad", auf "Auto und Motorrad" umzustellen.

Wieder gedreht, Strecke gutes Stück zurückgefahren, wieder in eigentliche Fahrtrichtung gedreht und nochmal dort vorbeigefahren. Diesmal ohne irritierenden Abbiegehinweis.

Sollte das die Möglichkeit sein? Das würde aber nicht die anderen Fails erklären und mich lediglich vor Abbiegehinweisen in offensichtliche unbefestigte Wege schützen. Und wirklich koscher wäre das auch nicht.
 
AW: Edge 800

noch mal wegen der Fehlerursache: Hattest du gleichzeitig OSM und CN aktiviert? Das macht IMMER irgendein Problem. Highlanderprinzip, es kann nur eine (Map) geben!

Mit MS und CN erstellte Routen haben bei mir noch nie falsche Hinweise erzeugt.
Von Gpsies niemals GPX Routen herunterladen. Die bestehen meistens aus zu vielen Punkten. Ab dem 300. Punkt (mehr kann er nicht) versucht der Edge immer den kürzesten Weg zum Zielpunkt zu finden. Das könnte bei dir der Fall gewesen sein!

Da Routen aus dem Internet fehlerhaft sein können, was unterwegs zum Ausfall des Edge führen kann, lade ich mir grundsätzlich nur Tracks und erstelle in der MS mit wenigen Klicks auf dem angezeigten Track eine neue Route. Dann Track löschen und Route speichern.
 
AW: Edge 800

Hi,

nein, hatte immer nur eine Map aktiviert.

Hmm, kann der Edge echt nur 300 Pkte?
Das würde ja bedeuten, das man zwangsweise die Punktreduktion (z.B. bei Gpsies bei den Downloadoptionen) anwenden muss, allerdings dann mit der Konsequenz, dass die Strecke nur mehr grob wiedergegeben werden kann. Und mithin der Edge sich öfters ausserhalb der Strecke befände (und bei Strecke nachfahren ohne Abbiegehinweise sehr oft die Piepsmelodie für "Streckenabweichung" ausgäbe), die ja dann die eine oder andere Wegbiegung zwangsweise auslassen muss.

Das könnte ich dann mal testen, denn die Strecken, die ich nachfuhr, hatten alle deutlich mehr als 300 Pkte, so 500, 600 und etwas mehr.
 
AW: Edge 800

300 Punkte für ROUTEN d.h. Autoroutingfähig! Daraus resultiert dann der Fehler, dass ab 300 der kürzeste Weg zum Zielpunkt gesucht wird. Bei Routen brauchst du auch nicht viele Punkte. Eine Standardstrecke von ca 140km hat bei mir etwa 20-25 Punkte!
Bei Tracks sieht das schon wieder ganz anders aus, die bestehen ja aus 1000-en von Punkten. Daher bei Gpsies besser GXX Tracks runterladen. Braucht man eine Route den Track in Mapsource laden und mit Gummiband ist da mit wenigen Wegpunkten schnell die Route auf dem angezeigten Track neu zusammengeklickt.
 
AW: Edge 800

Ich werde das mal testen. Sowohl mit per Punktereduktionsoption in Gpsies mit max 300 Punkten heruntergeladener Route, als auch mit dem neuen Erstellen von Scratch in Mapsource.

300 Punkte für ROUTEN d.h. Autoroutingfähig! Daraus resultiert dann der Fehler, dass ab 300 der kürzeste Weg zum Zielpunkt gesucht wird. Bei Routen brauchst du auch nicht viele Punkte. Eine Standardstrecke von ca 140km hat bei mir etwa 20-25 Punkte!

Aber wie geht das? Das da bei 140 km mit nur 25 Definitionspunkten eine eindeutig navigierbare Strecke beschrieben werden kann?

Natürlich klicke ich auch in Gpsies nur so etwa 20 bis 25 oder so in der Größenordnung Punkte zusammen. Die Option "Wegen folgen" sorgt, ganz wie in Mapsource dafür, dass der Pfad entlang der entsprechenden Straße gelegt wird. Letzten Endes hat dieser Pfad dann in meinem Beispiel 868 Punkte bei rd. 70 km Streckenlänge.

Reduziere ich diese Anzahl per Punktreduktion und aktiviertem Douglas-Peucker-Algorithmus auf max. 300 Punkten und lade mir diese Route oder diesen Kurs (sind die gleichen Elemente bei der Route bzw. die gleichen Positions beim Kurs) wieder in Gpsies rein, dann ist die Strecke noch sehr gut nachgebildet. Muss aber zwangsläufig hier und da Bögen abkürzen. Und in einem Fall führte dies selbst bei 300 Punkten dazu, dass die reduzierte Route nun durch zwei Nachbarstraßen anstelle der geplanten Strecke abkürzt. Im Zweifelsfall würde mich das Navi also nun nicht durch meine gewünschte Straße routen wollen, sondern über einen steilen Kirchberg schicken.

Wohlgemerkt, dass bei 300 Punkten auf 70 km. 25 Punkte auf 140 km... sind das reine Überlandkilometer mit endlosen geraden Alleen?
 
AW: Edge 800

Ich werde das mal testen. Sowohl mit per Punktereduktionsoption in Gpsies mit max 300 Punkten heruntergeladener Route, als auch mit dem neuen Erstellen von Scratch in Mapsource.



Aber wie geht das? Das da bei 140 km mit nur 25 Definitionspunkten eine eindeutig navigierbare Strecke beschrieben werden kann?

Natürlich klicke ich auch in Gpsies nur so etwa 20 bis 25 oder so in der Größenordnung Punkte zusammen. Die Option "Wegen folgen" sorgt, ganz wie in Mapsource dafür, dass der Pfad entlang der entsprechenden Straße gelegt wird. Letzten Endes hat dieser Pfad dann in meinem Beispiel 868 Punkte bei rd. 70 km Streckenlänge.

Reduziere ich diese Anzahl per Punktreduktion und aktiviertem Douglas-Peucker-Algorithmus auf max. 300 Punkten und lade mir diese Route oder diesen Kurs (sind die gleichen Elemente bei der Route bzw. die gleichen Positions beim Kurs) wieder in Gpsies rein, dann ist die Strecke noch sehr gut nachgebildet. Muss aber zwangsläufig hier und da Bögen abkürzen. Und in einem Fall führte dies selbst bei 300 Punkten dazu, dass die reduzierte Route nun durch zwei Nachbarstraßen anstelle der geplanten Strecke abkürzt. Im Zweifelsfall würde mich das Navi also nun nicht durch meine gewünschte Straße routen wollen, sondern über einen steilen Kirchberg schicken.

Wohlgemerkt, dass bei 300 Punkten auf 70 km. 25 Punkte auf 140 km... sind das reine Überlandkilometer mit endlosen geraden Alleen?

...mir erschließt es sich nicht, warum man denn unbedingt eine "Route" planen/abfahren muss? Warum geht man nicht über die Trackfunktion und ist von den Punkten und ihrer Anzahl unabhängig?? Vorteil - zumindest bei CN 2011 (keine Ahnung ob die Funktion bei einer OSM nicht gegeben ist) - man bekommt auch angezeigt wo man herfahren soll, man wird NICHT gezwungen jeden Wegpunkt abzufahren, hier kommt nur ein kleiner Hinweis der Kursabweichung und wenn man sich wieder auf der Strecke/Track befindet wird man kurz durch "Strecke gefunden" darauf hingewiesen und man kann wirklich so planen wie man es möchte.
Oder man plant via Routenfunktion mit dem "Gummiband", wenn notwendig, mit gaaaaanz vielen Wegpunkten und wandelt diese Route dann nachher in einem Track um (steht hier auch ausführlich beschrieben)....."Henrygun" berichtige micht wenn ich Blödsinn schreibe.....aber bei mir funktioniert die Vorgehensweise bestens.

Natürlich ists anders wenn man sich unterwegs von Nirgendwo nach Irgendwo führen lassen will...das muss natürlich via Route passieren aber unterwegs macht man ja auch keine 300 Wegpunkte sondern das passiert ja wohl nur Zuhaus am Rechner und da kann man es ja dann wieder so machen wie ich beschrieben habe.
 
AW: Edge 800

Nun ja, es gibt halt zwei Möglichkeiten, eine vorab erstellte Strecke nachzufahren.

1.) Man folgt einer auf der Karte dargestellten Trackspur. Hier bräuchte man wohl noch nicht mal eine unterlegte Karte. Alles, was man tun muss, ist sicher zu stellen, dass man so fährt, dass der kleine Positionspfeil immer auf der Trackspur bleibt. So was konnte zur Not auch schon der Forerunner 305. Bleiben wir aber beim Edge 800.

Schön und gut. Hat aber folgende Nachteile:

a) Du musst die ganze Zeit die Map eingeblendet haben, und je nach Streckenverzwicktheit (innerorts mit kleinen Gässchen, Wanderwege mit vielen Abzweigungen und engen Kurven) auch einen entsprechend Nahen Zoomfaktor wählen. Was andererseits aber auch wieder die Vorrausschau für die nächste Abzweigung vermindert.

Ist nicht wirklich immer verkehrssicher und sorgt dafür, dass du mit der Nase am Display wenig von der Umgebung mitbekommst und ab und an trotzdem wieder umdrehen musst nach dem Motto "hupps, wir hätten doch gerade links gemusst"

b) Natürlich kannst du auch eine andere Displayseite als die Map eingeblendet haben. Der Edge 800 meldet sich mit einer speziellen, zwar leisen, aber eher nervigen Piepsfolge und blendet ein großes Popup "Strecke verlassen" o.ä. ein. Das ist aber ganz toll. Das kommt dann nämlich ständig. Ob der GPS Empfang dich ein wenig weiter ab von der Straße wähnt, ob die Straße, die zum digitalisieren der Strecke genutzt wurde, nicht genau lagerichtig referenziert war, oder du tatsächlich von der Strecke abgewichen bist. Und das stört und ist nicht sonderlich komfortabel.

Ist natürlich alles besser, als irgendwo anhalten zu müssen, weil man nicht weiter weiss, und Wanderkarte oder iPhone zücken muss.

Aber richtig cool und genauso, wie ich mir das vorgestellt habe, ist

2.), wenn sich der Edge mit einem super einfach und deutlich erkennbaren Abbiegehinweispfeil kurz vor einer Abbiegung meldet. Bedingt aber leider eine Routenberechnung des Edge. Dieser Pfeil ist sogar genau so geformt, wie es die Abzweigung in der Folge vorgibt. Man weiss also genau, wie verschnörkelt man gleich abzubiegen hat. Und auf der Strecke gibt es keine Fehlalarme, man wird nur entsprechend ein paar 100 Meter vor der nächsten Abzweigung drauf hingewiesen. Super! So und nicht anders muss es sein. Wenn es denn immer zuverlässig funktionieren würde... -.-
 
AW: Edge 800

auf all das antworten mag ich nicht. Da ist es schon besser noch mal auf die Basics zurück zu kommen.
Die Maps in Mapsource respektive Edge sind Vektorgrafiken.
Lege ich also in einer Kurve 2 Punkte (Autorouting) fest, wird nicht der küzeste Weg gewählt sondern das Routing erfolgt auf dem Vektor (Strasse). Eine direkte Verbindung zwischen 2 Punkten kann man auch einstellen, das nennt man dann Luftlinienrouting (nur Geraden zwischen den einzelnen Punkten). Dies ist aber für uns nicht interessant.
Hier redet man dann von GPX Routen, wenige Punkte welche automatisch, den Strassen folgend, miteinnader verbunden sind. Der 800 kann nur 300 Punkte verwalten.

GPX Tracks sind dagegen Brotkrumen, 1000de davon, die untereinander IMMER Luftlinienverbindung haben, also den kürzesten Weg. Sind die Punkte weit auseinander verlässt die Verbindungslinie auch mal die Strasse.
Tracks können immer im Edge angezeigt werden, auch wenn man sie nicht abfährt und man kann ihnen verschiedene Farben geben.

Abbiegehinweise gibts mit beiden Varianten!

Erstellen eines Tracks: Am schnellsten
- in Mapsource mit Gummiband eine autoroutingfähige Strecke erstellen. Geht am schnellsten mit wenigen Wegpunkten.
- Unter Eigenschaften der Route einen speziellen Namen geben (nur dieser Name wird im Edge angezeigt, nicht der Dateiname!)
- GPX Route speichern
- Freewareprogramm TCX-Converter starten
- GPX-Route laden
- als GPX Datei neu speichern
Fertig.
Läd man die neue GPX Datei in Mapsource sieht man sofort, dass daraus ein GPX Track geworden ist.
- In Mapsource unter "Eigenschaften" des Tracks einen anderen Namen eingeben als bei der Route!!!!!
Jetzt hat man beides. Vorteil wenn man beide hat: Den Track kann man immer angezeigt lassen, dient als Orientierung. Der Route folgt man. Jetzt kann man "Neuberechnung" im Edge aktivieren. Muss man also von der gewollten Route runter berechnet der Edge sie neu, man sieht aber noch den Track, dem man eigentlich folgen wollte.
Das ist hilfreich, wenn man auf fremden Strassen unterwegs ist, da man den eigentlich geplanten Streckenverlauf so immer noch sehen kann und auch dort hin zurück navigieren kann.

Alle Klarheiten beseitigt?
 
AW: Edge 800

Henry, willst du nicht mal ein How-To schreiben das wir dann hier im Forum als 1. Post festlegen? Dann müsstest du dich vielleicht weniger wiederholen, so geht das irgendwo auf Seite 19,5 unter.
Ich hab die ganzen Diskussionen mitverfolgt, weil ich mir gerade einen Edge 800 gekauft hab, aber selbst so bin ich mir bei ein paar Sachen noch unsicher wies funktionieren soll. Und ich bin bisher noch über keine gute Anleitung gestolpert die z.B. die Schritte vom blanken Edge zu Edge 800 mit Velomap + funktionierende Tracks erklärt. Hab z.B. grad erst geschnallt, das es Mapsource nur mit den Garmin Karten gibt und nicht zum runterladen oder so...

Finds aber toll, dass du so nervenstark hier hilfst!

Edit: Oder geht Mapsource doch? hab mich immer von den Hinweisen auf der garmin-HOmepage abschrekcen lassen
"WARNING: This software will not work unless you already own a MapSource product."

und "If you don’t already own a mapping disk that installs the MapSource software to your computer, then you can obtain MapSource for your PC via two means:
Purchase a full mapping version for your desired region."

aber jetzt hat sichs scheinbar doch installiert...
 
AW: Edge 800

Hihi, jo, wie Aero-Ing von mir auch mal ein Danke für deine sehr hilfreiche Thread-Beteiligung.

auf all das antworten mag ich nicht. Da ist es schon besser noch mal auf die Basics zurück zu kommen.
Die Maps in Mapsource respektive Edge sind Vektorgrafiken.
Lege ich also in einer Kurve 2 Punkte (Autorouting) fest, wird nicht der küzeste Weg gewählt sondern das Routing erfolgt auf dem Vektor (Strasse). Eine direkte Verbindung zwischen 2 Punkten kann man auch einstellen, das nennt man dann Luftlinienrouting (nur Geraden zwischen den einzelnen Punkten). Dies ist aber für uns nicht interessant.

Sehr richtig und mir auch bereits bekannt. Nur müssen halt diese wenigen Punkte, die, so sie denn in einer GPX-Routen-Datei residieren, die gewünschte Strecke hinreichend genau und zweifelsfrei beschreiben. Denn dort liegen nur in <rtept> Tags gehüllte Koordinatenpaare, die so keine Zuordnung zu irgendwelchen Pfaden haben. Das macht dann die Routing-Funktion des Edge auf Basis der geladenen, bzw. genauer, aktiverten Karteninformation.

Nur will ich die Routingfunktion halt nicht alleine vor sich hinwerkeln lassen - im Minimum vielleicht mit 4 Punkten, die in irgendeiner Form eine Rundfahrt ergeben sollen. Ich will ja schon genau die entsprechende Strecke nachfahren. Auf genau den tollen Sträßchen, der Geheimtipp-Strecke, der tollen Aussicht etc. die ich mir oder jemand anderes vorher mit viel Liebe und Mühe ausgedacht hat oder vorgefahren hat. Hierzu muss die Punktdichte aber hoch genug sein, dass alle diese kleinen Abzweige dem Edge beim Routen vorgegeben werden. Und da beisst sich leider bei längeren Strecken das 300 Punktelimit mit, von dessen Existenz ich jetzt erfahren habe.

Abbiegehinweise gibts mit beiden Varianten!

Oh, das wäre mir neu! Wenn ja, wäre das ja toll und ich hätte die letzten drei oder so Posts nicht verfassen müssen ;-)
Wie und wo würde ich Abbiegehinweise für Brotkrumen-Nachfahren ohne zu erfolgendes Routing einschalten?

Oder reden wir gerade aneinander vorbei? Meines Erachtens gibt es nur eine Möglichkeit, Abbiegehinweise zu erhalten: Man tippt bei ausgewählter Strecke auf das Schraubenschlüssel-Symbol und wählt dann "Abbiegehinweise" aus und schaltet diese auf "Ein"

Ob der Strecke ehedem eine GPX-Route, ein GPX-Track oder ein TCX-Kurs zugrunde lag, ist dem Edge dabei schnuppe. Letzten Endes wird ja eh' alles aus dem NewFile Ordner in eine .fit Datei konvertiert.

Hat man "Abbiegehinweise" eingestellt, erfolgt nach Tipp auf "Fahren Sie" eine Berechnung der Route. Ohne Routenberechnung keine Abbiegehinweise. Und mit mehr als 300 Punkten (egal, ob die ursprünglich aus einer GPX-Route oder einem TCX-Course kommen) kommt es scheinbar zu den von mir geschilderten Fehlhinweisen.

Die ganzen letzten Posts drehten sich doch nur um dieses Thema?

Ich habe das heute auch mal auf einer kurzen Trainingsfahrt ausprobiert. Bisher immer noch aus GPSies heraus. Dort eine Strecke zusammengeklickt (23 Mausklicks ;-)), die bestand dann für 24 km aus 317 Polygonpunkten. Diese habe ich per Download-Option auf 275 herunterrechnen lassen und siehe da: zumindest auf dieser kurzen Strecke kam es zu keinen Fehlhinweisen.

Möglicherweise war das also der entscheidende Hinweis.


Jetzt hat man beides. Vorteil wenn man beide hat: Den Track kann man immer angezeigt lassen, dient als Orientierung. Der Route folgt man. Jetzt kann man "Neuberechnung" im Edge aktivieren. Muss man also von der gewollten Route runter berechnet der Edge sie neu, man sieht aber noch den Track, dem man eigentlich folgen wollte.
Das ist hilfreich, wenn man auf fremden Strassen unterwegs ist, da man den eigentlich geplanten Streckenverlauf so immer noch sehen kann und auch dort hin zurück navigieren kann.

Das ist ein guter Tipp, danke. Aber es ist natürlich auch ein Workaround. Man muss sich da im Edge ja schon einiges zusammentippen, bis man dann los kann. Und jede Strecke vorher doppelt erzeugen. Viel besser wäre es, wenn der Edge gerade beim Routing noch ein paar Fixes (auch bezüglich des bereits angesprochenen Handlings von OSM Material) und auch die Fähigkeit bekommt, mit mehr als 300 Routenpunkten klar zu kommen.

Da soll in dieser groben Richtung beim nächsten Firmware-Update auch was kommen. Siehe diesen Thread im Garmin-Forum:
https://forums.garmin.com/showthread.php?t=16315

Ich hoffe für's erste aber mal, dass es bei mir tatsächlich am 300 Punkte-Limit gelegen hat und ich nun immer korrekte Abbiegehinweise erhalte, wenn ich nur unterhalb dieser Punktzahl bleibe. Mal weiter testen. :)
 
AW: Edge 800

Edit: Oder geht Mapsource doch? hab mich immer von den Hinweisen auf der garmin-HOmepage abschrekcen lassen
"WARNING: This software will not work unless you already own a MapSource product."

und "If you don’t already own a mapping disk that installs the MapSource software to your computer, then you can obtain MapSource for your PC via two means:
Purchase a full mapping version for your desired region."

aber jetzt hat sichs scheinbar doch installiert...

Jo, siehe z.B. auch hier:
http://www.webtlk.com/2008/02/04/download-garmin-mapsource-for-free/

Mapsource gibt's also für jeden :)
 
AW: Edge 800

bei mir stürzt MapSource immer ab wenn ich eine .gpx Strecke speichern möchte. Installiert habe ich die velomap, die openmtbmab und eine Wanderkarte.
habt ihr das eine idee womit das was zu tun haben könnte?:confused::confused:
 
AW: Edge 800

Nur will ich die Routingfunktion halt nicht alleine vor sich hinwerkeln lassen - im Minimum vielleicht mit 4 Punkten, die in irgendeiner Form eine Rundfahrt ergeben sollen. Ich will ja schon genau die entsprechende Strecke nachfahren. Auf genau den tollen Sträßchen, der Geheimtipp-Strecke, der tollen Aussicht etc. die ich mir oder jemand anderes vorher mit viel Liebe und Mühe ausgedacht hat oder vorgefahren hat. Hierzu muss die Punktdichte aber hoch genug sein, dass alle diese kleinen Abzweige dem Edge beim Routen vorgegeben werden. Und da beisst sich leider bei längeren Strecken das 300 Punktelimit mit, von dessen Existenz ich jetzt erfahren habe.

Hier liegt dein Denkfehler/Arbeitsfehler. Klar bei 4 Punkten routet er so ziemlich nach eigenem Gusto, so wie ein Autonavi. Wir Radfahrer wollen aber bestimmte Strassen nutzen. Also setzt du mitten auf die Strasse die du unbedingt nutzen willst einen Wegpunkt. Damit "zwingst" du den Edge diese Strasse zu benutzen.

Mit dem Gummiband in Mapsource (Erstellen von Autonavigatiuonsrouten) geht das so einfach.
- Gummiband aktivieren
- Startpunkt anklicken
- 1. Wegpunkt setzen
- ist die Route die er erzeugt nach gut?
+ NEIN, dann mit STRG+Z Punkt zurücknehmen und neu setzen
+ JA, weiter mit nächstem Punkt.
Wenn Route fertig kann man mit dem Pfeilsymbol noch weiter editieren
- Route anklicken (ist fett und damit aktiviert)
- Auf eine Stelle klicken, wo die Route verändert werden soll.
- Jetzt sieht man das Gummiband und setzt einen neuen Punkt auf eine andere Strasse. Sofort erfolgt eine Neuberechnung

Will man einen Wegpunkt löschen
- die Route deaktivieren (irgendwo in die Karte klicken bei aktiviertem Pfeilsymbol). Jetzt wird die Route dünner und leicht transparent. Man sieht die Wegpunkte.
- Den unerwünschten Wegpunkt anklicken, Entf-Taste drücken
Fertig.

So kann man blitzschnell beliebige Routen erstellen. Will man jetzt Tracks haben den weiter oben beschriebenen Umweg über TCX-Converter nutzen.
Als Arbeitsgrundlage verwende ich aber immer Routen!

Der alte Tipp vom 705 hat aber immer noch Gültigkeit: In Mapsource UND Edge immer gleiche Routingeinstellungen verwenden!

Noch ein Tipp zu gpsies: Niemals GPX ROUTEN downloaden sondern ausnahmslos GPX Tracks. Dann hat man nie das Problem mit den überzähligen Wegpunkten!

Ich selbst nutze niemals Webtracks so wie ich sie runtergeladen habe. An den Dingern wurde häufig vom Ersteller rumgebastelt. Stimmt dann irgendwo im Track etwas nicht, stürzt der Edge einfach ab oder friert ein.
Alles was ich runterlade baue ich gem. obiger Vorgehensweise schnell nach, sicher ist sicher.


Oder reden wir gerade aneinander vorbei? Meines Erachtens gibt es nur eine Möglichkeit, Abbiegehinweise zu erhalten: Man tippt bei ausgewählter Strecke auf das Schraubenschlüssel-Symbol und wählt dann "Abbiegehinweise" aus und schaltet diese auf "Ein"

Ob der Strecke ehedem eine GPX-Route, ein GPX-Track oder ein TCX-Kurs zugrunde lag, ist dem Edge dabei schnuppe. Letzten Endes wird ja eh' alles aus dem NewFile Ordner in eine .fit Datei konvertiert.

Richtig

Hat man "Abbiegehinweise" eingestellt, erfolgt nach Tipp auf "Fahren Sie" eine Berechnung der Route. Ohne Routenberechnung keine Abbiegehinweise. Und mit mehr als 300 Punkten (egal, ob die ursprünglich aus einer GPX-Route oder einem TCX-Course kommen) kommt es scheinbar zu den von mir geschilderten Fehlhinweisen.

Falsch
Eine Routenberechnung erfolgt immer bei autoroutingfähigen Strecken, bei Gpsies sind das GPX ROUTEN bzw die Routen aus der Mapsource. Wobei man im Edge sinniger Weise die RoutenNEUberechnung ausschalten kann.
TCX oder CRS sind Tracks! Diese werden nie neu berechnet und können aus 1000den Punkten bestehen, sind nicht autoroutingfähig.
Die Abbiegehinweise resultieren aus einer Firmwareroutine, welche den Track mit der unterlegten Vektorkarte vergleicht. Liegen Sie übereinander interpretiert die Fw die Abbiegekreuzung mit dem entsprechneden Hinweis.
Würdest du die Karte deaktivieren, käme auch kein Abbiegehinweis.


Ich habe das heute auch mal auf einer kurzen Trainingsfahrt ausprobiert. Bisher immer noch aus GPSies heraus. Dort eine Strecke zusammengeklickt (23 Mausklicks ;-)), die bestand dann für 24 km aus 317 Polygonpunkten. Diese habe ich per Download-Option auf 275 herunterrechnen lassen und siehe da: zumindest auf dieser kurzen Strecke kam es zu keinen Fehlhinweisen.

Wenn das ein Track war dürfen es wie oben beschrieben weit mehr als 300 Punkte sein, als Route musst die Zahl einhalten! Aber das ist obens chon erklärt denke ich.
Wenn du die Datei in Mapsource lädtst siehst du links in den Eigenschaften sofort, ob es ein Track oder eine Route ist.
 
AW: Edge 800

bei mir stürzt MapSource immer ab wenn ich eine .gpx Strecke speichern möchte. Installiert habe ich die velomap, die openmtbmab und eine Wanderkarte.
habt ihr das eine idee womit das was zu tun haben könnte?:confused::confused:

Ich vermute ein defekte Installation der Mapsource.
1. Deinstallieren
2. neueste Version runterladen und neu installieren
Tritt das Problem immer noch auf hilft eine Korrektur in der Registry:
MS deinstallieren
Dann den gesamten Eintrag bezüglich Mapsource löschen.
Auf C:\Garmin bzw c:\Programme\Garmin nach Mapsource Verzeichnis suchen. Sollten da noch Teile vorhanden sein löschen.
Neuinstallieren
 
AW: Edge 800

Sodele. Habe mich heute mit Mapsource beschäftigt. Ah, wie gut das Garmin ja so ausführliche Dokumentationen schreibt... not! ;-)



Hier liegt dein Denkfehler/Arbeitsfehler. Klar bei 4 Punkten routet er so ziemlich nach eigenem Gusto, so wie ein Autonavi. Wir Radfahrer wollen aber bestimmte Strassen nutzen. Also setzt du mitten auf die Strasse die du unbedingt nutzen willst einen Wegpunkt. Damit "zwingst" du den Edge diese Strasse zu benutzen.


Hehe, ja, genau das dachte ich ja auch, getan zu haben. Über die Fallstricke, die wir hier nach und nach herausarbeiten, kann natürlich weder ein Laie, noch ein unbekümmerter, mit Computern und GPS(Aufzeichnung) leidlich erfahrener Nutzer dank Garmins stilsicher die wesentlichen Sachen auslassender Manuals nicht Bescheid wissen.

Dazu kommen dann noch diverse Bugs...

Mit dem Gummiband in Mapsource (Erstellen von Autonavigatiuonsrouten) geht das so einfach.
- Gummiband aktivieren
- Startpunkt anklicken
- 1. Wegpunkt setzen
- ist die Route die er erzeugt nach gut?
+ NEIN, dann mit STRG+Z Punkt zurücknehmen und neu setzen
+ JA, weiter mit nächstem Punkt.

Jo, habe ich jetzt auch genau so gemacht. Vorgehensweise ist genau wie bei GPSies. Aber das Resultat ein anderes.

Ein Blick in die Datei zeigt 22 <rtept> die allerdings jeweils noch mit sehr vielen gpxx:rpt Untertags erweitert sind.
Ohne das Routing zu starten (war bisher ein reiner Indoortest), zeigt die geladene Strecke auf dem Edge 800 schon grob den richtigen Pfad.
Wäre ja schön, wenn das dann so klappt. Wenn der Edge 800 immer genau so routet, wie Mapsource auf dem heimischen PC ist das dann ja auch eine dufte "Preflight" Methode.

Was ich allerdings befürchte: Auch hier zeigt die von Mapsource erstellte Route auf dem Edge kein Höhenprofil. Ich befürchte, dass dann auch während der Fahrt kein Höhenprofil sichtbar sein wird, wie bei meinem anderen Routentest. _Das_ allerdings halte ich auch für einen hoffentlich per Firmware behebbaren Bug.

Klar, wenn eine Strecke (in dem Fall eine Route) keine Elevation-Tags besitzt, kann der Edge vor Fahrtantritt kein Höhenprofil darstellen.
Dass ihn das aber auch davon abhält, das während der Aufzeichnung erstellte Profil darzustellen (ganz so, wie wenn man gar keiner Strecke folgt), das finde ich unpassend, bzw. fehlerhaft.

Noch ein Tipp zu gpsies: Niemals GPX ROUTEN downloaden sondern ausnahmslos GPX Tracks. Dann hat man nie das Problem mit den überzähligen Wegpunkten!

Überzählige Wegpunkte hatte ich zwar keine. Denke ich. Aber das kann ich aus den bisher gemachten Erfahrungen bestätigen. Routen sind crap. ;-)
Sie verpfuschen nur die Höhenprofilanzeige und sie beheben nicht das Problem mit dem Routing, sofern sie mehr als 300 Punkte haben. TCX-Kurse all the way.
Oder aus Mapsource original mit Autorouting in Mapsource erstellte Routen. Wobei ich diese selbst noch testen muss.

Falsch
Eine Routenberechnung erfolgt immer bei autoroutingfähigen Strecken, bei Gpsies sind das GPX ROUTEN bzw die Routen aus der Mapsource. Wobei man im Edge sinniger Weise die RoutenNEUberechnung ausschalten kann.
TCX oder CRS sind Tracks! Diese werden nie neu berechnet und können aus 1000den Punkten bestehen, sind nicht autoroutingfähig.
Die Abbiegehinweise resultieren aus einer Firmwareroutine, welche den Track mit der unterlegten Vektorkarte vergleicht. Liegen Sie übereinander interpretiert die Fw die Abbiegekreuzung mit dem entsprechneden Hinweis.
Würdest du die Karte deaktivieren, käme auch kein Abbiegehinweis.

Hmm, dein "Falsch" würde ich jetzt nicht so stehen lassen wollen, nach dem, was ich bisher gelernt habe.

Wie schon mehrfach geschrieben: Egal was für eine Strecke gewählt wird (wobei ich eine originäre Mapsource Route noch nicht draussen getestet habe), möchte man Abbiegehinweise, erfolgt eine Routenberechnung im Vorraus. Man kann dem Fortschrittsbalken ja zuschauen. Was auch immer der Edge da treibt, bzw. wie man es auch immer nennt, was der Edge da treibt. Ob Vergleich mit der Vektorkarte oder ein Routing, um alle Streckenpunkte (ob sie vorher <rtept>, <Position> oder was der Edge noch so verstehen mag waren) hintereinander zu verbinden.
Ohne das Routing keine Abbiegehinweise. Und augenscheinlich kann es dabei halt unter bestimmten Umständen zu sonderbaren Fehlroutings kommen. Einer dieser Umstände soll ja die Überschreitung von 300 Streckenpunkten sein. Ich bin auch geneigt, dem zu glauben.

Selbstverständlich. Ohne routingfähige Karte keine Abbiegehinweise. Dieser Punkt war nie strittig :)

Ein Rekapitulationsversuch:

Wer einfach nur den Pfad einer Strecke auf der Mapanzeige des Edge sehen will plus evtl. Hinweise erhalten soll, wenn er von dieser Strecke abweicht, ist bestens mit TCX-Dateien bedient. Beliebige Punktanzahl möglich. Beliebige Herkunft möglich (z.B. GPSies.com o.ä)
Vorteil: Höhenprofil vor und während Fahrt sichtbar.

Wer Abbiegehinweise erhalten will (automatische Einblendung eines genau die Wegführung darstellenden, sehr gut ablesbaren Pfeils bei in Kürze zu erfolgender Abbiegung), der braucht
a) eine routingfähige Karte auf dem Edge (z.B. Velomap.org oder Garmin CityNavigator)
und der kann entweder
b)
- beliebige TCX-Datei mit beliebiger Punktanzahl nutzen, allerdings mit hoher Fuck Up-Wahrscheinlichkeit des Edge
- sicherstellen, eine TCX-Datei mit Punktzahl < 300 zu verwenden (z.B. bei GPSies Downloadoption Punktreduzierung entsprechend einstellen)
- in Mapsource die Strecke selbst vorplanen, und die entsprechende GPX-Route als Strecke auf den Garmin laden. Vorteil (möglicherweise): das Routing des Edge entspricht dem Routing in Mapsource. Wurde dort die richtige Strecke aufgrund der angeklickten Punkte gefunden, wird der Edge 800 dieselbe Strecke finden.
Nachteil: Kein Höhenprofil vor und während der Fahrt im Edge 800.

(Wobei der Punkt zu Mapsource von mir noch in mind. einer Testfahrt selbst überprüft werden muss)


Ah ja, ein Punkt noch: Einfach per Mausklick eine (nur eine / oder überhaupt eine bzw. alle) Route aus Mapsource heraus in einem beliebigen Verzeichnis abspeichern ist nicht möglich, oder? Ich habe nur den Weg gefunden, über eine zweite SD-Karte dort in einem Sammelfile alle Routen auf einmal per "Senden an" abzulegen.
 
AW: Edge 800

bei mir stürzt MapSource immer ab wenn ich eine .gpx Strecke speichern möchte. Installiert habe ich die velomap, die openmtbmab und eine Wanderkarte.
habt ihr da eine idee womit das was zu tun haben könnte?:confused::confused:

hab MS deinstaliiert um zu sehen ob es dann klappt. leider geht das speichern der .gpx datei danach auch nicht.

ich nutze MS 6.1.6.3

was mir aber aufgefallen ist: wenn ich die mit dem gummiband erstellte route an den 800er sende ( speicherkarte ) dann kann ich danach die .gpx route speichern ohne das MS murrt oder abschmiert. komisch.

wo werden denn die routen/tracks auf der karte gespeichert wenn ich die mit MS zum 800er schicke?
 
AW: Edge 800

hab MS deinstaliiert um zu sehen ob es dann klappt. leider geht das speichern der .gpx datei danach auch nicht.

ich nutze MS 6.1.6.3

was mir aber aufgefallen ist: wenn ich die mit dem gummiband erstellte route an den 800er sende ( speicherkarte ) dann kann ich danach die .gpx route speichern ohne das MS murrt oder abschmiert. komisch.

wo werden denn die routen/tracks auf der karte gespeichert wenn ich die mit MS zum 800er schicke?

Mache selbst erst die ersten Mapsource-Schritte. Über welche Funktion möchtest du denn die Route "abspeichern"? Trotz abklappern aller Menüs und kontextsensitiver Popups und lesen der spärlichen Anleitung habe ich dazu nichts gefunden.

In meinen Augen kann man nur das ganze Projekt, oder was auch immer dazu gehört, sichern. Das scheinen die .gdb Dateien zu sein. Also wohl eine Art Projektdatenbank, die alle deine in den linken Tabs angezeigten Routen, Tracks, Kartenausschnitte etc. beinhaltet.

Routen können wohl nur per "Senden an" aus Mapsource herausgekitzelt werden. Berichtigt mich, wenn ich schief liege. Ziele für "Senden an" können dabe angeschlossene Garmin GPS Geräte, wie z.B. der Edge 800, aber auch Kartenleser sein.

Da in der Anleitung (und auf diversen Webseiten) steht, dass eine einglegte Karte erst mal komplett gelöscht wird, habe ich also eine bisher ungenutzte SD-Karte anstelle der Micro-SD-Karte meines Edge eingelegt und die GPX-Routen (einzelne konnte ich auch nicht auswählen, der schreibt immer alle Routen auf einmal in ein Sammelfile raus, grmbl) dort per "Senden an" hingeschickt.

Müsste nochmal nachsehen, welche Struktur dabei erzeugt wurde. Zumindest mal ein Toplevel-Verzeichnis "Garmin". In einem weiteren Verzeichnis lag dann das GPX-File.

Beim ersten Versuch kam bei mir übrigens auch irgendeine sehr obskure Fehlermeldung samt Absturz von Mapsource. Seit dem klappt es aber ohne Veränderung ohne Murren. Nutze es unter Win7 64 bit.
 
AW: Edge 800

Mapsource gibt's also für jeden :)

Naja, nur für Windowsnutzer. Für den Rest von uns gibt es QLandkarte.
Programm gefällt mir immer besser, seitdem ich herausgefunden wie sich beliebige einzelne Tiles auswählen und als gmapsupp.img exportieren lassen. Velomaps lassen sich direkt importieren und Routen lassen sich in Tracks wandeln und umgekehrt.
 
AW: Edge 800

Hallo zusammen,
ich bin kommende Woche auf Malle, und da gehört eine Pause im Strassencafe auf einer Tour immer dazu.
Ist es sinnvoll, aus Batterispargründen, dann auf die Stop-Taste zu drücken, nach der Pause wieder auf Start;
oder lässt ihr den Edge einfach durchlaufen; ohne Bewegung zeichnet er ja wahrscheinlich nur die Zeit weiter auf!
 
AW: Edge 800

Mache selbst erst die ersten Mapsource-Schritte. Über welche Funktion möchtest du denn die Route "abspeichern"? Trotz abklappern aller Menüs und kontextsensitiver Popups und lesen der spärlichen Anleitung habe ich dazu nichts gefunden.

In meinen Augen kann man nur das ganze Projekt, oder was auch immer dazu gehört, sichern. Das scheinen die .gdb Dateien zu sein. Also wohl eine Art Projektdatenbank, die alle deine in den linken Tabs angezeigten Routen, Tracks, Kartenausschnitte etc. beinhaltet.

Routen können wohl nur per "Senden an" aus Mapsource herausgekitzelt werden. Berichtigt mich, wenn ich schief liege. Ziele für "Senden an" können dabe angeschlossene Garmin GPS Geräte, wie z.B. der Edge 800, aber auch Kartenleser sein.

Da in der Anleitung (und auf diversen Webseiten) steht, dass eine einglegte Karte erst mal komplett gelöscht wird, habe ich also eine bisher ungenutzte SD-Karte anstelle der Micro-SD-Karte meines Edge eingelegt und die GPX-Routen (einzelne konnte ich auch nicht auswählen, der schreibt immer alle Routen auf einmal in ein Sammelfile raus, grmbl) dort per "Senden an" hingeschickt.

Müsste nochmal nachsehen, welche Struktur dabei erzeugt wurde. Zumindest mal ein Toplevel-Verzeichnis "Garmin". In einem weiteren Verzeichnis lag dann das GPX-File.

Beim ersten Versuch kam bei mir übrigens auch irgendeine sehr obskure Fehlermeldung samt Absturz von Mapsource. Seit dem klappt es aber ohne Veränderung ohne Murren. Nutze es unter Win7 64 bit.



hab mal einen anderen versuch gemacht.

Kartenleser angeschlossen und SD-Karte eingesteckt.
Route in MS mit Gummiband erstellt.
"Speichern unter" als .gpx geht nicht ( nicht auf HDD und nicht auf SD )
dann "Strecke auf Gerät übertragen" angeklickt. ( Strecke wurde auf SD übertragen )
danach kann ich wieder die .gpx Route über "Speichern unter" auf HDD speichern. Dies geht dann mit mehreren erstellten Routen.
Wenn ich aber MS schließe und dann wieder auf "Speichern unter" gehe um die .gpx zu speichern kommt die Fehlermeldung und MS schmiert ab.

:crash:
 
Zurück