Huegelreiter
Aktives Mitglied
AW: Edge 800
Sowohl als auch.
Bei der ersten Tour habe ich die in GPSies geplante Strecke als GPX Route heruntergeladen und verwendet.
Bei der zweiten Tour habe ich die in GPSies geplante Strecke als TCX Course heruntergeladen und verwendet.
Darüber hinaus habe ich dieselbe Strecke auch jeweils im anderen Format heruntergeladen und im Nachgang abschnittsweise getestet. Abbiegehinweise bekomme ich bei beiden. Oft richtig, nur, wie in den beschriebenen Beispielen, längst nicht immer.
Wie gesagt, bekam ich diese Fehler sowohl mit aktivierter CN als auch mit aktiverter Velomap.
Was ich ja auch seltsam finde, dass es auch bei durchaus seit "Ewigkeiten" bestehenden Straßenverbindungen und "großen" Straßen, wie Bundesstraßen und Landstraßen vorkommen kann.
Also keinerlei Entschuldigung hinsichtlich fehlender Aktualität oder mangelnder Beinhaltung weder in Garmins aktueller CN noch in der Velomap möglich sein dürfte.
Einerseits habe ich mir vorgenommen, auch mal eine Strecke mit Mapsource zu planen und dann diese nachzufahren. Aber selbst wenn das funktionieren würde, blieben zwei Fragen bei mir:
a) Was tun, wenn das erstellen der Strecke nicht in meine Möglichkeit fällt, weil ich einfach nur eine aus beliebiger Quelle heruntergeladene GPX-Track/Route/wasauchimmer nachfahren möchte?
Das das möglich sein sollte, und eigentlich auch funktioniert (nur halt nicht mit der nötigen 100%, ja nicht mal 70%, Sicherheit nach meinen bisherigen Erfahrungen), zeigen mir meine Tests sowohl mit GPX-Route als auch TCX-Course.
b) grundsätzlicher Natur: welche Logik ist da am Werk, wenn der Edge 800 komplett von der vorgegebenen Strecke abweichen will. Wo will er hin? Welches Ziel versucht er, anzusteuern? Den nächsten Trackpunkt oder den nächsten Routenpunkt? Wohl kaum, es sei denn, diese Punkte unterschieden sich in der Wertigkeit und lägen teilweise sehr viel weiter auseinander, als der Polygonzug der Streckenpunkte zeigt.
Wenn dann der Edge versucht, nicht den "Brotkrumenpunkten", sondern vielleicht (keine Ahnung, ob das zutrifft - nur Erklärungsversuch meiner Seite) viel weiter auseinanderliegenden Routenpunkten zu folgen, und dies mit der ausgewählten Routinglogik versucht, dann könnte so etwas wie von mir beobachtet, herauskommen.
Denn der Edge routet gnadenlose Scheisse (please excuse my French) zusammen, wenn man ihn lässt. Eine erstellte Route kann für den Radfahrer vorteilhaft sein (indem sie vielleicht Bundestraßen meidet etc.), muss es aber bei weitem nicht. Auch hat die Einstellung "kürzeste" Strecke nichts mit dem Ergebnis zu tun. Hab mich mal von einer direkten Zielanfahrt auf die "kürzeste Route" umleiten lassen, weil ich dachte "WTF, _Wo_ soll ich jetzt herfahren? Hmm, och jo, warum nicht, nehmen wir mal diesen Riesenumweg und schauen noch da und dort vorbei..."
Was ich am Sonntag noch ausprobiert hatte, als mich (nicht auf einer Bundesstraße, sondern einer schönen kleinen Kreisstraße befindlich), unweit meinem Start- und Endpunkt der Tour, der Edge 800 rechts von der Strecke auf einen kleinen Asphaltweg mit anschließendem unbefestigten Wirtschaftsweg lotsen wollte (ich war nun mit ausschließlich aktivierter Velomap unterwegs), war, das Routing von "Fahrrad", auf "Auto und Motorrad" umzustellen.
Wieder gedreht, Strecke gutes Stück zurückgefahren, wieder in eigentliche Fahrtrichtung gedreht und nochmal dort vorbeigefahren. Diesmal ohne irritierenden Abbiegehinweis.
Sollte das die Möglichkeit sein? Das würde aber nicht die anderen Fails erklären und mich lediglich vor Abbiegehinweisen in offensichtliche unbefestigte Wege schützen. Und wirklich koscher wäre das auch nicht.
Was bei dem beschriebenen Problem noch zu klären wäre, als was hast du die Route/Track gespeichert bzw angelegt. Nur als Track (Brotkrummenlinie) oder routingfähig?
Sowohl als auch.
Bei der ersten Tour habe ich die in GPSies geplante Strecke als GPX Route heruntergeladen und verwendet.
Bei der zweiten Tour habe ich die in GPSies geplante Strecke als TCX Course heruntergeladen und verwendet.
Darüber hinaus habe ich dieselbe Strecke auch jeweils im anderen Format heruntergeladen und im Nachgang abschnittsweise getestet. Abbiegehinweise bekomme ich bei beiden. Oft richtig, nur, wie in den beschriebenen Beispielen, längst nicht immer.
Das es möglicherweise mit der verwendeten Karte zusammenhängen könnte, hatte ich versucht, auch auszuschließen.Den von dir beschriebenen Fehler hatte ich ähnlich schon mal mit der velomap.
Gleichen Track nochmal gefahren aber mit der CN und der Fehler war weg.
Wie gesagt, bekam ich diese Fehler sowohl mit aktivierter CN als auch mit aktiverter Velomap.
Was ich ja auch seltsam finde, dass es auch bei durchaus seit "Ewigkeiten" bestehenden Straßenverbindungen und "großen" Straßen, wie Bundesstraßen und Landstraßen vorkommen kann.
Also keinerlei Entschuldigung hinsichtlich fehlender Aktualität oder mangelnder Beinhaltung weder in Garmins aktueller CN noch in der Velomap möglich sein dürfte.
Das ist genau der Punkt, wo ich nicht nur hier im Forum ab und zu böse ANtworten bekomme, wenn ich schreibe, dass OSM zwar Klasse ist, genau der richtige Weg für die Zukunft, aber aktuell insbesondere im Routing immer noch sehr fehlerhaft arbeitet!
Da ich selbst aktiv an OSM mitarbeite, weiss ich genau welche Fehler gemacht werden können, die dann in der Map des Users zu Routingproblemen führen.
Einerseits habe ich mir vorgenommen, auch mal eine Strecke mit Mapsource zu planen und dann diese nachzufahren. Aber selbst wenn das funktionieren würde, blieben zwei Fragen bei mir:
a) Was tun, wenn das erstellen der Strecke nicht in meine Möglichkeit fällt, weil ich einfach nur eine aus beliebiger Quelle heruntergeladene GPX-Track/Route/wasauchimmer nachfahren möchte?
Das das möglich sein sollte, und eigentlich auch funktioniert (nur halt nicht mit der nötigen 100%, ja nicht mal 70%, Sicherheit nach meinen bisherigen Erfahrungen), zeigen mir meine Tests sowohl mit GPX-Route als auch TCX-Course.
b) grundsätzlicher Natur: welche Logik ist da am Werk, wenn der Edge 800 komplett von der vorgegebenen Strecke abweichen will. Wo will er hin? Welches Ziel versucht er, anzusteuern? Den nächsten Trackpunkt oder den nächsten Routenpunkt? Wohl kaum, es sei denn, diese Punkte unterschieden sich in der Wertigkeit und lägen teilweise sehr viel weiter auseinander, als der Polygonzug der Streckenpunkte zeigt.
Wenn dann der Edge versucht, nicht den "Brotkrumenpunkten", sondern vielleicht (keine Ahnung, ob das zutrifft - nur Erklärungsversuch meiner Seite) viel weiter auseinanderliegenden Routenpunkten zu folgen, und dies mit der ausgewählten Routinglogik versucht, dann könnte so etwas wie von mir beobachtet, herauskommen.
Denn der Edge routet gnadenlose Scheisse (please excuse my French) zusammen, wenn man ihn lässt. Eine erstellte Route kann für den Radfahrer vorteilhaft sein (indem sie vielleicht Bundestraßen meidet etc.), muss es aber bei weitem nicht. Auch hat die Einstellung "kürzeste" Strecke nichts mit dem Ergebnis zu tun. Hab mich mal von einer direkten Zielanfahrt auf die "kürzeste Route" umleiten lassen, weil ich dachte "WTF, _Wo_ soll ich jetzt herfahren? Hmm, och jo, warum nicht, nehmen wir mal diesen Riesenumweg und schauen noch da und dort vorbei..."
Was ich am Sonntag noch ausprobiert hatte, als mich (nicht auf einer Bundesstraße, sondern einer schönen kleinen Kreisstraße befindlich), unweit meinem Start- und Endpunkt der Tour, der Edge 800 rechts von der Strecke auf einen kleinen Asphaltweg mit anschließendem unbefestigten Wirtschaftsweg lotsen wollte (ich war nun mit ausschließlich aktivierter Velomap unterwegs), war, das Routing von "Fahrrad", auf "Auto und Motorrad" umzustellen.
Wieder gedreht, Strecke gutes Stück zurückgefahren, wieder in eigentliche Fahrtrichtung gedreht und nochmal dort vorbeigefahren. Diesmal ohne irritierenden Abbiegehinweis.
Sollte das die Möglichkeit sein? Das würde aber nicht die anderen Fails erklären und mich lediglich vor Abbiegehinweisen in offensichtliche unbefestigte Wege schützen. Und wirklich koscher wäre das auch nicht.