• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 800

Vielen Dank Roadrunner für deine schnelle und ausführliche Hilfe!

Um noch einmal kurz Punkt 3 aufzugreifen habe ich zwei Fotos angehängt um das was ich meine zu verdeutlichen.
Ist mit dem Edge 800 eine Navigation wie auf Bild 1 (Edge 810) möglich? Oder nur wie auf Bild 2 (Edge 800)? Oder ist das ganze abhänig vom Kartenmaterial (CN oder Topo DLand)?

Gern geschehen. ;-)

Bild 1 ist mit der CN gemacht.
Auf anderen routingfähigen Karten sieht es ähnlich aus. So auch Topo oder die unterschiedlichen OSM-Karten.
Die Sinnhaftigkeit der Abbiegehinweise sind aber sehr unterschiedlich. Da ist die CN für Rennradler am besten, da sie zumindest gewisse Verkehrsregeln kennt. Typisches Negativbeispiel wäre die Topo, die routet Dich in einem Kreisel auch schonmal im Uhrzeigersinn wenn es der kürzere/schnellere Weg wäre. Die Karte nutze ich eher offroad (MTB/Trekker).
Und OSM kann funktionieren, muß aber nicht, zumal es Karten gibt, die wiederum die Prioritäten der Wege so geändert haben, daß sie wirklich nur für eine Art Profil (MTB etc.) interessant sind. So werden da Wege wie Einbahnstraßen behandelt, wenn sie in eine Richtung selbst per MTB wegen der Steigung unfahrbar sind. In der Topo würde der Weg vermutlich mit einbezogen, da die Topo vielleicht davon ausgeht daß man das Bike dort auch schieben oder tragen kann. Die Profilvielfalt mit Ausschluß von starken Steigungen gibt es im 800 im Vergleich zum Planungstool Basecamp leider noch nicht. Und wird vermutlich für den 800 auch nimmer kommen.
 
Naja, ich möchte hier jetzt kein Fass aufmachen, aber!
(1)Wichtig ist hier die Frage, ob man einen Strecke nachfahren will, und dann die Abbiegehinweise haben möchte!
(2)Oder eben sich zu einem festgelegten Ziel (Routenpunkt) navigieren lassen will, und dann die Abbiegehinweise haben möchte!
Bei überwiegende Mehrheit nutzt wohl, oder möchte nutzen(!), die Version (1)!
 
Naja, ich möchte hier jetzt kein Fass aufmachen, aber!
(1)Wichtig ist hier die Frage, ob man einen Strecke nachfahren will, und dann die Abbiegehinweise haben möchte!
(2)Oder eben sich zu einem festgelegten Ziel (Routenpunkt) navigieren lassen will, und dann die Abbiegehinweise haben möchte!
Bei überwiegende Mehrheit nutzt wohl, oder möchte nutzen(!), die Version (1)!

Verstehe ich nicht. Ich nutze immer Routen und habe damit immer Abbiegehinweise. Sind die Routen am PC geplant gibt's einige Wegpunkte mehr um die Streckenführung beeinflussen zu können. Muss ich kurzfristig umplanen akzeptiere ich den Routenvorschlag zu einem neu gesetzten Ziel und habe auch Abbiegehinweise.
Umständlicher wird es nur bei der Nutzung von Tracks.
Aber über dieses Thema muss man wirklich kein Fass mehr aufmachen, wurde schon zu oft durchgekaut.
 
Massenhafte Fehler? Habe ich was verpasst?
- Fehler Steigungsrate
- Fehler Dateitransfer
Welche kennst du noch die dich auch direkt betreffen?

Der letzte Satz ist das Entscheidende: Es gibt keine Konkurrenz! Es bleibt nur zu hoffen, dass Firmen wie o-synce den beschrittenen Weg fortsetzen und Garmin Kunden weg nehmen, obwohl die, so wie es sich aktuell darstellt, ihre Kunden noch massiver als Betatester missbrauchen. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Moin Henrygun,
1. als gravierendsten Fehler nenne ich mal "Speicher voll":mad: , nicht nur bei mir mit Einsenden des Edge800 verbunden. Ich habe OSM, VeloMap, OpenMTB und eine Höhenlinien-Karte auf der SD. Aktiviert ist immer die Höhenlinien-Karte und eine weitere Karte. Der Edge 800 wird regelmäßig (3-4 Monate) in seinen Antwortzeiten auf Berührungen langsamer. Ich mache einen Werksreset und die Anwortzeiten sind wieder normal.

2. Nach einem Reset starte ich den Edge800 und schaue ohne Eingaben (Sprache, Alter, usw.), ob der Edge800 den Reset genommen hat. Dann an den PC hängen und alle vorher gespeicherten FIT-Dateien wieder zurück spielen. bei folgenden Punkten bin ich mir sicher:
a) Die Sprache bleibt Englisch, in der Sprachauswahl steht Deutsch
b) Die Route wird als Fahrrad berechnet, in der Auswahl steht Auto
c) Die Zeit wird mit AM/PM gezeigt, in der Auswahl steht 24 h
Was noch doppelt benutzt wird/gespeichert wird weiß ich nicht mehr. Auf jeden Fall müssen die oben genannten Punkt in den jeweiligen Menüs noch mal extra bestätigt werden:crash:. Bei Sprache und Uhrzeit fällt es auf. Bei der Routenberechnung bin ich aber doch erstaunt gewesen plötzlich auf die Nebenstraße geschickt zu werden, ob wohl "Auto" sichtbar gewählt ist.

3. Im Garminforum habe ich mal darauf hingewiesen, dass eine Routenneuberechnung für mich in Hamburg viel zu spät erfolgt, bei ca.> 200 m Abweichung. Gerade in der Stadt fährt man schon eine Parallelstraße ohne das sich was tut. Dieses Verhalten hat sich von FW 2.3 (geschätzt 30 m) auf 2.4 geändert, mein Vorschlag die Abweichung in Metern angeben zu können wurde leider nicht kommentiert.

Wie gesagt alles kein Problem, wenn man weiß, dass die Software auf Betaniveau ist.
 
Ich plane eben lieber mit GPSies:
Dahern nur kurz nochmals mein Vorgehen, für diejenigen, die auch lieber mit GPSies ihre nachzufahrenden Strecken planen wollen:
1. 50km-Strecke in GPSIES manuell mit Karte “Openstreetmap” und “Wege folgen” erstellt – in 2min! Und abgespeichert unter deinem Account.
2. Export als “GPX Track” und “25km/h” Durchschnittsgeschwindigkeit (unter Optionen einblenden) eingestellt
3. Import im Edge “NewFiles”
4. Edge gestartet und Strecke ausgewählt und “Abbiegehinweise Ein” und “Viruteller Partner Ein”;
= Abbiegehinweise werden angezeigt und der Virtuelle Partner inkl. Höhenprofil machen auch mit.
Karte im Edge “Velomap Openstreet”
oder "CN" oder "Topo 2010", funktioniert mit allen drei Karten!
 
Moin Henrygun,
1. als gravierendsten Fehler nenne ich mal "Speicher voll":mad: , nicht nur bei mir mit Einsenden des Edge800 verbunden. Ich habe OSM, VeloMap, OpenMTB und eine Höhenlinien-Karte auf der SD. Aktiviert ist immer die Höhenlinien-Karte und eine weitere Karte. Der Edge 800 wird regelmäßig (3-4 Monate) in seinen Antwortzeiten auf Berührungen langsamer. Ich mache einen Werksreset und die Anwortzeiten sind wieder normal.

2. Nach einem Reset starte ich den Edge800 und schaue ohne Eingaben (Sprache, Alter, usw.), ob der Edge800 den Reset genommen hat. Dann an den PC hängen und alle vorher gespeicherten FIT-Dateien wieder zurück spielen. bei folgenden Punkten bin ich mir sicher:
a) Die Sprache bleibt Englisch, in der Sprachauswahl steht Deutsch
b) Die Route wird als Fahrrad berechnet, in der Auswahl steht Auto
c) Die Zeit wird mit AM/PM gezeigt, in der Auswahl steht 24 h
.

Die Probleme scheinen gerätebezogen zu sein, denn mir völlig unbekannt.

Und Garmin wird bei Problemen mit OSM-Karten sicher kaum Handlungsbedarf sehen. Sehen sie ja bei eigenen Problemen am 800 schon nicht so eng.
 
Ich plane eben lieber mit GPSies:
Dahern nur kurz nochmals mein Vorgehen, für diejenigen, die auch lieber mit GPSies ihre nachzufahrenden Strecken planen wollen:
1. 50km-Strecke in GPSIES manuell mit Karte “Openstreetmap” und “Wege folgen” erstellt – in 2min! Und abgespeichert unter deinem Account.
2. Export als “GPX Track” und “25km/h” Durchschnittsgeschwindigkeit (unter Optionen einblenden) eingestellt
3. Import im Edge “NewFiles”
4. Edge gestartet und Strecke ausgewählt und “Abbiegehinweise Ein” und “Viruteller Partner Ein”;
= Abbiegehinweise werden angezeigt und der Virtuelle Partner inkl. Höhenprofil machen auch mit.
Karte im Edge “Velomap Openstreet” oder "CN" oder "Topo 2010", funktioniert mit allen drei Karten!

Das kann funktionieren, aber die Garantie daß man die gleiche Version der OSM aus GPSies auch bei der Velomap/Openmtbmap hat gibt es nicht. Immerhin aktualisiert Felix die nicht täglich.
Dagegen weiß ich daß die CN/Topo aus Basecamp 100% die gleiche Version wie auf meinem Edge ist.
 
Ich habe auf der SD-Karte (8GB): CN, Topo D, Radkarte Benelux, Freizeitkarte D, Mallorca und Kanaren sowie unterschiedlichste OSM-Derivate im Wechsel.
Aktiviert ist immer nur eine Karte, zum Fahren in der Regel nur die CN.
Keines der von dir geschilderten Probleme trifft auf meinen Edge zu. Man muss ganz klar sagen, dass die Geräte mit den Garminkarten eindeutig besser funktionieren als mit OSM.
Die Höhenlinienkarten sorgen übrigens nicht zum ersten Mal für Probleme im Edge! Würde ich mal testweise rausnehmen.
 
Wenn ich schreibe "mir völlig unbekannt" dann heißt das, daß ich nicht betroffen bin, es sich also auf einzelne Geräte beziehen muß, was mich dann wiederum zu einem durchaus glücklichen 800er-User macht.
Gelesen habe ich davon aber schon hier und da.
 
ICH habe keines dieser Probleme und nutze den Edge seit er auf dem Markt ist. Wie gesagt spielen die verwendeten Karten auch eine Rolle.
 
Da ich net den andern Thread zumüllen will fange ich nun hier an, der wohl dafür geeigneter ist :)

Habe mir jetzt mal das Handbuch das als .pdf auf dem garmin ist zur -gemüte geführt, muss aber sagen das es mehr fragen aufwirft als es beantwortet.
Habe dann auch direkt mal ne Frage:
Habe jetzt die MTB NRW Karte mal drauf gepackt, soweit so gut.
Wie ist das wenn ich einen Track aufzeichnen will, einfach die Stoppuhr starten und dann zeichnet er mir den auf?
 
Jepp, Start/Stop sind selbsterklärend. Um die Aufzeichnung dann abzuschließen drückt man so lange Lap/Reset bis der angezeigte Counter runtergezählt hat. Ansonsten wird mit Start/Stop eine gestoppte Aufzeichnung fortgeführt.
 
Wenn ich schreibe "mir völlig unbekannt" dann heißt das, daß ich nicht betroffen bin, es sich also auf einzelne Geräte beziehen muß, was mich dann wiederum zu einem durchaus glücklichen 800er-User macht.
Gelesen habe ich davon aber schon hier und da.
Wenn Du schreibst "mir völlig unbekannt", dann heißt es für mich, das Du noch nicht mal was vom Problem gelesen hast. Egal:bier:

Und nein, es hat nicht mit dem Gerät, sondern scheinbar mit der Art wie und welche Karten man verwendet zu tun. Ich habe den EDGE gekauft, weil man OSM-Karten benutzen kann, sonst wäre ich bei meinem Tacho von Polar geblieben. Ich habe kein Bock auf die Kartenabzockerei von egal welcher Firma. Mein Autonavi hat ne Karte von 2008. Und dann schreibt Garmin "In Arbeit" seit 1-4-2009 und von Update zu Update ändert sich nichts. Ich finde, man darf als Nutzer in Foren diese Problematik ansprechen. Die Freizeitkarte zum Beispiel kann man nicht mit anderen Karten nutzen, weil in der Freizeitkarte, berichtigt mich wenn es jetzt anders ist (mein Stand Herbst 2012) die Höhenlinien drin sind. Auch das "Deaktivieren" der Karte hilft nicht, ich vermute einen ähnlichen Fehler wie oben unter 2). Zwei Merker für eine Sache, einer wird beim "Deaktivieren" nicht mit gesetzt und dann wird intern irgendwas zu gemüllt.

Wie schon geschrieben, leider gibt es zur Zeit keine Alternative, sonst wäre der Druck auf Garmin größer. Und jetzt, wo der 810 draußen ist wird sich meiner Meinung nach nichts mehr beim 800 ändern. Beim 810 ist übrigens auch wieder der ersten Fehler "In Arbeit", bei einem Fehler, der einem Tester auffallen hätte müssen.:crash: Aber getestet wird vom Anwender.

So, genug gejammert. Wenn man die Tücken kennt, ist der 800 schon recht nett. Ich finde es immer wieder spannend in meiner Stadt, gerade mit dem Trekkingbike und der OpenMTB-Karte, immer wieder neue Wege kennen zu lernen. Ich fahre halt geschäftlich mit dem Rad von A nach B und weiter nach C. Und die an zu fahrenden Orte ändern sich.
 
Ok dann werd ich mal morgen bei wahrscheinlich Dauerregen das hübsche Ding mal Testen.

Bully
Dass das mit den Karten abzocke ist, kann man so und so sehen. Zum einen sind 90,- € und mehr ne Menge Asche für die Sachen. Man sollte dabei aber nicht vergessen das die auch immer aktualisiert werden müssen, und die Kaufen das Material ja auch nur zu man muss also Kosten decken.
In wieweit die wirklich was draufschlagen sei dahin gestellt aber ich bin mit den Karten im Auto (War damals ein Livetimeupgrade gratis Aktion) und Motorrad (ebenso eine Aktion) sehr gut, was auch der Grund war das ich mir das Edge 800 gekauft habe.
 
So, genug gejammert. Wenn man die Tücken kennt, ist der 800 schon recht nett.

Will ich doch meinen.
Klar, der Edge 800 ist jetzt nix was es am Wühltisch gibt und ich empfehle ihn auch niemanden, der sich mühsam dafür jeden Euro zusammenkratzen müßte.
Kaufe mir ja auch keinen Hummer wenn ich mir den Sprit dafür nicht leisten kann. Sogesehen sind 75,-€ für einen Besitzer des 800 sicher keine Höchstinvestition in eine CN. Und die funktioniert sogar, also nix wo man für nix zahlt.
Wer dann auf kostengünstige oder gar kostenlose Alternativen bei den Karten zurückgreift, nun, da fällt mir der Spruch vom geschenkten Gaul ein. Sogesehen kann man ja froh sein daß die Karten von OSM überhaupt auf dem Edge laufen bzw. das was man als solches bezeichnen würde. Gibt es OSM-Karten die auf einem TomTom laufen?
Und manche haben Glück und leben in Gegenden die komplett fehlerfrei sind. Die schwören vermutlich auf OSM. Würde ich wohl auch, aber wenn mich die Velomap plötzlich auf einen parallel verlaufenden Radweg routet, der schon seit 500m parallel zur Straße verläuft, und mich nach ca. 300m wieder auf die Straße, obwohl der Radweg weiter parallel zur Straße verläuft, dann ist das für mich ehrlich gesagt nur Murks. Und auch wenn es kostenlos ist, so bleibt es eben kostenloser Murks.
Und so bin ich mit meiner CN auf dem RR sehr zufrieden.
Ach ja, Höhenlinien, normal in der CN nicht vorhanden, habe ich separat als Karte auf dem Edge und die liegen dann über der CN. Und updaten muß ich die nicht, außer ich lebe die nächsten 50000 Jahre noch hier und das Bergische bzw. Sauer- und Siegerland faltet sich auf wie die Alpen. Dann kann ich die OSM-SRTM natürlich in die Tonne kloppen. :D
 
Bully: Das Problem mit der Freizeitkarte ist bekannt, hast das richtig angemerkt, diese beinhaltet Höhenlinien. Eine eigene Höhenlinien IMG zusätzlich aktiviert führt in dieser Konstellation sogar zum Absturz des Edge. Dabei darf man nicht vergessen, dass man niemals mehr als eine routingfähige Karte aktiviert haben darf, sonst klappt die Navigation nicht mehr respektive sie ist fehlerhaft.
Ob nun die 60-70€ für eine CN Europa Abzocke sind sei dahingestellt, das ist Ansichtssache. Fakt ist nun mal, dass die CN besser funktioniert als die OSM. Die häufigen Knotenfehler in der OSM, die für nicht nachvollziehbare Umleitungen sorgen könnten aber Schnee von gestern sein, wenn alle OSM-Nutzer auch aktiv an dem Projekt mitarbeiten würden. Also nicht motzen sondern Karten zeichnen oder zumindest korrigieren, das bringt uns weiter!
Last but not least: Garmin hat schon immer seine Kunden als Betatester missbraucht. Es gibt wohl niemanden, der das nicht zum Kotzen findet, aber mangels Konkurrenz kann man sich das halt erlauben.
 
Hallo!

Danke für dei vielen Hilfreichen Antworten! Allerdings verstehe ich zum Teil nur Bahnhof. Leider gibt es für die Bedienung von Garmin Geräten noch keinen VHS Kurs :D

Muss mir die Tage das Gerät mal zulegen und in der Praxis ausprobieren. Ich hoffe nur das das Wetter die nächsten Tage besser wird :-/

lg
 
Sodele, jetzt brauche ich auch mal wieder eure Hilfe.
Wollte vorab zuhause am Bodensee kontrollieren, ob meine OSM Kachel Mallorca noch funktioniert (befindet sich auf dem Edge); ich weiss nimmer, wie ich es vor einem Jahr gecheckt habe :-(!
 
Zurück