Das Verhalten des
Edge zeigt eindeutig, dass er beim Einschalten mittels Barometer versucht die korrekte Höhe zu ermitteln. ...
Nee, dazu müsste der
Edge das aktuelle Wetter (also den Luftdruck bei N.N. bzw. am aktuellen Ort) kennen...
Glaube ich nicht - Kann er doch gar nicht, mit dem Barometer kann er ohne Eichung = Höheninformation (die er z.B. aus einer Höhenangabe am Startpunkt beim Drücken von "Start" bekommt) nur den aktuellen Luftdruck messen. Nach dem Einschalten kann er nur eine GPS-Höhenbestimmung starten, keine barometrische.
Schon eher. Sicher ist, dass er beim Einschalten - sobald er genug GPS-Satelliten-Signale empfängt - nach einem vorher durch den User manuell kalibrierten Punkt sucht, und wenn er sich in der Nähe eines solchen gespeicherten Punktes befindet, diese Höhe dann dem aktuellen Luftdruck zuordnet. Damit stellt er die ABSOLUTE Höhe ein.
Ich habe z.B. bei mir direkt vor der Haustür die mir bekannte Höhe im
Edge eingegeben. Jedesmal, wenn ich losfahre, und die Satellitenortung erfolgt ist, meldet er mir genau diese Höhe.
Und nun beginnt die Glaskugelbefragung:
* Wie misst er jetzt Höhenunterschiede (also RELATIVE Höhe)? Barometrisch, was solange gut funktioniert, wie man nicht durch eine Wetterfront fährt? Meines Wissens ist die barometrische Höhenbestimmung bei konstantem Wetter genauer als Höhenbestimmung per GPS. (Haben Flugzeuge nicht auch barometrische Höhenmesser, obwohl GPS an Bord ist?)
* Oder ermittelt er Höhenunterschiede doch per GPS? Hier gäbe es ja auch noch zwei Möglichkeiten: 1. direkte Höhenberechnung aus den Satellitensignalen (also XYZ), oder 2. Positionsberechnung per GPS (also XY) und Höheninformation (Z) aus einer gespeicherten Karte mit Höhenmodell. (Hat die interne Karte des
Edge überhaupt ein Höhenmodell?)
* Was ist, wenn er beim Einschalten keine gespeicherte Höhenposition in der Nähe findet? Nimmt er dann nicht einfach die Höhe, die er beim letzten Ausschalten hatte, in der Annahme, er wurde nicht ausgeschaltet transportiert?
Fragen über Fragen... Die Bedienungsanleitung schweigt sich darüber komplett aus. Wer weiß genaueres als meine Glaskugel?
Mal gerechnet: Steigung wird unter 6 km/h ungenau, das sind 1,67 m/s. Unter 6 km/h hat mal wohl eher 30/27 gekettet als 53/11, d.h. eine Entfaltung von 2,35 m. Anders gesagt, GPS misst - da sekündlich - die Position öfter als der Magnet am GSC-10 vorbeikommt. Das könnte schon die Überlegung auslösen, ob man da für Steigungsberechnung nicht auf die GPS-Messung zurückgreift.
Wie schon gesagt, ist die Höhenbestimmung per GPS meines Wissens nicht besonders genau. Mir ist auch aufgefallen, dass die Steigungswerte sehr verzögert angezeigt werden; wenn ich in eine Steigung fahre, merke ich die in den Beinen einige Sekunden eher, als der
Edge sie mir anzeigt. Das könnte sowohl zu GPS Messung, als auch zu barometrischer/GSC10-Messung passen. Ich vermute zweiteres - aber wissen tu ich's auch nicht...
