• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 800

Kleb die Öffnung doch am Edge einfach zu. Sollte sich danach noch die Höhe ändern, kommt sie ganz sicher nicht von der Luftdruckmessung.
So luftdicht ist kein Tape. Und jedes Tape würde sich auch verformen, d.h. die Druckänderung einfach weitergeben. Das müsste schon sehr dicht gemacht werden, wäre schade um den edge.
 
Ach, würde ich so nicht sagen. Habe seinerzeit mal mit 'nem HAC4 getestet wie gut druckertüchtigte Fahrzeuge sind.
Da wird lediglich ein Gummiwulst an den Seitenfenstern zwischen Scheibe und Rahmen aufgeblasen. Dann ging es bergauf und der HAC merkte rein gar nix. Nach dem Abschalten überschlug er sich fast die aktuelle Höhe anzuzeigen.
Habe es mit Tesa beim Einschalten schon probiert. Nach dem Abziehen verhielt der Edge sich ähnlich dem HAC. Das Tesa muß ja nur wenige Millibar Druckänderung draußen halte.
Einfach ausprobieren. Dümmer wird man durch den Versuch sicher nicht.
 
Na Klasse. 2 werden mitgeliefert, aber ich brauche insgesamt 5 (zur Not komme ich auch mit 3 aus, aber das ist unkomfortabel). Und schon wird's wieder teurer...
Die edge 800-Halter werden mit zwei Gummiringen gehalten, nicht mit Kabelbindern. Umstecken ist daher viel einfacher als beim 705. Und irgendwann kommen ja doch die edlen K-edge Aluteile vor den Vorbau.... ;)
 
Volle Zustimmung. Frage ist dann nur, welche Schlüsse man aus den Beobachtungen zieht, und dem Messaufbau edge/tesa traue ich nicht so recht... ;):)

Und ich traue den Höhenmetern nicht.
Das darf man nicht so genau nehmen. Immerhin ist die Erde auch nicht rund und glatt wie eine Bowlingkugel und wann würde ich den Edge auf Null eichen, bei Ebbe oder bei Flut?
Über diese ganze Haarspalterei vergißt man noch radzufahren. ;)
 
Das Verhalten des Edge zeigt eindeutig, dass er beim Einschalten mittels Barometer versucht die korrekte Höhe zu ermitteln. ...

Nee, dazu müsste der Edge das aktuelle Wetter (also den Luftdruck bei N.N. bzw. am aktuellen Ort) kennen...

Glaube ich nicht - Kann er doch gar nicht, mit dem Barometer kann er ohne Eichung = Höheninformation (die er z.B. aus einer Höhenangabe am Startpunkt beim Drücken von "Start" bekommt) nur den aktuellen Luftdruck messen. Nach dem Einschalten kann er nur eine GPS-Höhenbestimmung starten, keine barometrische.

Schon eher. Sicher ist, dass er beim Einschalten - sobald er genug GPS-Satelliten-Signale empfängt - nach einem vorher durch den User manuell kalibrierten Punkt sucht, und wenn er sich in der Nähe eines solchen gespeicherten Punktes befindet, diese Höhe dann dem aktuellen Luftdruck zuordnet. Damit stellt er die ABSOLUTE Höhe ein.

Ich habe z.B. bei mir direkt vor der Haustür die mir bekannte Höhe im Edge eingegeben. Jedesmal, wenn ich losfahre, und die Satellitenortung erfolgt ist, meldet er mir genau diese Höhe.

Und nun beginnt die Glaskugelbefragung:
* Wie misst er jetzt Höhenunterschiede (also RELATIVE Höhe)? Barometrisch, was solange gut funktioniert, wie man nicht durch eine Wetterfront fährt? Meines Wissens ist die barometrische Höhenbestimmung bei konstantem Wetter genauer als Höhenbestimmung per GPS. (Haben Flugzeuge nicht auch barometrische Höhenmesser, obwohl GPS an Bord ist?)
* Oder ermittelt er Höhenunterschiede doch per GPS? Hier gäbe es ja auch noch zwei Möglichkeiten: 1. direkte Höhenberechnung aus den Satellitensignalen (also XYZ), oder 2. Positionsberechnung per GPS (also XY) und Höheninformation (Z) aus einer gespeicherten Karte mit Höhenmodell. (Hat die interne Karte des Edge überhaupt ein Höhenmodell?)
* Was ist, wenn er beim Einschalten keine gespeicherte Höhenposition in der Nähe findet? Nimmt er dann nicht einfach die Höhe, die er beim letzten Ausschalten hatte, in der Annahme, er wurde nicht ausgeschaltet transportiert?

Fragen über Fragen... Die Bedienungsanleitung schweigt sich darüber komplett aus. Wer weiß genaueres als meine Glaskugel?

Mal gerechnet: Steigung wird unter 6 km/h ungenau, das sind 1,67 m/s. Unter 6 km/h hat mal wohl eher 30/27 gekettet als 53/11, d.h. eine Entfaltung von 2,35 m. Anders gesagt, GPS misst - da sekündlich - die Position öfter als der Magnet am GSC-10 vorbeikommt. Das könnte schon die Überlegung auslösen, ob man da für Steigungsberechnung nicht auf die GPS-Messung zurückgreift.

Wie schon gesagt, ist die Höhenbestimmung per GPS meines Wissens nicht besonders genau. Mir ist auch aufgefallen, dass die Steigungswerte sehr verzögert angezeigt werden; wenn ich in eine Steigung fahre, merke ich die in den Beinen einige Sekunden eher, als der Edge sie mir anzeigt. Das könnte sowohl zu GPS Messung, als auch zu barometrischer/GSC10-Messung passen. Ich vermute zweiteres - aber wissen tu ich's auch nicht... o_O
 
ganz sicher nicht, schon gar nicht bei Garmin. Es ging mir mehr und die DVD. Mit der noch vorhandenen, originalen Seriennr hätte man evtl einen Datenträger neu kaufen können oder noch einfacher die DVD-Version über das Web downloaden. War nur so ne Idee. Ob das überhaupt geht keine Ahnung.
 
ist jetzt zwar offtopic, aber früher gab es kein GPS (stimmt wirklich!), da wurde nur barometrisch geflogen und die Geschwindigkeitsmessung erfolgte über ein Staurohr. Heute ist halt alles redundant ausgelegt und es gibt zusätzliche, modernere Systeme.
ontopic: Vielleicht sollte man wirklich mal Garmin anschreiben, wie denn nun die Berechnung dieser Daten erfolgt. Ein Schema wäre schon sehr interessant.
 
ist jetzt zwar offtopic, aber früher gab es kein GPS (stimmt wirklich!), da wurde nur barometrisch geflogen und die Geschwindigkeitsmessung erfolgte über ein Staurohr. Heute ist halt alles redundant ausgelegt und es gibt zusätzliche, modernere Systeme.

Noch kurz warum immer noch ein barometrischer Höhenmesser in der Luftfahrt benutzt wird.
"Um vertikale Trennung sicherzustellen sind IFR Piloten verpflichtet zur Höhenbestimmung den Höhenmesser zu verwenden, nicht das GPS, da dieses die tatsächliche Flughöhe ermittelt." © FlightGear wiki
 
Sicher ist, dass er beim Einschalten - sobald er genug GPS-Satelliten-Signale empfängt - nach einem vorher durch den User manuell kalibrierten Punkt sucht, und wenn er sich in der Nähe eines solchen gespeicherten Punktes befindet, diese Höhe dann dem aktuellen Luftdruck zuordnet. Damit stellt er die ABSOLUTE Höhe ein.

Das macht er aber nur nach dem Drücken des Start-Button und dann muß er sich im Umkreis ≤ 30m zum gespeicherten Wegpunkt befinden, sofern dem Wegpunkt eine Höhe zugewiesen wurde.
 
... Vielleicht sollte man wirklich mal Garmin anschreiben, wie denn nun die Berechnung dieser Daten erfolgt. Ein Schema wäre schon sehr interessant.
Ja würde mich auch interessieren. Willst Du oder soll ich? Oder wir beide? :bier:

Noch kurz warum immer noch ein barometrischer Höhenmesser in der Luftfahrt benutzt wird.
"Um vertikale Trennung sicherzustellen sind IFR Piloten verpflichtet zur Höhenbestimmung den Höhenmesser zu verwenden, nicht das GPS, da dieses die tatsächliche Flughöhe ermittelt." © FlightGear wiki

Ah verstehe. Das ist plausibel. [BackToTopic] Aber dennoch würde mich der Genauigkeitsunterschied zwischen der relativen Höhenmessung per Barometer und per GPS (generell sowie im Edge 800) interessieren.

Das macht er aber nur nach dem Drücken des Start-Button und dann muß er sich im Umkreis ≤ 30m zum gespeicherten Wegpunkt befinden, sofern dem Wegpunkt eine Höhe zugewiesen wurde.

Stimmt, ich verguß. Ich drücke beim losfahren ja sowieso immer den Startknopf. :)
 
Aber dennoch würde mich der Genauigkeitsunterschied zwischen der relativen Höhenmessung per Barometer und per GPS (generell sowie im Edge 800) interessieren.


Oh je, ich weiß nicht ob es Sinn macht sich über dieses Thema den Kopf zu zerbrechen.
Was ist die wahre Höhe? Das wäre einfach wenn es den einen wahren Referenzpunkt gäbe.
Um die Problematik aufzuzeigen hier mal ein Link. Nun kann jeder selbst urteilen wie wichtig einem die Genauigkeit der Höhenmessung ist.
Ich nutze bisher und vermutlich auch in Zukunft weiter meinen Polar. Irgendwo im Jahre 1994 hatte ich 'nen Cateye an meinem MTB, der per Luftdruck mir sagte wie hoch ich bin und so bleib ich bei bewährtem.
 
Zurück