• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

Ich wage zu behaupten, dass die Serienstreuung bei Schlauchreifenfelgen tendenziell geringer ist als bei Drahtreifenfelgen.
Grund: SR-Felgen sind gewalzte Rohre. Selbst wenn ein Rohrrohling vorm Auswalzen in der Wandstärke variiert, ist das beim Walzprozess nicht relevant, da der Walzenabstand konstant ist. Variablen wie z.B. die Walzgeschwindigkeit haben keinen Einfluss auf die Wanddicke.
DR-Felgen hingegen werden aus einem Vollmaterial stranggepresst. Hier ist die Fließgeschwindigkeit und der Pressdruck ausschlaggebend. Da kann es auch während eines kontinuierlichen Prozesses Schwankungen geben, die Wandstärken können schwanken und das macht auf die Profillänge schon mehrere Gramm aus.
Das ist zwar in vielerlei Hinsicht (fürs Fahren und Anguggen sowieso) Haarspalterei, aber trotzdem sehr interessant zu lesen.
Denke, daß auch die Presswalzen im Abstand variieren. Auch kontinuierliche Fertigungsprozesse haben Schwankungen. Die Walzen unterliegen einer gewissen Abnutzung und müssen zudem bei Walzenwechseln, Wartungsarbeiten und dergl. neu eingerichtet werden.
Ob da bei den Felgenherstellern nach feinmechanischen Prinzipien gearbeitet wurde, wage ich mal zu bezweifeln. ;)
Außerdem handelt es sich ja um einen einseitigen Umformungsprozess, bei dem sehr wohl die Wandstärke des Ausgangsrohres eine Rolle spielt, oder hat man die Rohre über eine Art Innendorn gezogen. :confused:
Sind tatsächlich alle Schlauchreifen wie bei Mavic mit rundem Rohr als Ausgangsbasis gefertigt worden? Es gab da ja auch sehr kastige Felgen mit scharfen Eckradien, z.B. Ambrosio Montreal. Könnten die aus Kastenrohr gemacht worden sein?
Auf jeden Fall bin auch ich der Meinung, das Schlauchreifenfelgen ceteris paribus geringen Schwankungsbreiten unterliegen.
Zum Thema OR10:
Die gabs in 28, 32 und 36 Loch. Dann dürfte die Katalogangabe von 330 g sich auf die 32 Loch Version beziehen und wäre ziemlich treffend,
wenn 36er 354 g wiegen.
Grüsse C.

P.S. Durch den genossenen Kuchen hat sich das Systemgewicht zuungunsten besonders leichter Felgen wieder verschoben. Das müssen genauere Fertigungsprozesse her. Zum Glück schwindeln Bäcker bei den Gewichtsangaben eher in umgekehrter Richtung als Felgenhersteller und die Fehlerschwankung des Gesamtsystems bleibt damit relativ unerheblich. ;):)
 

Anzeige

Re: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie
AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

Generationen-Konflikte:
C-Stützen von 1976 bis 1996, nicht mehr so ganz NOS , das sei gesteckt, und darum die alten Boxen zur Unterstützung.
Omma, Oppa, Mamma, Pappa mit Ihre Häuser und die versoffenen Onkel zur Pulitur. Die hippen Carbon-Kinder sind leider wieder außer Haus...:aetsch:
4517478686_c2b115d8f9_b.jpg
 
AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

Boah ey, erste Generation SR dabei - ich bin zutiefst beeindruckt und verneige mich huldvoll vor dem großen Meister des NOS-Kultes.:rolleyes::eek::eyes:
 
AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

Grüner gehts nimmer:
Verveine du Velay - ein Eisenkrautlikör aus Le Puy (Zentralmassiv):
verveine_du_velay.jpg


Oder Izarra - baskischer Kräuterlikör aus Baiona:
444.0.jpg
 
AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

@concor: nur die Besten sterben jung...weeste doch und für die anderen: Too late to die young :)
 
AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

Ich wage zu behaupten, dass die Serienstreuung bei Schlauchreifenfelgen tendenziell geringer ist als bei Drahtreifenfelgen.
Hm, und ich würde eher das Gegenteil vermuten, denn das Rohrmaterial (ggf. von unterschiedlichen Lieferanten) kann ja eben ganz unterschiedliche Wandstärken haben (und evtl. Schweißnähte ?), die beim In-die-Form-Walzen erhalten bleiben (sie werden halt in das Innere der Felge gedrückt), während das kalibrierte Mundstück einer Strangpresse alles gleich macht, egal, wie es vor dem Mundstück aussah - mehr, als die Profilform vorgibt, geht da nicht, und anders geht auch nicht. Gewichtsschwankungen der fertigen Felgen können sich da nur durch minimal unterschiedliche Mundstücke (bei paralleler Fertigung) oder durch Verschleiß ergeben.
Gewichtsunterschiede können sich ansonsten auch noch durch die Ösen ergeben (z.B. variierende Blechstärke), und bei gesteckten Felgen durch die Stifte.
 
AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

attachment.php


attachment.php



Grüße

Dice
 

Anhänge

  • CIMG0441.jpg
    CIMG0441.jpg
    34,2 KB · Aufrufe: 964
  • CIMG0447.jpg
    CIMG0447.jpg
    27,2 KB · Aufrufe: 954
AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

Hier nochmal die "Linke" und die "Alte" :D
 

Anhänge

  • 7_Kurbel links.jpg
    7_Kurbel links.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 106
  • nicht NOS.jpg
    nicht NOS.jpg
    57 KB · Aufrufe: 122
AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

Ah Apropos habe bei Velobase und in den Katalogen zur Superbe Pro das eingestanzte "S" auf der Kurbel nur bei der Bahnkurbel gefunden, aber es ist eine Kettenblattaufnahme für nen kleines Blatt wie mensch sieht dran... ????

Vielleicht weiss ja jemand nichts Genaues !?!?!? :D
 
AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

Ich weiß nur das Teile des Antriebes für 8fach schwerer bis garnicht zu bekommen sind. Ich bin auch runter von dem Trip. Voll anstrengend nur die Schalthebel zu bekommen...
 
AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

Das Grün hats in sich... :D Und Ettal iss auch schön :)

Chartreuse kommt ja noch intensiver! Den kannte ich nicht.... :eek: Woher kennst Du den janzen jrünen Schnaps?

Die Chartreuse scheint ja auch ein sehr lohnendes Radreiseziel zu sein. Tolle Anregung war das, Drexl!!! :)
Demnächst muss der Likor mal her um auf "grün" anzustoßen.

Anstoßen unbedingt und immer. Ettaler ist naheliegend, die Mutter meines Sohnes arbeitet da in der Schule. Und wenn man in einer Gastwirtschaft mit Nieveau aufgewachsen ist muss man auch Chartreuse kennen.
Umgekehrt: Woher kennst Du den Ettaler?
Und eine Verkostung im Produktionsort ist immer eine gute Idee, die Frage ist halt ob man dannach noch radeln kann (oder will).:p
 
AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

Bevor olle Concor mit seine Ringe kommt :)

attachment.php


&

attachment.php


:geschenk:
 

Anhänge

  • mavic rims a.jpg
    mavic rims a.jpg
    28,3 KB · Aufrufe: 909
  • M Rims.jpg
    M Rims.jpg
    45,8 KB · Aufrufe: 929
AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

Anstoßen unbedingt und immer. Ettaler ist naheliegend, die Mutter meines Sohnes arbeitet da in der Schule. Und wenn man in einer Gastwirtschaft mit Nieveau aufgewachsen ist muss man auch Chartreuse kennen.
Umgekehrt: Woher kennst Du den Ettaler?
Und eine Verkostung im Produktionsort ist immer eine gute Idee, die Frage ist halt ob man dannach noch radeln kann (oder will).:p
Hallo Drexl!
Als Jugendlicher war ich oft in der Jachenau und am sauberen Walchensee. Die weitere Umgebung blieb mir als Radler natürlich nicht verborgen.
Daher kenne ich auch Kloster Ettal, den regionalen Souvenirschnaps und die leckeren Semmelknödel-Gastwirtschaften. :love: :bier:
Jetzt werd ich in Gastwirtschaften und Berliner Bars mal auf grün achten!
Der ganze grüne Sprit hier konkurriert mit den verrückten Lacken der Siebziger. A Woansinn! Alles Grüne Banane!
8716000964878_g.jpg

Da müssen gleich nen paar andere Farbnuancen dazukommen: :)
 
Zurück