• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Diamant Sportrad Refit

kasitier, schöes Gerät haste da vom Herrn Pyttel. Die Splitringer waren beim Super Record auch nicht orginal, oder? Ich vermute das Herr Pyttel - weil das Schaltwerk Spiel hatte - mit einer selbstgebastelten Lösung auf der Drehbank ausgeholfen hat. Dieser Mann ist einfach klasse!!!!
 

Anzeige

Re: Diamant Sportrad Refit
Ich habe gestern meinen Rahmen in der Schlosserei abgeholt und traute meinen Augen kaum – die haben dort in übelster Art und Weise versucht, die cable stops anzuschweißen. Das sah total vermurkst und richtig böse aus. Ich habe dann verlangt, dass die diesen Pfusch wieder entfernen – nun habe ich aber erneut keine Teile mehr.
Ich hoffe, Patrick von totembikes.de schickt mir nochmal welche. Wie werden die denn am besten angebracht? Bestimmt nicht autogen geschweißt.
VG
Kristor
 
Hi,

fahre auch so ein Mifa/Diamant als Alltagsrad, würde aber an deiner Stelle kein Thompsonlager verbauen. Hatte auch eins drin und nur Ärger mit Wassereinbruch und knacksen. Lass dir ein FAG Vierkannt Patronenlager einpressen. So hast du mehr Auswahl an Kurbeln und bist Wartungsfreier unterwegs.
Guter Tip! Passen die denn anstatt des 40mm Thompson Lagers. Ich hatte mir gerade so eins für 39,90 gekauft, aber das werde ich bestimmt auch wieder los. Wo gibt's denn diese FAG Vierkantlager?
VG
Kristor
 
Das mit dem Einpresslager hat bei meinem Mifa nichts gebracht, auch nach Verschleifen der Schweißnaht innen nicht. Nach Einbau ist es nur schwer gelaufen. Ich habs dann wieder rausgedroschen und ein klassisches Konuslager verbaut, das seitdem problemlos und leicht seine Arbeit verrichtet.
Ein neues FAG sollte ich auch noch irgendwo haben.
 
Guter Tip! Passen die denn anstatt des 40mm Thompson Lagers. Ich hatte mir gerade so eins für 39,90 gekauft, aber das werde ich bestimmt auch wieder los. Wo gibt's denn diese FAG Vierkantlager?
VG
Kristor
40€ für ein Thompson-Lager? Das grenz schon an Wucher.
Das FAG-Patronenlager ist gut und haltbar, kostet keine 20€. Entweder beim Fahrradhändler oder bei irgendeinem Versender.
 
_20140513_190116.jpg So - es geht weiter. Nach laaanger Pause, in der ich zwischenzeitlich ein weiteres Projekt vorbei gezogen habe (Oldtimer Diamant Fahrrad), geht es nun an die Montage. Bisher ist allerhand schief gegangen:
  1. Eine Urwaldschmiede in Jena hatte mir die ersten cable stops elektrisch dran gebraten. Das sah horrend aus und ich hatte zu tun, diesen Pfusch wieder unsichtbar zu machen. Anschließend mußte ich mir natürlich erstmal Neue besorgen. Die hat dann ein Fachmann in Chemnitz (Korl Morx Stodt) angelötet.
  2. Sämtliche Kleinteile habe ich nach Suhl zum verchromen geschickt. Die haben sich ein Vierteljahr Zeit gelassen und zurück kamen leider nicht alle Teile. Es fehlten wichtige Teile der hinteren Schaltung, so dass ich mich auf die Suche machen musste um diese Teile wieder zu kriegen. Hab's geschafft.
  3. Dann habe ich den Rahmen sandstrahlen lassen. Dies ging recht gut. Die anschließende Pulverbeschichtung des Rahmens ging jedoch wieder schief. Die haben sich in der Farbe vertan. Ich versuchte, mich mit der Farbe anzufreunden, aber die wollte einfach nicht mein Freund werden...
  4. Ich wollte nun Aufkleber anbringen, die aber einen weißen Hintergrund hatten. Da das auf einem silbernen Rahmen ätzend aussieht, habe ich versucht, diese mit einem Skalpell auszuschneiden und das gelang mir leider nicht. Aufkleber und Pulverbeschichtung waren vermurkst. Okay - Grund genug, nochmal anzufangen.
  5. Und so wurde halt wieder gestrahlt und erneut beschichtet. Diesmal war die Farbe freundlicher.
  6. Jetzt habe ich ein ein neues Steuerkopfschild angenietet und die Überstände innen im Lenkkopflager weggefräst.
  7. Mit Erfahrung von meinem anderen Projekt habe ich diesmal Decals am Computer selber entworfen und beim Druckeronkel drucken lassen. Die sind wieder absolut Klasse geworden (genauso wie im letzten Projekt) und heute habe ich sie angebracht.
_20140108_085800.jpg_20140513_183858.jpg_20140513_190123.jpg_20140513_185932.jpg_IMG_0447.jpg_IMG_0451.jpg_IMG_0465.jpg
 
Ich sag´s wie´s ist ... das ist das zweitschönste MIFA was ich je gesehen habe. Glückwunsch und Respekt vor dem schönen Aufbau.
 
Das ist Hobby in Reinkultur: mit höchst möglichem Aufwand einen möglichst geringen Nutzwert generieren :) - gefällt mir!
Ich hätte fettere Reifen ausgewählt - der Rahmen schreit förmlich nach Ballonreifen... Was genau hast Du zum verchromen geschickt? Etwa auch den Sattelkloben? Respekt!
 
ich fand es vorher authentischer. Jetzt siehts so ein wenig aus, wie " meine Eltern wollten mir kein Rennrad kaufen, da hab ich mir aus meinem Sportrad eins gemacht". Aber aus einem SUV wird auch kein Rennwagen. Die Sattelstellung sieht auch sehr ungesund für die Hand- und Schultergelenke aus.
 
ich fand es vorher authentischer. Jetzt siehts so ein wenig aus, wie " meine Eltern wollten mir kein Rennrad kaufen, da hab ich mir aus meinem Sportrad eins gemacht". Aber aus einem SUV wird auch kein Rennwagen. Die Sattelstellung sieht auch sehr ungesund für die Hand- und Schultergelenke aus.

In der DDR wurden doch wohl auch aus Sporträdern Renner bebastelt, wenn grad kein anderer Rahmen zur Verfügung stand. Von der Geo gibt´s doch da eh keinen Unterschied, einzig dass Sporträder und Mifa-Sportler schwerer als Renner waren. (und ein paar Anlötteile gefehlt haben)
So kann man den Mifa "Renner" doch als Hommage an die DDR-Improvisationstalente sehen.
 
naja, Geo Unterschiede gabs schon. Vielleicht bin ich voreingenommen, deswegen:
Diamant Renner 1990.jpg

war so ungefähr das schlechteste Rad, dass ich je hatte, und immerhin ein Diamant. Obwohl, der Mifa-Rahmen davor war zwar neu, brach aber einfach so, unvermittelt beim Fahren am Unterrohr. Der da oben hängt immernoch bei meinem Alten in der Garage... Bin ich froh, so einen Schrott nie wieder fahren zu müssen...
 
naja, Geo Unterschiede gabs schon. Vielleicht bin ich voreingenommen, deswegen:
Anhang anzeigen 160930
war so ungefähr das schlechteste Rad, dass ich je hatte, und immerhin ein Diamant. Obwohl, der Mifa-Rahmen davor war zwar neu, brach aber einfach so, unvermittelt beim Fahren am Unterrohr. Der da oben hängt immernoch bei meinem Alten in der Garage... Bin ich froh, so einen Schrott nie wieder fahren zu müssen...

Ach naja ... müssen muss ich das auch nicht ;) Ein Diamant-RR sollte man unabhängig des Baujahres fairerweise immer mit einem anderen RR aus Mitte der 50er Jahre vergleichen, dann kriegt man einen Eindruck ob es gut oder schlecht ist ;) Aber bevor hier der Eindruck entsteht, ich hätte eine rosarote Diamant-Brille auf, nein, bestimmt nicht. Dass da mehr drin war zeigten ja Niemann, Elsner, Textima etc.

Aber gab´s zwischen einem Diamant Sport, einem Mifa Sport und einem Diamant-RR wirklich Geounterschiede?
 
Mir fällt auf, kann aber auch täuschen, beim wilden Umherblicken im Zimmer: Steilerer Steuerrohrwinkel und die Gabel ist "kürzer" beim Rennrad, das Vorderrad ist näher am Unterrohr. Hinten kommts mir dafür etwas länger vor.
Allerdings ist ein Sportrad auch mit nix großartig dran >gefühlt< deutlich schwerer, als das Rennrad.
 
Mir fällt auf, kann aber auch täuschen, beim wilden Umherblicken im Zimmer: Steilerer Steuerrohrwinkel und die Gabel ist "kürzer" beim Rennrad, das Vorderrad ist näher am Unterrohr. Hinten kommts mir dafür etwas länger vor.
Allerdings ist ein Sportrad auch mit nix großartig dran >gefühlt< deutlich schwerer, als das Rennrad.





Quelle: Alle Bilder aus dem DDR-Fahrradwiki

Ich tue mich da schwer, Unterschiede festzustellen. Vielleicht kannste ja mal den Zollstock ansetzen und nachmessen. Aber nicht wieder das Niemann als Referenz nehmen ;)
Laut DDR Fahrradwiki waren beim 108er die Rohre nicht mehr aus Chrom-Molybdän, daraus resultiert ein höheres Rahmengewicht...aber klar, wir reden nicht von mehreren Kilogramm ;)
 
Zurück