• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität

Es geht mir um ein Szenario wo man unterwegs eine Panne hat. Schlauch ist ratz fatz gewechselt. Der neue . Wie das ohne Sauerei unterwegs in der Wallachei vonstatten gehen soll,
Eigentlich passiert unterwegs nichts. Der Reifen und das Laufrad bleiben auch drin, selbst wenn ein Plug gesetzt wird oder Milch nachgefüllt wird.

Ich hab schon lange keinen Ersatzschlauch mehr dabei und Plugs nur bei längeren Touren.
Irgendwann bekommt ein Gefühl und eine Routine dafür. Ich selbst schwöre auf "alle 3 Monate frische Milch" . Selbst da bleibt der Reifen drauf.
Wenn man dann noch ein bisschen aufpasst wo man hinfährt passiert so gut wie nichts.
 

Anzeige

Re: Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität
Eigentlich passiert unterwegs nichts. Der Reifen und das Laufrad bleiben auch drin, selbst wenn ein Plug gesetzt wird oder Milch nachgefüllt wird.

Ich hab schon lange keinen Ersatzschlauch mehr dabei und Plugs nur bei längeren Touren.
Irgendwann bekommt ein Gefühl und eine Routine dafür. Ich selbst schwöre auf "alle 3 Monate frische Milch" . Selbst da bleibt der Reifen drauf.
Wenn man dann noch ein bisschen aufpasst wo man hinfährt passiert so gut wie nichts.
also sollte man als Tubeless Newbie mindestens schonmal Tubeless Plugs mit werkzeug,einwegspritze,Milch 70ml? und natürlich ne Pumpe dabeihaben.
Wenn ich gut aufpasse passiert mit konservativen Setup. (tpu) Schlauch ,Reifenheber und Pumpe auch selten was.😙
Allerdings,bringt Tubeless durch weniger Druck auch nicht zu unterschätzende Vorteile,es macht schon Spass da ein wenig mit dem Druck zu spielen. (auch ausserhalb von Bestzeiten 😎)
 
Eigentlich passiert unterwegs nichts. Der Reifen und das Laufrad bleiben auch drin, selbst wenn ein Plug gesetzt wird oder Milch nachgefüllt wird.

Ich hab schon lange keinen Ersatzschlauch mehr dabei und Plugs nur bei längeren Touren.
Irgendwann bekommt ein Gefühl und eine Routine dafür. Ich selbst schwöre auf "alle 3 Monate frische Milch" . Selbst da bleibt der Reifen drauf.
Wenn man dann noch ein bisschen aufpasst wo man hinfährt passiert so gut wie nichts.
Na, ich weiß ja nich .... meiner Erfahrung nach kann man bei TL schlecht verallgemeinern. Gibt einfach zu viele Parameter.
 
Es geht mir um ein Szenario wo man unterwegs eine Panne hat. Schlauch ist ratz fatz gewechselt. Der neue Schlauch ist auch dicht. Ich suche den Reifen nach Dornen ect. ab.Schlauch rein aufpumpen ,fertig.
bei tubeless weiss ich nicht ob die Milch abdichtet. Müsste Plugs,Milch zum
nachkippen(einwegspritze?)und wenn garnichts mehr geht doch einen Schlauch beihaben. Wie das ohne Sauerei unterwegs in der Wallachei vonstatten gehen soll, weiss ich nicht so recht, und ich will es auch nicht unbedingt rausfinden.🤓
Du kannst für Fall der Fälle einen Schlauch mitführen. Den tubeless Reifen kann auch mit Schlauch gefahren werden. Bei manchen Cuts hilft alles nix, da muss notdürftig der Schlauch erstmal rein.
Und dann ist es eben nicht anders als klassischer Schlauchwechsel, nur mit weissen Händen halt 😁
 
also sollte man als Tubeless Newbie mindestens schonmal Tubeless Plugs mit werkzeug,einwegspritze,Milch 70ml? und natürlich ne Pumpe dabeihaben.
Wenn ich gut aufpasse passiert mit konservativen Setup. (tpu) Schlauch ,Reifenheber und Pumpe auch selten was.😙
Allerdings,bringt Tubeless durch weniger Druck auch nicht zu unterschätzende Vorteile,es macht schon Spass da ein wenig mit dem Druck zu spielen. (auch ausserhalb von Bestzeiten 😎)
Als TL Newbie sollte man va wenn es stärker zischt anhalten, das Loch nach unten drehen und einen Finger draufhalten. Dann kann die Milch auch größere Löcher abdichten. Ob es dann dauerhaft hält, muss man sehen. Bei mir gehen die dann gerne in Sprints wieder auf. Daher flicke ich präventiv (TT13 Kleber plus normale Schlauchflicken).

Für die großen Notfälle reichen allermeistens die Plugs.
Wenn man vorsichtig ist nimmt man einen Ersatzschlauch mit, weil auch Wunder Marketingmilch vielleicht jahrelang die kleinen Löcher schön abdichtet (n=1 Erfahrungen, die gelten bis zum Eintritt des Gegenteils), aber bei großen Rissen etc natürlich nicht mehr dichten kann.

Ich habe in 7 Jahren TL bei 8-11tkm pro Jahr einmal einen Schlauch (Ventilschaft gebrochen, also nicht wirklich TL bezogen) und vielleicht 7 Würste am RR gebraucht. Den Rest hat die Milch übernommen. Bei 2 Flankenrissen habe ich mich abholen lassen, weil auch ein Schlauch so ausgebeult hätte, dass ich wenig Hoffnung auf eine Heimkehr hatte. Anfangs bin ich superdünne Corsa Speed Reifen gefahren, die natürlich anfällig waren. Bei den Contis danach war die Defektquote schon fast vernachlässigbar.
 
.
Wie kriegt man denn die alte Milch aus dem Reifen raus? Ventil nach unten, Einsatz raus, und dann mit ner Spritze raussaugen?
Bike in den Montageständer, Luft raus, Reifenflanken in die Mitte drücken, 1 Flanke etwa 30 cm öffnen, alte Milch mit Spritze raus und einmal mit Zewa auswischen, und neue rein
Das ist Übungsache, Die Reifen die stramm sitzen werden erfahrungsgemäß etwas lockerer nach ein paar 100 Km. Ich mach das in 15 Minuten vorne und hinten.
 
ich musste mich noch nie abholen lassen

was ist eigentlich bei der TdF los
kann mich nicht erinnern schonmal mehr pannen gesehen zu haben
als in diesem jahr
(außer in den jahren in denen irgendwelche leute reißnägel gestreut hatten)
 
.

Bike in den Montageständer, Luft raus, Reifenflanken in die Mitte drücken, 1 Flanke etwa 30 cm öffnen, alte Milch mit Spritze raus und einmal mit Zewa auswischen, und neue rein
Das ist Übungsache, Die Reifen die stramm sitzen werden erfahrungsgemäß etwas lockerer nach ein paar 100 Km. Ich mach das in 15 Minuten vorne und hinten.
...und genauso gehts
 
Das man die Milch schon bei der Montage des Schlauchs entfernt und nicht erst zu Hause, sollte schon klar sein. 🙈

Warum und wieso?
Bei der Montage läuft der Großteil eh raus und richtig sauber bekommst du es eh nicht.
Auf dem Foto ist es schon mit Wasser verdünnt.
Penibel sauber mache ich es erst zu Hause, wenn dann die schadhaften Stellen von innen geflickt werden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lässt man die Milch im Mantel, verdrängt der Schlauch diese beim Aufpumpen. Der einzige Fluchtpunkt für die Milch ist dann das Ventilloch, genauer: die Ritzen neben dem Ventil des Schlauchs. Somit landet die Milch in dem Felgenprofil bei den Speichennippeln. Da bekommt man sie nicht so leicht raus und überhaupt mag man die je nach Zusammensetzung dort überhaupt nicht haben.

Frag mich nicht woher ich das weiß 🤣
 
Lässt man die Milch im Mantel, verdrängt der Schlauch diese beim Aufpumpen. Der einzige Fluchtpunkt für die Milch ist dann das Ventilloch, genauer: die Ritzen neben dem Ventil des Schlauchs. Somit landet die Milch in dem Felgenprofil bei den Speichennippeln. Da bekommt man sie nicht so leicht raus und überhaupt mag man die je nach Zusammensetzung dort überhaupt nicht haben.

Frag mich nicht woher ich das weiß 🤣

Ja, das stimmt.
Bzw. sie man dann ganz wunderbar, wo der Reifen überall Durchstiche hat.
Habe mir aber auch angewöhnt das Felgenband zu erneuern wenn ich einen Schlauch einsetze. ;)
Da spüle ich dann alles raus.
Und wie gesagt, ich will keine andere Milch mehr außer Milkit nehmen.
Stans etc. ließen sich nicht so einfach mit Wasser wegspülen.
 
Hatte gestern 1 km bevor ich zu Hause angekommen bin einen Reifendefekt 😅 Und zwar massiv, nix mit Schleicher. Habe dann behutsam runtergebremst, die schadhafte Stelle nach unten gedreht und kurz gewartet. Bis dahin war schon relativ viel Luft entwichen. Aber so 1,5 Bar waren noch drin, also bin ich damit nach Hause gerollt. Mit Schlauch wäre der Reifen vermutlich komplett platt gewesen.

Zu Hause dann mit einem Standard-Plug von Topeak geflickt. Wollte für den Reifen erstmal keinen teuren Dynaplug verwenden 😅 Bisher hält der Pneu seinen Solldruck von 4 Bar problemlos. Bin auf die nächste Fahrt gespannt. Notfalls dann doch ein Dynaplug rein. Davon steckt bereits einer seit geraumer Zeit im selben Reifen.
 
Hatte gestern 1 km bevor ich zu Hause angekommen bin einen Reifendefekt 😅 Und zwar massiv, nix mit Schleicher. Habe dann behutsam runtergebremst, die schadhafte Stelle nach unten gedreht und kurz gewartet. Bis dahin war schon relativ viel Luft entwichen. Aber so 1,5 Bar waren noch drin, also bin ich damit nach Hause gerollt. Mit Schlauch wäre der Reifen vermutlich komplett platt gewesen.

Zu Hause dann mit einem Standard-Plug von Topeak geflickt. Wollte für den Reifen erstmal keinen teuren Dynaplug verwenden 😅 Bisher hält der Pneu seinen Solldruck von 4 Bar problemlos. Bin auf die nächste Fahrt gespannt. Notfalls dann doch ein Dynaplug rein. Davon steckt bereits einer seit geraumer Zeit im selben Reifen.
und wie hast die ganze scheiße vom rad
von der kleidung von den schuhen
wieder runterbekommen
 
und wie hast die ganze scheiße vom rad
von der kleidung von den schuhen
wieder runterbekommen
Damit hatte ich auch gerechnet. Aber ich hatte nur ein paar Spritzer an der Satteltasche. Diese ließen sich leicht mit einem feuchten Lappen abwischen. Vom Rad ging es mit einem Wasserstrahl runter.

Wen es interessiert: Als Dichtmittel ist Silca Ultimate Tubeless Sealant 2.0 drin.
 
Zurück