• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität

In der letzten Woche hatte ich auch einmal einen Reifendefekt, konnte aber "normal" nach Hause fahren.
Fehlerbild s. Foto. TPU Schlauch ist scheinbar in der Nacht geplatzt.
Felge und Felgenband i.O., ich habe an der Stelle auch nicht mit Reifenhebern hantiert. Reifen tot nach 1620km :-(
Passend zum Thread: Mit Tubeless hätte es eine ziemliche Sauerei gegeben, und ich hätte wohl nicht mehr nach Hause fahren können.
Wahrscheinlich wäre mit TL kein TPU Schlauch geplatzt?

Hatte übrigens ein ähnliches Schadensbild nach dem ein großer Nagel mit Doppeldurchstich quer durch den Reifen nah am Aramidkern des Mantels gelandet war. Wenn man so am Rande des Reifens eine Flicken setzen muss, wird der Reifen dort sehr verletzlich. Dementsprechend ist er wie auf deinem Photo dann aufgerissen.
Die Sauerei dazu muss ich noch finden. Ist erst 3 Jahre her...
 

Anzeige

Re: Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität
Wenn ich so die ganzen Schadensberichte les frag ich mich immer durch welche Kriegsgebiete ihr alle fahrt... 🤷‍♂️ Oder Kaiser Söder ist eigentlich Rennradfahrer und lässt hier in Bayern Nachts heimlich Kehrmaschinen über die Straßen donnern...
 
Wenn ich so die ganzen Schadensberichte les frag ich mich immer durch welche Kriegsgebiete ihr alle fahrt... 🤷‍♂️ Oder Kaiser Söder ist eigentlich Rennradfahrer und lässt hier in Bayern Nachts heimlich Kehrmaschinen über die Straßen donnern...

Was meinst du, weshalb ich so nach einer Erhöhung des Glaspfands schreie!?
Ich fahre hier montagmorgens durch die Splitterfelder der Partyhorden.
 
Also beim RR mit 6bar ist meine Erfahrung so, dass nur die sehr kleinen Löcher dauerhaft abgedichtet werden (Milch Stans und Milkit im Mix).
Auch Würste werden bei den dünnen Karkassen gerne undicht, wenn sie außen abgefahren sind.
In beiden Fällen ist es m.E. die Walkarbeit der Karkasse.
Ich meine auch mal gelesen zu haben, das Stans und Milkit chemisch inkompatibel sein sollen.
Stan's ist latexbasiert. Milkit Road&Gravel, falls du dieses verwendest (keine Ahnung wie es beim 'normalen' Milkit sich verhält), ist latexfrei und basiert auf einer synthetischen Trägerflüssigkeit mit anderen Füllstoffen.

Ich vermute mal, dass beim Mischen der beiden diese eher unbrauchbar werden, im schlimmsten Fall die Versiegelung drastisch reduziert wird. Aber wenn du gute Erfahrungen mit dem Mischen hast, dann sei es so...
 
Ich meine auch mal gelesen zu haben, das Stans und Milkit chemisch inkompatibel sein sollen.
Stan's ist latexbasiert. Milkit Road&Gravel, falls du dieses verwendest (keine Ahnung wie es beim 'normalen' Milkit sich verhält), ist latexfrei und basiert auf einer synthetischen Trägerflüssigkeit mit anderen Füllstoffen.

Ich vermute mal, dass beim Mischen der beiden diese eher unbrauchbar werden, im schlimmsten Fall die Versiegelung drastisch reduziert wird. Aber wenn du gute Erfahrungen mit dem Mischen hast, dann sei es so...
Wenn sie chemisch „inkompatibel“ sind sollten sie einfach so nebeneinander her abdichten? Doppelt gemoppelt sozusagen. Wasser und Öl mischen sich ja auch nicht.
 
Wenn ich so die ganzen Schadensberichte les frag ich mich immer durch welche Kriegsgebiete ihr alle fahrt... 🤷‍♂️ Oder Kaiser Söder ist eigentlich Rennradfahrer und lässt hier in Bayern Nachts heimlich Kehrmaschinen über die Straßen donnern..
Wohne und fahre ebenso in der Vorstufe zum Paradies, dem Land des Maggus. Selbst in diesem gesegneten Land passieren (selten und nur in Ausnahmefällen) solche Dinge 😀
 
Wenn sie chemisch „inkompatibel“ sind sollten sie einfach so nebeneinander her abdichten? Doppelt gemoppelt sozusagen. Wasser und Öl mischen sich ja auch nicht.
Die Frage ist nur, ob sich dann direkt an der Schadenstelle sich die beiden Dichtmittel ergänzen oder eher in die Quere kommen?

Deiner "Öl\Wasser" These zugrunde gelegt, würde dann das eine Mittel das andere eher davon abhalten, auch an die Schadenstelle zu gelangen.

Wenn der Anwender sagen wir mal 50 ml mit einer 50:50 Mischung beider Mittel (Milkit:Stan's) in den Reifen kippt, dann stehen in der Theorie nur 25 ml des einen Mittels als "wirksames" Dichtmittel zur Verfügung

Aber jeder wie er mag.... ;-)
 
Damit keine falschen Fakten im Thread stehen bleiben:

Milkit besteht aus synthetischem Latex mit Microfasern. Stans aus biologisch abbaubarem Latex.
Soviel zur chemischen Verträglichkeit und der Frage von Öl vs Wasser etc.

Milkit selber hat damals bei der Einführung der Milch irgendwo auf die Mischbarkeit mit Latex-basierter Milch hingewiesen.

Und wenn man das macht, was sie gesagt haben, funktioniert es sogar super :)
 
Wenn sie chemisch „inkompatibel“ sind sollten sie einfach so nebeneinander her abdichten? Doppelt gemoppelt sozusagen. Wasser und Öl mischen sich ja auch nicht.
Öl und Wasser vermischen sich zu einer Emulsion. Gib mal Wasser ins Motoröl und schau ob es dann noch schmiert. Ich halte mich lieber an Herstellerangaben und die raten vom mischen unterschiedlicher Produkte ab. Es gibt aber immer Leute die alles besser wissen als die Leute, die das Produkt entwickelt haben. Die sollten dann aber hinterher nicht hier jammern, dass Löcher nicht dauerhaft gedichtet werden. Ich habe in 6 Jahren tubeless mit 18 tkm im Jahr noch keinen Flicken gebraucht. Ich nehme aber auch Dichtmilch über die er gelesen hat, dass sie angeblich nicht taugt.
 
Im MTB-News Forum gibt es seit 20 Jahren Threads wo gemischt, selbst gebraut und experimentiert wird mit der Tubelessmilch.
Ich glaube es hat immer irgendwie gedichtet.
 
Futter für die Hasserfüllten!
Dreiangel durch Glas, nichts half mehr, stetiger Luftverlust von einem Bar auf 5km.
Habe dann einfach einen Schlauch eingezogen.
Fürchterlich, musste alles mit Wasser abwaschen!

1751726279329.jpeg
 
Futter für die Hasserfüllten!
Dreiangel durch Glas, nichts half mehr, stetiger Luftverlust von einem Bar auf 5km.
Habe dann einfach einen Schlauch eingezogen.
Fürchterlich, musste alles mit Wasser abwaschen!

Anhang anzeigen 1643507
Du hast dann doch noch einen Schlauch dabei? Das enttäuscht mich jetzt aber, das ist ja, als würden wir überzeugten Schlauchfahrer Milch mitnehmen :-)
 
Hauptsache die Sauerei ist so groß, dass die Hausdame wegen des eingesauten Stuhl so einen Alarm macht, dass Du ab Morgen nur noch mit Schlauch fährst. 😍

Wenn ich mir jetzt überlege, wieviel Arbeit/Zeit das macht, alles zu säubern, Flicken von innen rein, wieder alles befüllen, usw. In der Zeit hat man mehrere Schläuche gewechselt. Ich habe es daher noch immer nicht verstanden, warum man auf diesem Hype mitschwimmen will, auch wenn diese Situationen zugegeben ☺️ eher selten auftreten.
 
Hauptsache die Sauerei ist so groß, dass die Hausdame wegen des eingesauten Stuhl so einen Alarm macht, dass Du ab Morgen nur noch mit Schlauch fährst. 😍

Wenn ich mir jetzt überlege, wieviel Arbeit/Zeit das macht, alles zu säubern, Flicken von innen rein, wieder alles befüllen, usw. In der Zeit hat man mehrere Schläuche gewechselt. Ich habe es daher noch immer nicht verstanden, warum man auf diesem Hype mitschwimmen will, auch wenn diese Situationen zugegeben ☺️ eher selten auftreten.
Fahre Tpu und jetzt auch bei einem Lrs Tubeless .Testweise mit 35mm Reifen am alltags Lrs.(pendeln) Es hält zwar alles noch gut dicht. Aber so richtig überzeugt bin ich aus oben genannten Gründen nicht.
Wären die Felgen nicht schon vorbereitet gewesen hätte ich es wohl garnicht probiert.
 
Ich verstehs nicht wenn bei tubeless so viele von einer Sauerei schreiben.
Ich bin überzeugt wenn man diesen Personen, die sich dabei über eine Patzerei beschweren beim Arbeiten zusehen würde, man könnte unsauberes bzw. schlampiges Arbeiten feststellen.
Ich will jetzt nicht stänkern und niemand aufmischen, aber ich frag mich halt wieso ich nach dem Arbeiten mit tubeless Milch nirgends auch nur ein Tröpfchen habe, das eine staubtrockene Angelegenheit ist und andere von oben bis unten bekleckert sind.
Da ist das einstauben des Schlauchs und der Mantelinnenseite mit Talkum die grössere Sauerei ( wenn überhaupt).
 
Ich verstehs nicht wenn bei tubeless so viele von einer Sauerei schreiben.
Ich bin überzeugt wenn man diesen Personen, die sich dabei über eine Patzerei beschweren beim Arbeiten zusehen würde, man könnte unsauberes bzw. schlampiges Arbeiten feststellen.
Ich will jetzt nicht stänkern und niemand aufmischen, aber ich frag mich halt wieso ich nach dem Arbeiten mit tubeless Milch nirgends auch nur ein Tröpfchen habe, das eine staubtrockene Angelegenheit ist und andere von oben bis unten bekleckert sind.
Da ist das einstauben des Schlauchs und der Mantelinnenseite mit Talkum die grössere Sauerei ( wenn überhaupt).
Es geht mir um ein Szenario wo man unterwegs eine Panne hat. Schlauch ist ratz fatz gewechselt. Der neue Schlauch ist auch dicht. Ich suche den Reifen nach Dornen ect. ab.Schlauch rein aufpumpen ,fertig.
bei tubeless weiss ich nicht ob die Milch abdichtet. Müsste Plugs,Milch zum
nachkippen(einwegspritze?)und wenn garnichts mehr geht doch einen Schlauch beihaben. Wie das ohne Sauerei unterwegs in der Wallachei vonstatten gehen soll, weiss ich nicht so recht, und ich will es auch nicht unbedingt rausfinden.🤓
 
Ich hatte gestern eine Panne, die die Milch in meinem Tubeless Setup nicht abdichten konnte. Da ist dann auch etwas rausgespritzt und ich habe es während der Fahrt an meinen Beinen gemerkt. Ich dachte erst, es fängt an zu regnen oder meine Flasche ist undicht 😀 Naja, die Reparatur mit einem Tubeless Plug hat mich 2 Minuten (incl. Nachpumpen) gekostet, ich konnte den Orbit danach noch zu Ende fahren.
 
Zurück