Nochmal zu den Zonen: zum Verhältnis Herzfrequenz zu Leistung gibt es bei mir zumindest zwischen sehr locker und VO2max-Leistung einen relativ linearen Zusammenhang zwischen HF-Reserve und Leistung.
Meine N=1-Versuche haben gezeigt, dass es besser funktioniert, wenn nicht die Ruhe-HF, sondern die HF beim Aufsteigen aufs Rad als Basis genommen wird. Ich sitze ja auf dem Rad und liege nicht. HFR=HFmax-HFstart.
So habe ich meine HR-Zonen auf die Leistungszonen angepasst. Das ist zumindest für mich ein guter Anhaltspunkt dafür, wie gut oder schlecht ich heute drauf bin. Wenn die Herzfrequenz mehr als +-5 Schläge abweicht, kann ich mal drüber nachdenken, ob es heute einen Grund dafür gibt. Je nach Tagesform sind +-5 Schläge Abweichung im normalen Bereich. Über der Schwellenleistung steigt der Puls mit der Dauer der Belastung allerdings recht flott einfach weiter.
Wenn jemand beim Losfahren 60 Puls hat und bei der 6-Min-Leistung 180, dann steigt der Puls zwischen ca. 50-100W und ca. 120% FTP recht linear zur Leistung (10 HR entsprächen hier 10%FTP). Unter 50-100W erfordert das Heben und Senken der Beine mehr Leistung als das, was am
Powermeter ankommt. Dementsprechend ist die HR relativ unabhängig von der Leistung erhöht.
vielbeachtete Studie hierzu:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9139182/ Heart rate reserve is equivalent to %VO2 reserve, not to %VO2max
hier eine über die Abweichungen im niedrigeren Bereich, wenn die Ruhe-HF als Basis genommen wird:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4831852/