• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Deltas - Unterschiede zwischen den Varianten

Was soll das denn?

BL, BB, BR und die anderen Zweibuchstaben-Chiffren sind übliche (englischsprachige) Abkürzungen! ...

Ähm,

was meinst Du mit "üblich"... :rolleyes:

Wenn nachgefragt werden muß, was BL bedeuten soll, kann es sich schlechterdings um einen allgemeingültigen Begriff bzw. einer Abkürzung davon handeln, jedenfalls im hiesigen Sprachraum. Ich finde es nach wievor in hohem Maße fragwürdig, wenn sogar in zunehmenden Maße heimische (Fach)begriffe ohne "Not" durch ihre anglizistischen Pendants ausgetauscht werden. Man könnte dieses ja hinnehmen, ergäbe sich daraus ein Informationsmehrwert. Dem ist aber nun mal nicht so, häufig genug ist das Gegenteil der Fall. Stellt sich die Frage nach dem warum... :oops:

Aber gut, das zu diskutieren würde wohl etwas über den Rahmen dieses Gesprächsfaden hinausgehen...

althergebrachte Grüße

Martin
 
Für alle, denen dieser Zwei-Buchstaben-Code nicht vertraut ist:

BB Bottom Bracket
BL Brake Lever
BR Brake
CB Coaster Brake
CJ Cassette Joint
CN Chain
CP Chain Protecto
CR Chain Ring
CS Cassette Sprockets
DF chain DeFlector
DH Dynamo Hub
FC Front Crank
FD Front Derailleur Umwerfer
FE Fork Ends
FH FreeHub Freilauf
FS Front Suspension
HB Hub Nabe
HD Handle Bar
HP Head Parts (Head Set)
HS Handle Stem
IF Inter-Freehub
LP Lamp
MF Multi Freewheel
PD Pedal
RD Rear Derailleur
RH Rollerbrake Hub
RM Rim
RR Reflectors
RS Rear Suspension
SB Shift Brake lever (Nexus, ?)
SC Speed Calculator (cycle computer)
SF Single Freewheel Freilaufritzel
SG Speed change hub
SH Shoes
SL Shift Lever Schalthebel
SM Small parts
SP Seat Post
SQ Seat Quick release
SS Single Sprocket
TL TooL

Man muss es ja nicht aktiv benutzen.
 
...sind ja im Prinzip die Kürzel, die sich auch in den Shimano-Bezeichnung für Radteile wiederfinden.
 
... Man muss es ja nicht aktiv benutzen.

Jupp,

und im Sinne der Kulturpflege sollte man auch nicht... ;)

Aber schönen Dank für die Fleißarbeit, auch mit Steuerung + c, Steuerung + v nicht unbedingt in fünf Minuten erledigt. Das Sternchen für das Fleißbienchen hätte es gegeben, wenn Du auch noch hinter jedem englischen Begriff die deutsche Entsprechung hingeschrieben hättest... :rolleyes:

ungekürzte Grüße

Martin
 
...sind ja im Prinzip die Kürzel, die sich auch in den Shimano-Bezeichnung für Radteile wiederfinden.

Völlig richtig! Da habe ich es wohl auch her.

Jupp,

und im Sinne der Kulturpflege sollte man auch nicht... ;)

Aber schönen Dank für die Fleißarbeit, auch mit Steuerung + c, Steuerung + v nicht unbedingt in fünf Minuten erledigt. Das Sternchen für das Fleißbienchen hätte es gegeben, wenn Du auch noch hinter jedem englischen Begriff die deutsche Entsprechung hingeschrieben hättest... :rolleyes:

ungekürzte Grüße

Martin

Also keine Fleißarbeit - habe ich irgendwo im Netz gefunden und mit Strg + C bzw V als Datei "gesichert" und hierherkopiert (und ein paar Schreibfehler bzw. Flüchtigkeitsfehler ausgebessert). Eine Übersetzung habe ich nicht für nötig befunden. Ich hoffe doch, soviel Englisch kann fast jeder, dass er versteht, worum es geht.

Im übrigen hätte ich Lust über "Kulturpflege" zu diskutieren. Aber nicht hier ...
 
Ach nur mal so, die Vorserienmodelle der Deltas haben oben drauf noch eine Zugentspannung, da die C-Record Bremshebel noch nicht da waren und die Super Records keine hatten. Ansonsten sind die so gebaut worden. Habe aber mal gehört, dass die ersten C-Records nur 3 Gelenke hatten?
Ansonsten hat Campa nicht umsonst auch gerne die Cobaltos (also die alten Bremsen quasi aus den 60-ern) mit der C-Record verkauft, da die besser bremsten. Die Deltas wurden übrigens schon mit der ersten C-Record 85 ausgeliefert. Die 2. Generation dann ab 87. Viele Profiteams haben aber bis fast 1990 noch die alten Bremsen benutzt, da selbst die neueren Deltas nie wirklich gut bremsten.
 
Zurück