• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das neue Ultimate AL (2014) - über jeden Zweifel erhaben

@ Juz71, in einem anderem Post von Dir habe ich gelesen das Du von Canyon auf eine andere Marke umsteigst wegen der Rahmen Geo. Ist das überholt ?
Gruß


ja, die Canyon Geo hat sich ab Modelljahr 2012 geändert :)
Alle Sitzwinkel einheitlich 73.5° dadurch im Vorderbau kürzer was mir mehr entgegenkommt.
 
Ja, du bist ja auch ~10cm größer und fährst auch M - somit kommt das schon ganz gut hin mit deinem 110mm.
 
Eines muss ich hier noch zum neuen Ultimate Alu anmerken, was mir in den letzten Monaten immer wieder auffiel:
Bei viel Wind, insbesondere Böen, sollte man den Lenker sehr gut im Griff behalten. Das Rad (mit original LRS Mavic Ksyrium Elite) reagiert extrem empfindlich darauf - mehr als mein altes Ultimate. Dieses zog selbst bei starkem Wind problemlos seine Bahn. Aber mit dem Neuen muss man schon höllisch aufpassen, um nicht bei einer plötzlichen Böe unerwartet gefährliche Schlenker zu machen und ev. dadurch abzufliegen.
Ansonsten ein Top-Rad ohne weitere Probleme :daumen:
 
Bei Böen wir jedes Rad weggedrückt wenn man den Lenker nicht richtig greift ;)
 
Ich meinte damit auch, daß es sehr viel empfindlicher darauf reagiert als meine alten Canyon´s. Diese waren bei weitem nicht so Wind-anfällig
 
Also entweder die Rohrdurchmesser der Rahmen haben so zugenommen oder der Fahrer bietet dem Wind mittlerweile mehr Angriffsfläche :D
 
Weder die Rohrdurchmesser haben zugenommen, noch der Fahrer - dann wär´s ja auch noch spurtreuer bei Wind ;)
Bin auch noch im Besitz älterer Canyon´s und habe den direkten Vergleich...
 
Da gibt´s kaum Unterschiede^^
Ehrlich gesagt kann ich´s mir nicht erklären warum es bei Wind so nervös reagiert. Vielleicht liegt´s an der gesamten Konstruktion Steuerrohr / Gabel? (die Mavic Ksyrium Elite will ich jetzt mal ausschließen)
 
liegt sicher an der Old-Sytle-Campa , hättest mal Shimano genommen :D

ich habe das selbe Rad wie du (Model 2014) und kann das nicht bestätigen. Bei Wind reagiert es genauso wie alle meine anderen gefahrenen Räder.
 
Interessant zu erfahren, daß dies scheinbar nicht jedem auffällt...
Aber egal - ist ja sonst ein klasse Rad
 
Hallo zusammen!

Seit einiger Zeit bin ich interessiert an dem Ultimate AL und eigentlich entschlossen, zuzuschlagen, allerdings bin ich nun etwas ins Grübeln gekommen wegen der Geometrie. Mir ist mittlerweile klar, dass die Herangehensweise eigentlich umgekehrt sein sollte (erst "optimale" Geometrie bestimmen, dann aus den passenden Rädern aussuchen)... habe allerdings bislang nur Erfahrung mit MTBs und da ist die Geometrie scheinbar weitaus unkritischer, wenn man mal von den extremen Race-Hardtails absieht.

Zum Kern des "Problems": Ich habe eine Schrittlänge von 85,5cm bei 178,5cm Körpergröße. Damit gehöre ich laut folgendem Schaubild aus dem Geometrie-Thread zu der Langbeiner-Fraktion, oder bin zumindest hart an der Grenze (85,5 / 178,5 = 0.479):
inseambodyheight_1.png


Und für Langbeiner gilt laut meinen Recherchen eine Komfort-Geometrie (Stack-to-reach > 1,55) schon als sportlich, eine sportliche Geometrie (STR 1,45-1,55) als rennmäßig und eine Renngeometrie (STR < 1,45) ist eine Folterbank...

Das Ultimate AL in M, hat Stack 558 und Reach 384, d.h. STR = 1,453.
D.h. die Geometrie ist für durschnittlich proportionierte Menschen gerade noch "sportlich", und für Langbeiner absolut "rennmäßig"?

Für mich wäre ausgewogene sportliche Sitzhaltung ideal. Das Rennrad soll ein Sportgerät sein, aber ich will damit auch längere Touren fahren können und betreibe neben dem MTB noch Laufsport (was als Freizeitsportler natürlich vom Rennrad-Training abgeht ;)), eine extreme Sitzhaltung kommt nicht in Frage. Das ist auch der Grund, warum ich mich ursprünglich auf das Ultimate AL eingeschossen habe... bis ich realisiert habe, dass für nicht "normal proportionierte" ein eigentlich bequemes Rad sehr unbequem sein kann.

Insofern wäre das Roadlite vielleicht die naheliegendere Wahl, allerdings gefällt mir das Komplettpaket Ultimate AL wegen der Laufräder und innenverlegten Züge deutlich besser. Und mit den Farben beim Roadlite konnte ich mich leider auch nicht wirklich anfreunden...

Nun zu meinen konkreten Fragen :

1)
Passt die Geometrie des Ultimate AL 2014 grundsätzlich zu meinen Maßen (SL 85,5cm bei 178,5cm) und "Anforderungen", oder eher ungeeignet?

2)
Wie stark wirken sich die Spacer aus? Soweit ich weiß, kommen zur Steuerrohrlänge von 150mm noch 25mm Spacer (plus 16mm Steuersatz). Angenommen, ich behalte die 25mm Spacer (womit ich kein Problem hätte), dann verändert sich ja auch der STR, oder? Dann hätte man
Stack = 558 + 25 = 583
Reach = 384 - (25 * sin(90°-72,75°)) = 376,59
STR = 583 / 376,59 = 1,548

Zum Vergleich, das Roadlite ist bei Canyon folgendermaßen angegeben:
Stack = 581
Reach = 373
STR = 1,558

Die Werte sind also fast identisch... stimmt die Rechnung bzw. die Schlussfolgerung, dass die Geometrie des Ultimate inkl. 25mm Spacer genauso "komfortabel" ist wie die des Roadlite ohne Spacer?
Abgesehen von der Theorie wären auch Erfahrungen von Leuten, die einen direkten Vergleich zwischen Roadlite und Ultimate AL haben (z.B. @juz71), sehr hilfreich!

3)
Abgesehen von den Spacern hat man ja beim Vorbau auch einen gewissen Spielraum. Wäre es sinnvoll bei meinen Maßen, den 100mm Vorbau gegen einen 90er oder sogar 80er tauschen zu lassen, um eine komfortablere sprich aufrechtere Sitzposition zu erreichen, oder ist das ein Trugschluss?

Über Antworten, Hinweise und grundsätzliche Statements würde ich mich freuen :)
MFG, c00per
 
Einen großen Nachteil haben alle Versand-Räder gemeinsam: Man kann sie nicht probe-fahren. Da Du Dir wegen der Geometrie nicht sicher bist, würde ich Dir also empfehlen, das Rad im Fachhandel vor Ort zu kaufen. Dort kannst Du Dich ausgiebig beraten lassen und natürlich auch probe-fahren. Bei Canyon gibt´s logischerweise auch umfassende Beratungen, wenn auch nur telefonisch.
Ansonsten sei erwähnt, daß die Ultimate Alu Rahmen recht komfortabel konstruiert sind, was sie auf jeden Fall langstrecken-tauglich macht, die Roadlite noch nen Ticken mehr. Es ist definitiv keine "Folterbank" - und meine Beine sind auch nicht gerade zu kurz geraten;) (Übrigens die innenverlegten Züge können knarzen)
Was die Spacer angeht, die machen wirklich sehr viel aus, da man viel aufrechter sitzt. Den Vorbau würde ich nicht tauschen, wenn dann maximal eine Nr. kleiner (kostet auch Aufpreis), bequemer könnte es jedoch dadurch tatsächlich werden
 
Hallo zusammen!

Seit einiger Zeit bin ich interessiert an dem Ultimate AL...

Ich bin ebenfalls Anfänger, und stehe vor meinem ersten Rennradkauf und schwanke zwischen Roadlite 6.0, 7.0 und Ultimate AL 7.0. Und auch ich bin mit 1,83m bei 88 cm Schrittlänge (=0,48) eher Langbeiner.
Letztes Jahr habe ich bei der Canyon Bike Base auf Mallorca nach kurzer Beratung ein Roadlite 6.0 in Größe M (Canyon Webseite schlägt L vor) gemietet und an einer Gruppentour teilgenommen. Fand die Sitzposition eigentlich perfekt. Kann mich leider nicht mehr erinnern, ob noch Spacer verbaut waren, denke aber schon. Generell kann man mit Vorbau und Spacern enorm viel ausgleichen, denke ich.
Jedenfalls war das Roadlite eine absolute Rakete, hätte ich nicht erwartet. Obwohl es mein erstes Mal auf einem Rennrad war, konnte ich gut mit der Gruppe mithalten und am Berg sogar das ein oder anderen Gruppenmitglied mit Carbonrenner mit Elektroschaltung abhängen.

Obwohl mir das Roadlite so gut gefallen hat, liebäugle ich trotzdem mit dem Ultimate AL. Allerdings ist mir der Aufpreis wohl einfach zu heftig. Ich denke als Anfänger wird man seine liebe Mühe haben, das Roadlite auszureizen. Mit einem Upgrade des Laufradsatzes dürfte das Roadlite 7.0 schon einen veritablen Renner abgeben. Und wenn einen der Ehrgeiz packt und man wirklich kompetetiv an Rennen teilnehmen möchte, kauf man sich wohl ohnehin früher oder später was aus Plastik.

Also werde ich wohl zum Roadlite greifen, fragt sich nur ob 6.0 oder 7.0 :cool:
 
Einen großen Nachteil haben alle Versand-Räder gemeinsam: Man kann sie nicht probe-fahren. Da Du Dir wegen der Geometrie nicht sicher bist, würde ich Dir also empfehlen, das Rad im Fachhandel vor Ort zu kaufen. Dort kannst Du Dich ausgiebig beraten lassen und natürlich auch probe-fahren. Bei Canyon gibt´s logischerweise auch umfassende Beratungen, wenn auch nur telefonisch.
Ansonsten sei erwähnt, daß die Ultimate Alu Rahmen recht komfortabel konstruiert sind, was sie auf jeden Fall langstrecken-tauglich macht, die Roadlite noch nen Ticken mehr. Es ist definitiv keine "Folterbank" - und meine Beine sind auch nicht gerade zu kurz geraten;) (Übrigens die innenverlegten Züge können knarzen)
Was die Spacer angeht, die machen wirklich sehr viel aus, da man viel aufrechter sitzt. Den Vorbau würde ich nicht tauschen, wenn dann maximal eine Nr. kleiner (kostet auch Aufpreis), bequemer könnte es jedoch dadurch tatsächlich werden



Mann kann Canyon Bikes in Koblenz probefahren.


Gesendet von meinem iPhone
 
Warum nur Männer das können sollten ist mir unklar, aber prinzipiell ist das natürlich richtig ;)
 
Gleiches gilt für andere Versender auch. Bei Rose z. B. stehen die Räder in praktisch jeder Größe für eine Proberunde zur Verfügung. Beim Händler vor Ort ist das kaum der Fall und die Vermessung ist meiner Erfahrung nach auch deutlich fortschrittlicher als bei den meisten kleinen Händlern.

Allein der Weg ist weiter (für die meisten und ganz geschlechtsunabhängig :))
 
Zurück