• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo 2009

  • Ersteller Ersteller campyonly
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Campagnolo 2009

Wo hast Du die Bremse eigentlich reklamiert?
in Leverkusen, beim Händler...?

Beim Händler. Der rief dann in meinem Beisein bei seinem Großhändler an und der winkte sofort ab. Campa garantiert nach ihm nur Funktion, NICHT Optik! Verarbeitungsfehler/überschüsse muss man als Kunde in Kauf nehmen. :(

Habe halt EXTRA damals die Bremsen bestellt und konnte nicht aus mehreren wählen. Hab aber auch ehrlich gesagt nicht mit sowas gerechnet...
 
AW: Campagnolo 2009

Beim Händler. Der rief dann in meinem Beisein bei seinem Großhändler an und der winkte sofort ab. Campa garantiert nach ihm nur Funktion, NICHT Optik! Verarbeitungsfehler/überschüsse muss man als Kunde in Kauf nehmen. :(

Habe halt EXTRA damals die Bremsen bestellt und konnte nicht aus mehreren wählen. Hab aber auch ehrlich gesagt nicht mit sowas gerechnet...

naja die Großhändler... würde mich da eher direkt an Campagnolo in Leverkusen wenden, hatte mal ein Problem mit einem Teil von DEDA, hab es beim Großhändler reklamiert (Vertreibt ua auch Campa), und der hat auch nur abgewimmelt... hab es dann an DEDA direkt geschickt und die haben mir es ohne Probleme ersetzt;)
 
AW: Campagnolo 2009

naja die Großhändler... würde mich da eher direkt an Campagnolo in Leverkusen wenden, hatte mal ein Problem mit einem Teil von DEDA, hab es beim Großhändler Stier reklamiert (Vertreibt ua auch Campa), und der hat auch nur abgewimmelt... hab es dann an DEDA direkt geschickt und die haben mir es ohne Probleme ersetzt;)

Mal schaun, kann ja dort mal anfragen. Ob´s was bringt...?
 
AW: Campagnolo 2009

Lieber Robert
Akzeptiere doch einfach, dass die Boras zwar sicherlich nicht schlecht sind (vermutlich sogar sehr gut) aber mitnichten die Speerspitze im Laufradbau darstellen.
Und dann kannst Du dir solche Phrasen schlicht sparen:
Robert schrieb:
und viele von denen kosten gut das doppelte (zB Lightweight)
NEIN! Wie bereits oben geschrieben, aber gerne für dich noch einmal, kosten alle von mir oben zitierten Laufräder genausoviel wie die Boras oder sind sogar erheblich preiswerter!
Der Fast Forward FFWD122b F2R 240s Set Tub. Campa kostet bei 1050g gerade mal 1398 Euro.
Die FRW kosten etwa 1.299,00.
Die einzigen Räder, welche teurer sind als die Boras sind die LW. Diese kosten etwa 500€ mehr als die Boras, spielen allerdings auch in den Disziplinen Gewicht und Steifigkeit in einer ganz anderen Liga.

Sehr lustig war dann das hier zu lesen
auch von Robert schrieb:
Ausserdem mal richtig Lesen:
Bora tub. 1305gr
Hyperon tub. 1220gr
Hyperon Draht!!! 1350gr (und genau um die geht es wohl in dem TechSheet)
Ich bezog mich mitnichten auf die Hyperons (um die geht es nicht) sondern natürlich auf das VON DIR EINEN BEITRAG VORHER veröffentlichte Bildchen über die Boras 2009 ;)
Wobei anzumerken bleibt, dass die überlegene Campaforschungsstelle es immerhin geschafft hat das 08er Gewicht durch Hightechinnovationen und den Einsatz höchstwertiger Keramiklager im neuen Jahr noch zu überbieten :aetsch:
 
AW: Campagnolo 2009

Lieber Robert
Akzeptiere doch einfach, dass die Boras zwar sicherlich nicht schlecht sind (vermutlich sogar sehr gut) aber mitnichten die Speerspitze im Laufradbau darstellen.

oh eisbrecher, dein gesülz ist so... naja
und dein lieber bin ich schon gar nicht!!! und für Phrasen im Forum bist ja eigentlich du zuständig (siehe Bettini-Thread):rolleyes:

Boras kosten rund 1900,- (mit Schnellspanner und Bremmsgummis) und Lightis Standard 3 mittlerweile 2750,- (ohne Schnellspanner und ohne Bremmsgummis, also nochmal ein plus von rund 150,- =2900,-€)
Der aufmerksame Leser hat auch gemerkt das ich nie behauptet hab das Boras die leichtesten, günstigsten etc... sind.
Dazu hast Du teilweise Leichtbauräder aufgeführt die eine erhebliche Gewichtsbeschränkung haben, und auch so nicht ganz unproblematisch sind, und ich rede hier nicht vom Bremsverhalten auf Carbon....
Die von dir aufgeführten Fast Forward Laufräder haben zB eine Gewichstbeschränkung von max 80kg.
LEW VT1 Laufräder wiegen sogar nur 880gr, aber kosten halt schnell mal 5.495 Dollar, und da ist bei 84kg auch Schluß...
Die Speerspitze definiert sich bestimmt nicht nur durch das Gewicht, so wie du das auslegst. Siehe zB Neutron's bestimmt nicht der leichteste Alulaufradsatz, aber in seiner Gesamtheit wohl einer der besten Alusystemlaufräder. Schau dir zB mal die Messwerte von den Vuelta Carbon Pro im Vergleich zu den Lightis an, da schneiden teilweise die Vueltas wesentlich besser ab, obwhol die locker 400gr schwerer sind.
Du solltest vllt auch nicht Hochprofilfelgen LR mit Flachprofil LR durcheinander würfeln...

In dem Tech-Sheet ist ja auch nichts zu finden ob für tub. oder Draht, könnte mir durchaus vorstellen das die für Draht sind. Sollen ja auch einige Laufräder nun wieder als Tub.-Version erhältlich sein, also warum nicht auch umgekehrt. So wie es ja schon bei den Hyperons ist.
 
AW: Campagnolo 2009

oh eisbrecher, dein gesülz ist so... naja
und dein lieber bin ich schon gar nicht!!! und für Phrasen im Forum bist ja eigentlich du zuständig (siehe Bettini-Thread):rolleyes:

Boras kosten rund 1900,- (mit Schnellspanner und Bremmsgummis) und Lightis Standard 3 mittlerweile 2750,- (ohne Schnellspanner und ohne Bremmsgummis, also nochmal ein plus von rund 150,- =2900,-€)
...
LEW VT1 Laufräder wiegen sogar nur 880gr, aber kosten halt schnell mal 5.495 Dollar, und da ist bei 84kg auch Schluß...
Äpfel und Birnen lieber Robert, Äpfel und Birnen.
Die LEW Pro VT-1 kosten mit Tunestandardnaben etwa 1.550 Euro :eek:
Behaupte nicht ich sondern die da!
Die LW 3. Gen kosten hier genau 501€ mehr als die Boras. Beide OHNE Schnellspanner. Ich werde jetzt aber nicht den gesamten Markt sichten um das jeweils beste Angebot zu finden.
 
AW: Campagnolo 2009

Äpfel und Birnen lieber Robert, Äpfel und Birnen.
Die LEW Pro VT-1 kosten mit Tunestandardnaben etwa 1.550 Euro :eek:
Behaupte nicht ich sondern die da!
Die LW 3. Gen kosten hier genau 501€ mehr als die Boras. Beide OHNE Schnellspanner. Ich werde jetzt aber nicht den gesamten Markt sichten um das jeweils beste Angebot zu finden.
Apfel und Birnen wer vergleicht den andauernd Hoch und Flachprofiellaufräder???
LEW: hier würde ich mal die Gewichtsbeschränkung (max84kg) beachten, und ich meinte denn hier, der hat 840gr-880gr.:
http://www.light-bikes.de/website/new/2007/10/09/lew-racing-pro-vt-1-tune-version
und nicht die handeingespeichte VT1 B+ Felge mit tune Naben, mit einem Gewicht von rund 1050gr. Bei unter 1000gr würden die ja auch schnell über 2000,- kosten.

Da steht aber nichts von Lightwight Standard Gen 3(!) sonst würde er nämlich nicht 1120gr sondern 1080gr wiegen, daher auch der Preis von 2500,- das sind GEN2!

Genau das ist dein Problem Du würfelst alles durcheinander, und sichtest eben NICHT(!!!) den ganzen Markt, sonst würdest du wissen das bei den Boras normalerweise Schnellspanner, Bremmsgummis, Abschlußring und Laufradtaschen dabei sind.

Leichtbau ist nicht so wirklich dein Thema! oder? Sonst würdest du nicht so durcheinander argumentieren. Die vorgestellten Produkte bei Light-bikes sind extreme Leichtbauteile, die in sehr sehr sehr versierte Hände gehören, dagegen ein Bora oder Hyperon hat noch eine gewisse Alltagstauglichkeit. Ob der Privatfahrer das braucht ist natürlich wieder ein extra Thema...
Ich kenne einige Leichtbauer mit einem Fliegengewicht (65-70kg), und sogar denen reisen des öfteren Speichen bei Olympic Gold oä Laufrädern, und die beschäftigen sich wirklich sehr intensiv damit.
 
AW: Campagnolo 2009

Das geilste an Bora war viele Jahre die Vorstellung des neuen Modells ( von Corima:D), die dann auch wieder nicht in den Handel kam!
 
AW: Campagnolo 2009

It's a bird! It's a plane! It's Super Record!

Is this the new shape of Campagnolo for 2009?

Campagnolo's official launch of its 2009 product line is still a few weeks away but a rash of leaked information already has our mouths watering for what's to come.

First, the big news: Campagnolo will apparently make the jump to an 11-speed cassette for its top three groups which will now include a modern revival of the Super Record nameplate. According to unconfirmed rumors (which, admittedly, seem decidedly accurate), that extra cog will be squeezed into the same space as the current 10-speed setups.

While this means likely backwards compatibility with existing hubs and wheelsets, it does signal narrower cog spacing and chain widths (and a likely subtle adjustment in chainring spacing) as well as yet another shifter and derailleur ‘standard' that will surely create some headaches on the retail level. The new chain is also supposedly just 5.5mm wide which raises the obvious concerns regarding drivetrain wear although we all said the same thing when 10-speed was debuted, too. We'll reserve judgment here until we're able to try it ourselves and, for now, will just hope that Campagnolo engineers have done their homework.

There is also speculation on the new lever shape and we can only imagine that it might resemble the curvaceous prototypes we spotted at the Ronde van Vlaanderen back in April. The current shape admittedly works well for most but is getting long in the tooth nonetheless so we won't be surprised to see something new here.

Much as Campagnolo did back in the day with the original Super Record group, the new version is said to feature some performance-enhancing material upgrades. The current Record group is already rife with titanium hardware but Super Record will likely be fitted with ceramic bearings across the board, including the bottom bracket bearings (which still use the current Ultra-Torque system as far as we know), hubs and derailleur pulleys. With Record pricing already at stratospheric levels, one can only imagine how far into the ionosphere Super Record will go.

Those ceramic bearings are also rumored to find their way into updated Bora and Hyperon wheelsets and it sounds as if Campagnolo will (thankfully) jump on the road tubeless bandwagon with two options for 2009. Other groups from Centaur down are also said to be wholly redesigned.


Quelle:
www.cyclingnews.com
 
AW: Campagnolo 2009

Die bei Cyclingnews meinen so ähnlich könnte der neue Ergo aussehe, nicht schlecht wie ich finde, weiterhin sehr formschön abgerundet:
 

Anhänge

  • Campy_e-Record_levers_side_viewtn.jpg
    Campy_e-Record_levers_side_viewtn.jpg
    10,5 KB · Aufrufe: 528
AW: Campagnolo 2009

Alle Hebel gleichen mittlerweile einander, jeder kopiert jeden.
Mal Gucken.
Campa kommt spät hörte ich heute, DA wird wohl früher erhältlich sein.

Gutes Foto übrigens.
 
AW: Campagnolo 2009

Alle Hebel gleichen mittlerweile einander, jeder kopiert jeden.
Mal Gucken.
Campa kommt spät hörte ich heute, DA wird wohl früher erhältlich sein.

Gutes Foto übrigens.

Find die eRecord-Prototypen eigentlich schon recht Formschön...
Wird wohl eine ganz schöne Produktionsumstellung!?
Bei light-bikes hab ich gelesen es soll evt zwei Ergopowerformen geben??
Gut hab ich mehr Zeit zum sparen:D
 
AW: Campagnolo 2009

Sorry Robert, aber die "Dinger" gefallen mir ÜBERHAUPT NICHT.

Werde wahrscheinlich doch noch irgendwann SRAM auch am RR fahren, wenn das so weiter geht... :p
 
AW: Campagnolo 2009

Sorry Robert, aber die "Dinger" gefallen mir ÜBERHAUPT NICHT.

Werde wahrscheinlich doch noch irgendwann SRAM auch am RR fahren, wenn das so weiter geht... :p

mal sehen wie die dann endgültig werden, aber wie geschrieben der Ansatz ist schon ganz schön.. schön geschwungen und abgerundet!

die Sram find ich für'n schlechten Scherz, und was sollen diese doofen Aufdrucke mit den Vierecken?!?
 
AW: Campagnolo 2009

...wie ich campa kenne , gibt es die Ladegeräte für die neuen Elektro-Ergos sicher erstmal nur für 110Volt.
 
Zurück