• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Altes Bianchi – viele Fragen

Hast Du keine Sorge, die vorhandene Lötung der beiden Kettenstreben und des Unterrohrs zu gefährden? Oder werden die zur Sicherheit noch einmal "nachgelötet"?
Das wird hoffentlich kein Problem sein. Das Silberlot, das ich verwende braucht deutliche weniger Temperatur.

nur so reine neugier, weil ich sowas auch mal machen will.
seid ihr alle gelernte leute oder gibts auch hobby-hartlöter/rahmenbauer, die sich das selbst beigebracht haben?

Alles nur zum Spaß. Ob der Knobi einen professionellen Hintergrund hat, weiß ich nicht. Richtig "zur Sache" geht's bei den "Selberbruzzlern". Auf bikeboard.at gibt's einen Thtread von denen. Da kommt man aus dem Staunen nicht mehr raus. Da sind aber, soweit ich weiß, auch keine Profis dabei.
 
naja mir gehts nicht primär darum einen neuen rahmen zu bauen sondern eher alte wieder herzurichten, die dank material/verarbeitungsfehlern, altersgründen oder schlicht einfach aus "fahrlässigkeit" um nicht zu sagen blödheit. beschädigt sind. ich habe lange suchen müssen um jemanden zu finden der sowas macht und eben auch vor einer reparatur nicht zurücksteckt bzw sich zu fein ist dafür ist. ich finds halt schöner die sachen wieder inschuss zu bringen anstatt was wegzuschmeißen, grade bei stahl.

was für einen brenner verwendest du denn?
 
Na, das ist doch ein bisserl übertrieben. Knobi hat mir allerdings die "Suppe eingebrockt", als er mir im Tausch gegen eine Deckenlampe etwas Lot und Flussmittel geschickt hat:)
Wollte damit ausdrücken, dass mich Deine Arbeiten genauso begeistern, wie Knobis.
Ich merk schon, wir müssen dringend mal nen Termin finden, an dem Du auch Zeit hast;), und sei es um 7 Uhr morgens:eek:. Ich hätte jedenfalls viele Fragen an Dich.
Grüße
Ralf
 
Ui, das wird wieder klasse! Eine richtig schöne Arbeit, und endlich wieder Bilder von der legendären Holzwerkbank!

@Goderian, ich hab mir das auch nur selbst beigebracht, mit ein klein wenig Hilfestellung von meinem Vater, als ich noch jung war. Hartlöten und (sehr) altmodische Metallbearbeitung fand ich vergleichsweise einfach, das lief (fast) immer genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Schweißen habe ich allerdings bis heute nicht gelernt; das sieht immer noch überwiegend pfuschig aus, obwohl ich fleißig übe (Autoreparatur usw.). Und ich kann mit Holz nicht gut umgehen, auch so was, das mir immer verschlossen bleiben wird. Genau, wie Fußball. Im normalen Leben bin ich übrigens Werbefritze.
Die Idee hinter meinen ganzen Basteleien ist tatsächlich genau, was Du beschrieben hast: Was alt ist, muss deshalb noch lange nicht kaputt sein, nicht auf dem Schrott landen und vor allem nicht zwangsweise schlecht sein, nur, weil es alt ist. Was kaputt ist, kann man meistens reparieren und bei der Gelegenheit vielleicht sogar ein wenig besser oder schöner machen. Es gibt meiner Meinung nach zwar eine ganze Menge Fahrradteile aller Preisklassen und Jahrgänge, die neu schon der allerletzte Mist waren und bei denen wir froh sein können, dass sie irgendwann endlich endgültig kaputt gehen - aber auf der anderen Seite gibt es auch eine Menge alte Stahlrahmen, die viele gute Eigenschaften haben und eigentlich für die Ewigkeit gebaut sind. Und die gehören einfach nicht auf den Schrott. Alt ist nicht automatisch schlecht und neu ist nicht zwangsweise gut.
Solche Beispiele können wir auch in allen anderen Bereichen finden, wenn wir die Augen nur ab und zu ein wenig offenhalten.
Vielleicht ist das etwas, das ich meinen Zeitgenossen vermitteln möchte (oder einigen jüngeren unter ihnen ab und zu recht kräftig auf die Nase drücken muss). Harhar.
 
naja mir gehts nicht primär darum einen neuen rahmen zu bauen sondern eher alte wieder herzurichten, die dank material/verarbeitungsfehlern, altersgründen oder schlicht einfach aus "fahrlässigkeit" um nicht zu sagen blödheit. beschädigt sind. ich habe lange suchen müssen um jemanden zu finden der sowas macht und eben auch vor einer reparatur nicht zurücksteckt bzw sich zu fein ist dafür ist. ich finds halt schöner die sachen wieder inschuss zu bringen anstatt was wegzuschmeißen, grade bei stahl.

was für einen brenner verwendest du denn?
Ja, das ist auch meine Motivation bei der Bastelei. Und nicht zuletzt mach ich das auch wirklich, weil ich Spaß dran habe. Wenn der Bianchi-Rahmen vermurxt wird, dann würde ich mich zwar ärgern, aber der war ja eigentlich eh nur Schrott. Wenn klappen sollte, dan freu ich mich wie ein Schnitzel.

Zu Knobis Kommentar kann ich eigentlich nix hinzufügen. Und Fußball kann ich auch gar nicht ;-)

was für einen brenner verwendest du denn?

Sag ich nicht… Nein, das ist alles ziemlich dilettantisch, was ich da so treibe. Meist nehme ich einen etwa 25 Jahre alten Brenner auf Gaskartusche. Das Teil war urprünglich mal zum Ski-Wachsen gedacht. Es hat aber den Vorteil gegenüber den jetzigen Baumarktbrennern, dass sich die Flamme auf ziemlich "spitz" einstellen lässt. Bei Kleinteilen wie Zuganschlägen geht das prima. Bei etwas massiveren Teilen nehme ich einen zweiten Brenner dazu um eine gewisse Grundtemperatur zu halten. Nachteil ist, dass ich eine dritte Hand brauche um das Lot einzubringen.

Bei der Tretlagemuffe wird die Hitze aus den Dingern aber vermutlich nicht ausreichen. Da muss ich mir mal was Ordentliches besorgen.

Wollte damit ausdrücken, dass mich Deine Arbeiten genauso begeistern, wie Knobis.
Ich merk schon, wir müssen dringend mal nen Termin finden, an dem Du auch Zeit hast;), und sei es um 7 Uhr morgens:eek:. Ich hätte jedenfalls viele Fragen an Dich.
Grüße
Ralf

Gerne, vielleicht können wir das Münchner Klassikertreffen mal ein/zwei Stündchen früher ansetzen. Oder wir machen's vor der Arbeit, aber da ist 7 Uhr morgens deutlich zu spät ;-)

Grüße

Klaus
 
Gerne, vielleicht können wir das Münchner Klassikertreffen mal ein/zwei Stündchen früher ansetzen. Oder wir machen's vor der Arbeit, aber da ist 7 Uhr morgens deutlich zu spät ;-)

Grüße

Klaus

äh ist jetz nicht euer ernst das ihr aus münchen kommt?
hier bin ich nämlich auch situiert. wann trefft ihr euch dann und wo?
 
äh ist jetz nicht euer ernst das ihr aus münchen kommt?
hier bin ich nämlich auch situiert. wann trefft ihr euch dann und wo?
Wollte Dich gerade in die betreffende Unterhaltung einladen, gät aber ned, weil voll (max. 25 Teilnehmer):rolleyes:.
Ich lass mir morgen was einfallen. Kannst ja derweil schon mal hier rein schauen.
Und Dir den 29.01. ab 20 Uhr freihalten, da findet das nächste Treffen statt; und den 21.12, falls Du Lust hast, nach Augsburg auf die Bahn mitzukommen.
Gute Nacht derweil
Ralf
 
Da war doch noch was. Nachdem die wunderbar blank geschliffenen Rohre wieder ordentlich Rost angesetzt hatten, musste nun mal was passieren.
Also alles noch mal geschliffen und dann zusammengesteckt und schön Lot einfließen lassen.

large__DSC8228_1024.jpg


large__DSC8236_1024.jpg


large__DSC8235_1024.jpg

Die Löcher im äußeren Rohr hab ich gebohrt, damit ich das Lot an mehreren Stellen einfließen lassen kann; um sicher zu sein, dass es auch überall hinkommt.
Das sollte halten, denke ich;-)

Leider ist mir aber beim Versuch die zweite Pumpenspitze auch wieder anzulöten der Sauerstoff ausgegangen. Blöd, da muss ich noch mal ran.

Grüße

Klaus

ps Aber was mach ich nun mit dem Rahmen?
 
... zumal Dir der Rahmen ja wohl etwas zu klein sein dürfte, der Länge des Steuerrohrs nach zu urteilen ... :cool:
Das hast du völlig richtig erkannt, leider. Und das ist auch das Hauptproblem. Aber das Oberrohr mit einer Länge von 58 cm passt ja eigentlich. Bei den meisten Sporträdern (aus Italien), die ich bislang gesehen habe, sieht's auch so aus, dass man zu der Zeit scheinbar (nach heutigem Empfinden) eher zu kleine Rahmen gefahren hat.

-1.jpg


08DSCN5469140930.jpg


Bei diesem Legnano weiß ich, dass der Fahrer (Erstbesitzer) ziemlich genau meine Größe hatte. Der Rahmen hat etwa die selbe Größe wie "mein" Bianchi. Naja, ich versuch halt es ein bisserl passend zu reden;-)
Vielleich steck ich erst mal ein paar Teile dran und schau, ob's fahrbar ist.

Schönes WE,

Klaus
 
Zurück