• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Altes Bianchi – viele Fragen

Im Ernst: Es gibt einen Rahmenbauer, der versteht sich auf filigrane Innenmuffen. Auf Stoß lötet sich so schlecht. Ich darf keinen Namen nennen, aber er hat Federn und kann fliegen. Das wäre schon einen Versuch wert.
 
Im Ernst: Es gibt einen Rahmenbauer, der versteht sich auf filigrane Innenmuffen. Auf Stoß lötet sich so schlecht. Ich darf keinen Namen nennen, aber er hat Federn und kann fliegen. Das wäre schon einen Versuch wert.
Und wie bekommt man das Rohr mit den Innemuffen da dazwischen ?
MfG Jens
 
Die Idee mit der Innenmuffe ist ja gar nicht schlecht. Die hatte der Erstreparierer wohl auch und wußte scheinbar auch nicht wie er die da reinbekommen sollte. Drum hat er kurzerhand ein Stück Rohr rausgeschnitten.
Ursprünglich dachte ich, dass dort jemand so nen Kettenöler (kleiner Hahn zum Umklappen mit "Öltank" im Stzrohr) rausgeschnitten hat. Da aber ein Kettenkasten verbaut war, wäre so ein Öler eher sinnlos gewesen…

Der erste Schaden war vermutlich ein Bruch des Sitzrohrs knapp oberhalb der Tretlagermuffe.

large_bianchi_10_13_12_800.jpg


Später wurde dann ein Rohrstummel eingelötet, der aber einen viel zu kleinen Durchmesser hat. Das mit Silberlot auszufüllen übersteigt meine finanziellen Möglichkeiten ;)

large_bianchi_10_13_13_800.jpg


Die sauberste Lösung wäre wohl, das gesamte Sitzrohr zu tauschen. Dazu habe ich natürlich schon den "Fliegenden Bamberger" gefragt. Er meinte allerdings, dass das Auslöten der Rohrreste nicht zu empfehlen sei wegen der hohen Temperaturen, die evtl. schon für den Bruch verantwortlich waren. Er empfiehlt eine mechanische Entfernug und anschließend ein neues Rohr mit Silberlot einzusetzen.

Oben ist das nicht schwierig mit einer verstellbaren Reibahle. Unten wirds komplizierter, denn da müssen ja nun schon 2 Rohre raus. Außerdem kommt man schlechter ran.

Aber falls jemand noch eine gute Idee hat, nur raus damit…

Viele Grüße

Klaus
 
Stimmt. Vor Allem kommen dann zum Schluss, nach 5 Jahren der Wiederherstellung die, die meinen, ohne Originallack ist das Ding eh nichts wert. ;)
Der Originallack bleibt natürlich – zum Werterhalt!

Oh je, das ändert natürlich die Lage. :eek:

Ein paar Alubacken an deinem Schraubstock wären noch heilsam für meine Nerven. ;)
Alubacken hier? Da seh ich keine Not.

ps Auf smileys werde ich hier künftig verzichten (die müssten ja überall dahinter;))
 
..also ich sehe trotz der Rahmenreparatur auch keine Notwendigkeit einer Neulackierung:oops:, würde den Rahmen kpl. uninteressant machen .
 
So, der innere Rohrstummel ist raus. Ich hab das Ding nun doch ausgelötet. Die Überlegung war, dass ich die Hitze über das Rohr einführe. Also das Rohr oberhalb der Muffe so stark erhitze bis die Verlötung aufgeht. Somit wurde die Muffe und die anderen Verlötungen geringst möglich erhitzt. Dass das entfernte Rohr nun vermutlich komplett versprödet ist, macht ja nix.

Ein Ausreiben hätte nicht funktioniert, da das Rohr nicht im richtigen Winkel und zudem außermittig eingelötet war.

large__DSC7407_800.jpg


Schönen Sonntag noch,

Klaus
 
Ich bin mal gespannt wie es weitergeht. Für mich als Laien sieht das bisher nicht so aus, als ob da noch was draus werden kann. Aber ich lasse mich gern belehren :daumen:
 
Das ist ja ein bildhübsches Teil (abgesehen vom Sattel). Wußte gar nicht, daß es in Italien auch so schöne Nicht-Rennräder gab.

Hab in Italienurlauben zwar nie darauf geachtet, aber wenn ich es mir überlege hatten Alltagsräder da wohl auch ihre Bedeutung. Wenn ich da zB an einige Szenen in "Don Camillo und Peppone" denke. Und vor allem den Film "Fahrraddiebe", übrigens ein überaus sehenswertes Werk.
 
O ja, es gibt in Italien sehr sehr hübsche Stadträder. Don Camillo ist aber RR gefahren, jedenfalls in dem Film, wo er die Delegierten verprügelt hat.
 
Zurück