Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Eins stellt dieser Treat hier sehr deutlich heraus, RR-Fahrer sind SEHR empfindlich!
Häufiges Schalten nervt, Geräusche beim Schalten stören, von Verschalten ist sogar die Rede.
Für mich als MTBler, der nur gelegentlich aufs RR steigt, herrlich zum Schmunzeln.
Verschalten? Bei geradeaus Fahren auf Asphalt? Wo nix zu tun ist ausser treten?
Geräusche? Bei sauberen, fein geölten Ketten bzw. Kettenblättern, penibel eingestellten
Umwerfern?
Wenn ich das mal vergleiche mit einem Trail durch den Wald, nicht breiter als 30cm, schnell wechselnde Steigungen bzw. Gefälle mit guten 2-stelligen Prozentzahlen, dazu rutschiger Boden, Steine, Wurzeln, kleine Sprünge dabei, kurvig das ganze sowieso, Leute, da nehmt ihr nichts von all dem mehr wahr beim Schalten, da macht ihrs einfach und hofft den halbwegs richtigen Gang zu erwischen.
Nix für ungut!![]()
Fahre auch eine Kompaktkurbel und es ist einfach nur nervig.
Ich fahre sehr trittfrequenzorientiert und das ständige Schalten im meist gefahrenem Geschwindigkeitsbereich nervt extrem.
Sprung von 34 auf 50 ist auch zu groß. 36 als kleines Kettenblatt wäre zu groß für die Berge die ich fahre, da ich ein 12-25 Ritzelpaket habe. Grober abgestuftes Ritzelpaket geht aber auch auf keinen Fall, da dann die Sprünge in der Trittfrequenz zu hoch wären. :spinner:
Eins stellt dieser Treat hier sehr deutlich heraus, RR-Fahrer sind SEHR empfindlich!
Häufiges Schalten nervt, Geräusche beim Schalten stören, von Verschalten ist sogar die Rede.
Nicht nur das. Auch sehr eitel. Deshalb sind bestimmte Kettenblatt-Größen (pussy-Blätter) und Ritzel-Größen (Pizza-Teller) schon aus optischen Gründen absolutes nogo. Selbst dann, wenn sie für die eigene Leitstungsfähigkeit genau richtig wären.
Mit ner Heldenkurbel und 11-23 in den Alpen demonstriert man schon optisch absolute Stärke und das man Kandidat fürs Podium ist![]()
na dann fahr doch weiterhin mit deinem waldfahrrad![]()
Oder fährst Du im Wald durch den Matsch mit 23 mm Rennreifen ? Na los, sei mal nicht so empfindlich, geht doch auch ...![]()
Eins stellt dieser Treat hier sehr deutlich heraus, RR-Fahrer sind SEHR empfindlich!![]()
Deshalb verstehe ich die ganzen MTBler nicht, die nur über Asphalt kriechen.![]()
Der richtige MTBler
Bei SHIMANO-Kompaktkurbeln(ultegra-sl) ist allerdings das kleine Kettenblatt aus irgendwelchen Gründen gekröpft;die Kettenblattzähne stehen dadurch näher am großen Kettenblatt.Die Nachrüstkettenblätter der meisten Hersteller sind allerdings symetrisch(warum auch nicht,ist auch einfacher&billiger herzustellen).Dadurch kommen die Kettenblattzähne etwas näher an den Rahmen-was eigendlich gut für eine optimale Kettenlinie ist;kleines Kettenblatt-großes Ritzel hinten.
Die Abstände zwischen den Kettenblättern "stimmen" dadurch aber nicht mehr;eine schmale 10-fach Kette hat genau die Breite um zwischen den Kettenblättern zum liegen zu kommen.Dadurch rutscht (nicht immer) die Kette durch. Einfach lästig so etwas...
Wie es sich bei den Kompaktkurbeln anderer Hersteller verhält,keine Ahnung; empfehlenswert ist mA sich vor der Umrüstung das kleine Kettenblatt genau anzuschauen.Es erspart unliebsamme Überraschungen.
Das ist mal ein echt guter Hinweis. Vielleicht bringt Shimano ja selbst mal ein 36er oder 38er Blatt raus damit dieses Problem umgangen werden kann.
Ich hab mir das an meiner 6750 angeschaut, hier sind die Zähne auch näher in Richtung großem Blatt.
was macht nen 39er blatt an ner kompakt kurbel für nen sinn, dann kannst du doch gleich bei der heldenkurbel bleiben ???
was macht nen 39er blatt an ner kompakt kurbel für nen sinn, dann kannst du doch gleich bei der heldenkurbel bleiben ???
ich würde glaube ich auch nie 34 oder 36 im flachen fahren, hier im norden, fahre ich nur mal das 39er meiner jetzigen heldenkurbel, wenn der wind wirklich richtig blässt und das bei ner 11-23 kassette. da ich nun aber spass am berg gefunden habe, werde ich mir ne compact mit 50/34 holen und die 2 blätter mit 53/39 dazu. denn compact brauche ich im flachen glaube ich wirklich nicht. aber wer weiß, vielleicht gefällt mir ja ne compact auch im flachen.
@hulster:
Alle Punkte sind nachvollziehbar, sind aber aus dem Blickwinkel zu sehen, dass versucht wird, das Problem der großen Zähne-Differenz zwischen großem und kleinem Blatt zu lösen.
Wenn man berücksichtigt, dass der eigentlich Grund für die "Entwicklung" der Compactkurbel die schlechte Bergtauglichkeit der Heldenkurbel war, dann kommt eigentlich nur Dein 2. Punkt in Frage. Wer dauerhaft das kleine Blatt vergrößert, wäre mit einer Heldenkurbel besser bedient.
@hulster:
Alle Punkte sind nachvollziehbar, sind aber aus dem Blickwinkel zu sehen, dass versucht wird, das Problem der großen Zähne-Differenz zwischen großem und kleinem Blatt zu lösen.
Wie gesagt, für Extremtouren im Urlaub oder so würde ich das 34er
Blatt wieder montieren, was ja einen vertretbaren Arbeitsaufwand darstellen sollte und eben die Schalterei in Kauf nehmen.