• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Wenn man mit der Form der Kurbel zurechtkommt ganz ok. Finde sie allerdings zu teuer... :eek:

EDIT: Sram gibts doch mit 50/36 :eek:? Oder betrifft das auch wieder nur die "alten" Modelle?
Is aber auch weider nur in einer Länge erhältlich... ;)
 

Anzeige

Re: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Obwohl ich das Problem nicht wirklich sehe. Es gibt doch kaum etwas einfacheres als die Kettenblätter zu wechseln, da ist es eigentlich vollkommen egal, ob der Hersteller die sinnlose 50/34er Variante verbaut.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Mh - ich schmeisse mal eine 52/36 mit 11/28 in die Runde.

Manko:
Fürs Flache ist die Kassette nicht eng genug und die TF Sprünge zu hoch. Auf dem 52 kommen hier 10 U/Min bei gleicher Geschwindigkeit bei rum. Ist manchmal suboptimal aber man lernt sich damit zu arrangieren.

Beste Übersetzung die ich je gefahren bin waren 52/42/30 11/23. Man fuhr alles auf dem 42er - bis auf Berge und Abfahrten - schön eng und wenig schalten. Die oben angesprochene 52/36 mit 11/28 entspricht der genannten 3-fach in der Entfaltung.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Das sollte klappen. Ist dann wohl ein 6603. Wenn Du das Griffgummi hochklappst, dann siehst Du entweder innen oder außen am Griffkörper die Nummer.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Ok ich geh in den Keller, aber ich glaub es is ne 66er!
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Bingo!! 6603 also such ich mir ne 50/36er Kurbel und brauch dazu nen normalen 2/10fach Umwerfer!?? Der STI funzt dann trotzdem oder wie??
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Ja! Ist nachher eine Sache der Einstellung des Umwerfes, um die dritte Schaltstufe zu blockieren, bzw. als Trimmstufe zu nutzen. Meld´Dich wieder wenn es soweit ist.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Beste Übersetzung die ich je gefahren bin waren 52/42/30 11/23. Man fuhr alles auf dem 42er - bis auf Berge und Abfahrten - schön eng und wenig schalten.


Hallo!


Von welchen Hersteller war/ist die Kurbel und an welchem Rad war/ist sie montiert!

Kenne einen (sehr erfahrenen und fitten) Radsportler, der genau das selbe gesagt hat --> "52-42-30 ist das beste, was ich je gefahren habe!" :daumen:

Werden eigentlich noch solche Kurbeln hergestellt? :rolleyes:
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Darf ich mich auch dazu äußern, auch wenn ich nicht alle 109 Posts gelesen habe?

Ich habe 53 / 42+39 mit 12 - 26 und 50 / 34 mit 12 - 28 und 3fach vorne mit 7 fach hinten.

Interessant bei der großen Lösung (53 / 42) ist für mich nur zu bestimmen, ob die Kombination 53 - 12 gebraucht wird - ich brauche sie nur bergab oder bei starkem Rückenwind - 11 montiere ich schon gar nicht - und ob die Kombination 42/39 - 26 oder 28 am Berg ausreicht bzw. gebraucht wird.

Mir reicht sie bei längerem Bergauf nicht.

Bei der Kompakt-Lösung fährt man natürlich viel 50 - 17 bis 12 (evtl. auch 11) und nur am Hügel oder Berg 34 - 17 bis 26 oder 28.
Mir ist das lieber, weil ich dann mit höherer Frequenz flüssiger trete. Für jemand, der Kraft im Überschuß hat oder gerne ganz enggestufte Kassetten fährt, wird es nicht die gesuchte Löung sein.

Aber auch noch ein Wort zu vorne 3 fach: Ist nichts dagegen zu sagen, wenn jemand Pässe fährt, aber viele Überschneidungen, Gewicht und ein mords Geratsche vom kleinen auf das mittlere Blatt, jedenfalls bei mir am ATB. Und die Kompaktlösung bietet dieselben Übersetzungsspreizung, allerdings bei größeren Sprüngen zwischen den einzelnen Ritzeln.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Aber auch noch ein Wort zu vorne 3 fach: Ist nichts dagegen zu sagen, wenn jemand Pässe fährt, aber viele Überschneidungen, Gewicht und ein mords Geratsche vom kleinen auf das mittlere Blatt, jedenfalls bei mir am ATB. Und die Kompaktlösung bietet dieselben Übersetzungsspreizung, allerdings bei größeren Sprüngen zwischen den einzelnen Ritzeln.


Also das 'mords Geratsche' kann ich so nicht bestätigen!

Habe eine 105er dreifach und wenn die gut eingestellt ist, 'ratscht' da nix! ;)
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Egal ob 3-Fach, klassisch, oder Kompakt, ob grob oder fein abgestufte Kassette... egal wie man es dreht und wendet:

Es gibt keinen optimalen Zustand. Alle haben ihre Vor- und Nachteile.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Obwohl ich das Problem nicht wirklich sehe. Es gibt doch kaum etwas einfacheres als die Kettenblätter zu wechseln, da ist es eigentlich vollkommen egal, ob der Hersteller die sinnlose 50/34er Variante verbaut.

Leider veränderen Kettenblätter anderer Hersteller oftmals dem Abstand der Kettenblätter zueinander.

Es kann so eher bei Schräglauf der Kette auf dem kleinen am großen Blatt schleifen oder der Wechsel vom großen aufs kleine Blatt funktioniert nicht immer sauber (Kette lehnt am großen Blatt und fällt nicht in die Zahnführung des kleinen Blattes.).


Ich mag 46/34 sehr gern.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Ich weiß das es von Campa mal verschiedenen Abstufungen gab. Da die Kurbeln aber "nur" ein Auslaufmodell ist und es sie nichtmehr in verschiedenen Längen gibt habe ich die mal außen vor gelassen. Aktuelles Materiel gibt es nicht in 50/36... ;)

Das stimmt leider. Ich habe eine '07er Chorus in 50/36 gefahren, mit der ich bestens zurechtkam. Da schleift auch nix oder ähnlicher Kappes.
Als ich jetzt wieder Kompakt kaufen wollte, gab es neu ab Werk nur noch 50/34.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Hallo!


Von welchen Hersteller war/ist die Kurbel und an welchem Rad war/ist sie montiert!

Kenne einen (sehr erfahrenen und fitten) Radsportler, der genau das selbe gesagt hat --> "52-42-30 ist das beste, was ich je gefahren habe!" :daumen:

Werden eigentlich noch solche Kurbeln hergestellt? :rolleyes:

3-fach ist an Ina (mein erster Alu Renner montiert).
Kurbel war eine normale Ultegra an welcher ich einfach das mittlere Blatt gewechelt habe.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Ich bin vor wenigen Jahren auch auf Compact umgestiegen und habe mich für eine Fulcrum Racing Torq Kurbel entschieden.

Die Abstufung 50/34 hat mir auch nicht zugesagt und deswegen habe ich mir ein passendes 36 Kettenblatt von T.A. besorgt und jetzt bin ich sehr zufrieden - für mich persünlich ist es in Verbindung mit einer 12-27 Kassette für die Ebene und Mittelgebirge ideal.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Fragen zur Shimano 6750 Kompakt:

Benötigt man außer einem Torx Schlüssel noch ein anderes Werkzeug für den Wechsel des inneren Blattes ?

Muß die Kurbel abmontiert werden oder geht das auch so ?

Muß am Umwerfer irgendetwas neu eingestellt werden nach der Montage eines TA Zephyr 36Z oder 38Z

Danke & Gruß
Paul
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Bei der 6750 benötigst Du außer einem Torx nix weiter.

Bei anderen Kurbel benötigst evtl einen Kettenblattschraubenhalter, damit sich die Schrauben nicht mitdrehen http://www.bike24.net/1.php?content=8;navigation=1;product=6837;page=1;menu=1000,185,191;mid=0;pgc=0

ein breiter Schraubendreher funktioniert auch aber macht sich bei montierter Kurbel etwas schlecht

Die Kurbel muss nicht demontiert werden - du musst einfach die Kettenblattschrauben lösen und dann kannst Du beide Kettenblätter leicht drehen und nach außen hin abnehmen. Dann einfach das 34 durch das 36 oder 38 ersetzen und wieder montieren - dabei die Markierung für die korrekte Ausrichtung des Kettenblatts beachten (kleiner Pfeil auf dem Kettenblatt) damit der Kettenwechsel ideal läuft.

http://www.paul-lange.de/fileadmin/paullange/downloads/ARCHIV/fc/FC-6750-2956.PDF


Der Umwerfer muss in der Regel nicht neu justiert werden, da er ja am großen Kettenblatt justiert wird und da ändert sich ja nichts.
Kettenlänge ändert sich auch nicht.

Grüße
Marko
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Mich wundert immer, dass die Funktionalität einer 3-fach Kurbel so oft in Frage gestellt wird. Käme jemals jemand auf die Idee das gleiche bei einem MTB zu äußern? Nein. Und warum? Weil es altbewährte gut funktionierende Technik ist. Wer etwas anderes behauptet kann den vorderen Umwerfer ggf. nicht richtig einstellen.

Ich habe mich auch mal von dem Compact hype 50/34 anstecken lassen und war noch nie so unzufrieden mit einer Kurbelübersetzung.

Mal ganz davon abzusehen, dass bei einer Bergkassette im Überscheidungsbereich ausgerechnet bei Tempo 27-29, man ständig vorne das Blatt wechseln muss, komme ich als Hobbylette die richtig derben Anstiege, wie z.B. den Glockner, wo eigentlich immer eine Steigung so um die 12% vorherrscht, nicht in Würde hoch. Montiere ich nun vorne als kleines Blatt ein 36er, kann ich das komplett vergessen. Mit dem 36er bin ich nämlich schon fast wieder bei der Heldenkurbel und sehr weit vom 30er einer 3-fach Kurbel entfernt. Ich habe die Compact wieder verramscht und habe mir 2 Räder mit 3-fach ausgestattet. Für die Berge gibt es für mich keine Alternative. Für das Norddeutsche Flachland fahre habe ich noch genug Räder mit 2-fach oder fahre das kleine Blatt der 3-fach Kurbel halt nicht.
 
Zurück
Oben Unten