• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Eigentlich wären für Hobbyfahrer wie mich die aktuellen MTB 2-fach Abstufungen wie 30/44 ideal. Das könnte aber mit den Umwerfern knapp werden. Und einig wären mit Sicherheit traurig, dass bergab ihre Vmax geringer ist. :eek:

:daumen:

Ja, denn 44-11 ist auch nichts anderes als 52-13, was früher maximaler Hobby-Standard war.

... und der Hobby-Fahrer könnte die ganze Breite von 10-fach in einem für ihn sinnvollen Bereich nutzen. :D

... und Lochkreis 94 wird wiederbelebt. :D
 

Anzeige

Re: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Hallo,

ich fahre eine "Heldenkurbel" mit 48/39 wenn ich könnte, dann würde ich gerne auf 36 evtl. sogar 34 vorne runter gehen.

Ich habe mir hinten eine Ultegra 9 12-25 drauf gebaut. Und habe nun in der Ebene in meinem Bereich eine schöne 1er Abstufung geschaffen. Leider ist bei Rückenwind oder Gefälle ab 43 das Mittreten für mich vorbei - Schade! Wäre interessant, ob ein 50/36 da evtl. die noch bessere Lösung ist.

Kann man eigentlich die Ultegra Kurbel einfach gg eine Compackt tauschen, oder braucht man auch ein neues Tretlager?

Gruß,

Gerhard
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Und fürs Reiserad 'ne 110er 3fach? (mit 94er fürs kleine?)
Mit Gepäck brauch ich schon bei 50km/h nicht mehr nachzutreten :D
Ich weiß, ich weiß, sowas gibt es schon als MTB-Kurbel, die hat aber 'nen Kuh-Faktor für Viehtreiber....
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

(...) Wenn man berücksichtigt, dass der eigentlich Grund für die "Entwicklung" der Compactkurbel die schlechte Bergtauglichkeit der Heldenkurbel war, dann kommt eigentlich nur Dein 2. Punkt in Frage. Wer dauerhaft das kleine Blatt vergrößert, wäre mit einer Heldenkurbel besser bedient.

So schauts aus. Mit der Kompaktkurbel hat man erstmals die Gelegenheit, die Kurbel ans Leistungsvermögen des Hobbyfahreres anzupassen.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

(...) habe ich aber gemerkt, dass ich 46/17 als Hauptfahrgang auf Dauer noch nicht fahren kann. Gerade hier hätte ich mir dann als nächstes nen 18er gewünscht. Gibt es aber fast nicht.

Aber 19er Ritzel gibt es, ist noch etwas leichter als das 18er. ;)

Außerdem waren mir 1 - 2 leichtere Gängen zuwenig.

Wenn du das 21, das 24er und auch das 28er fährst, hast du mehr als das.

(...) Hätte ich jetzt direkt Heldenkurbel genommen, hätte ich wahrscheinlich am Berg Probleme. 9% Steigung finde ich mit 36/23 oder 36/21 schon als recht knackig. Hätte ich jetzt ein 39 wärend das nochmal fast 10% Entfaltung mehr. Gehen fände ich dann doch peinlich. :p

39-25 ist vergleichbar mit 36-23. Mit 39-27 hättest du noch einen Gang mehr. Ist also kein Argument.
Peinlich finde ich es, mit dem Rettungsring im Flachland herum zu eiern :D

Wenn ich mal am 35 km/h Schnitt kratze, kann ich mal überlegen ob 39 oder 46 ansteht.

46er kann man schon mit einem 25er Schnitt fahren. Mit einem 30er sowieso.

Eigentlich wären für Hobbyfahrer wie mich die aktuellen MTB 2-fach Abstufungen wie 30/44 ideal. Das könnte aber mit den Umwerfern knapp werden. Und einig wären mit Sicherheit traurig, dass bergab ihre Vmax geringer ist. :eek:

Dann würdest du dir wohl die Spezialnabe verbauen, damit du ein 9er Abschlussritzel fahren kannst, damit du mit 30-11 auf die selbe Entfaltung kommst wie mit 36-13. :p
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Hallo,

ich fahre eine "Heldenkurbel" mit 48/39 wenn ich könnte, dann würde ich gerne auf 36 evtl. sogar 34 vorne runter gehen.

Ich habe mir hinten eine Ultegra 9 12-25 drauf gebaut. Und habe nun in der Ebene in meinem Bereich eine schöne 1er Abstufung geschaffen. Leider ist bei Rückenwind oder Gefälle ab 43 das Mittreten für mich vorbei - Schade! Wäre interessant, ob ein 50/36 da evtl. die noch bessere Lösung ist.

Kann man eigentlich die Ultegra Kurbel einfach gg eine Compackt tauschen, oder braucht man auch ein neues Tretlager?

Gruß,

Gerhard
Demnach trittst du eine maximale Trittfrequenz um die 85. Das ist recht niedrig.
Vermutlich fährst du keine Klickpedale oder empfindest den Sprung 15-17 als unangenehm und trittst daher lieber die kleinen Ritzel mit Kraft, als dich allmählich an eine höhere Trittfrequenz heranzuarbeiten.
Erstens solltest du unbedingt mit Klickpedalen fahren und zweitens würde es dir für das Trittfrequenztraining helfen, wenn du statt 12-25 eine 13-25 Kassette mit 16er Ritzel montieren würdest.
Wenn du deine Trittfrequenz in der Ebene auf 95 steigern könntest, was noch nicht allzu viel ist, wärst du dann selbst ohne das 12er Ritzel schneller als jetzt. Und bergab geht eigentlich immer noch etwas mehr.

Die Shimano Kompaktkurbeln benötigen alle Hollowtec II Lagerschalen, selbst die Tiagra FC-4550 für 9-fach.
Kompaktkurbeln für Octalink Lager, wie es deine Ultegra FC-6500 hat, gibt es z.B. von Sugino (http://www.radplan-delta.de/antriebe/antriebe.html). Hollowtec II Lagerschalen kosten ab 10 EUR, ebenso das passende Werkzeug, ist also kein Thema.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

also ich fahr ne campa - compakt mit 12/25 im "hügeligem" gelände der alpen, pässe mal ausgenommen, und ICH fahr ca 98% der strecke auf den großen blatt und kann bis ca 45 locker mittreten, darüber wirds schon ein wenig mühsam...

das bischen runter-gegenschalten ist bei campa mit jeweils 2x "knopferl" links und rechts drücken auch erledigt, und es geht mit druck rein in die steigung:cool: und wenn ich auf ner kuppe mal kurz nicht die optimale trittfrequenz hab heißt es entweder warten und drücken oder mal kurz in den wiegetritt und die sache passt wieder...:daumen:

ICH finde die kompakt ist in hügeligem gelände die bessere alternative zur heldenkurbel (hatte ich vorher) und da musste ich des öfteren aufs kleine blatt...

und 3 fach gehört ans mtb (und keien zweifach, da trittst du ab 30 auch nichts mehr)

also mein fazit:

hügelig/bergig/ALLEINFAHRER = kompakt
Topfeben/Rennen = Heldenkurbel

und nicht auf kleinigkeiten aufhängen, die heldenkurbel passt ja auch des öfteren nicht optimal....

roli
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

ist halt die Frage wieviel Kraft man aufs Pedal bringen kann! Deshalb hat auch diese Aussage wieder mal in dieser Diskussion keinen Anspruch auf allg. Gültigkeit.
Ich propagiere Compact halt nur, weil die meisten Hobbyfahrer, die ich kenne, den Wechsel auf eine für sie wirklich angepasste Cpmpact- und Ritzelkombination nicht bereut haben, im Gegenteil!
Für starke Amateure/Semiprofis und natürlich Profis mag das, solange sie nicht in den Alpen unterwegs sind, nicht gelten. Aber dieses auch ambitionierte Rennen fahrende Klientel rüstet das Rad passend nach dem Geländeprofil auf die eigene Leistungsfähigkeit angepasst um. Uns Hobbyfahrern wäre das zu aufwändig/teuer.
Ich möchte auch meine letzte Aussage noch mal maifestieren, dass die meisten schlechten Erfahrungen mit Compact eher aus einer persönlich nicht passenden Kombination von Blatt und Ritzel rühren, denn von dem Grundprinzip der Compact selbst.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Ich hab mir ein 39er T.A. Zephyr bestellt und will es einfach mal probieren.

Hab das Blatt heute bekommen und ausprobiert.
Leider negativ. Das Schalten vom Großen aufs Kleine Blatt klappt nicht immer
einwandfrei wie von raumfahrer schonmal beschrieben.
Sehr oft passiert es, daß die Kette zwischen Großem und kleinen Blatt liegen
bleibt und durchrutscht. Geknackt hats auch. Naja, war ja ein Versuch wert. Nun ist das originale 34er wieder drauf.
Oder weiß jemand noch nen Trick ?
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Hallo Pavi, ich fahre genau die gleiche Kombination wie Du, Shimano kompakt mit 39er Zephyr, und das funktioniert problemlos.

Das ABER: Da sich das Gewinde meiner Umwerferschelle entschlossen hatte, das Leben als Feder zu beenden, habe ich kurzerhand einen 3fach-Umwerfer montiert (alles Ultegra SL).

Vielleicht stellst Du Deinen Umwerfer nochmal neu ein.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Vielleicht stellst Du Deinen Umwerfer nochmal neu ein.

Würde ich auch empfehlen. Ist einfach ein bisschen unlogisch, dass das neue Blatt das verurschen soll. Da das große Blatt gleich gebleiben ist, bleibt auch der "Abwurf" Vorgang gleich. Der Umwerfer schiebt die Kette in eine Position über das kleine Kettenblatt. Das kleine KB ist zwar vom Umfang größer geworden, dies kann aber nicht entscheidend sein. Kombinationen wie aktuell CC 36/46 oder früher 42/52 sind/waren normal und funktionieren.
Somit würde nur die Positionveränderung in der Breite als Ursach in Betracht kommen. Dafür müsste das Zephyr KB an der Aufnahme aber erheblich breiter sein, als das Original. Für eine Verscheibung der Zahnspitzen um 1mm müsste das KB 2mm dicker and der Aufnahme sein, als original.
Gehen wir trotzdem mal davon aus, dass das die Ursache ist. Dann könnte es nur so sein, dass der Umwerfer vorher schon nicht optimal eingestellt war und somit selbst eine kleine seitliche Verschiebung die beschriebenen Folgen hat. Dies sollte sich durch eine ordentliche Einstellung des Umwerfer aber beheben lassen, wenn der Umwerfer grundsätzlich für Compact geeignet ist. Ein 3-fach Umwerfer(MTB) wäre nach meinem Dafürhalten eher kontraproduktiv, da er nicht die auf KB Durchmesser RR ausgelegt ist.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Hallo BravesRot & hulster,

Danke für die Infos.
Ich sehe das so, daß beim Original 34er Blatt die Kette keine Chance hat
zwischen großem und kleinem Blatt liegen zu bleiben, da hierfür
der Zwischenraum nicht zur Verfügung steht.
Das große Blatt verläuft ja auch schräg auf der Innenseite, sodaß durch diese Schräge ebenfalls die Kette Richtung kleinem Blatt geführt werden kann. Die Schräge endet da wo die Zähne des kleinen Blattes anfangen.
Das ist bei dem 39er Blatt nicht mehr gegeben.
Da es bei Euch funktioniert könnte ich mir vorstellen, daß ich das auch
mit Feintuning des Umwerfers hinbekomen könnte. Ich nehme mal an, daß der Umwerfer dazu mittels Zugspannung und Endanschlag mehr in Richtung Innen verstellt werden muß. Allerdings sehe ich die Gefahr, daß es dann trotzdem nicht ganz zuverlässig ist, aber wer weiß. Ich werde noch weitere Test machen und etwas grübeln.

Gruß Paul
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Hallo BravesRot & hulster,

Danke für die Infos.
Ich sehe das so, daß beim Original 34er Blatt die Kette keine Chance hat
zwischen großem und kleinem Blatt liegen zu bleiben, da hierfür
der Zwischenraum nicht zur Verfügung steht.
Das große Blatt verläuft ja auch schräg auf der Innenseite, sodaß durch diese Schräge ebenfalls die Kette Richtung kleinem Blatt geführt werden kann. Die Schräge endet da wo die Zähne des kleinen Blattes anfangen.
Das ist bei dem 39er Blatt nicht mehr gegeben.
Da es bei Euch funktioniert könnte ich mir vorstellen, daß ich das auch
mit Feintuning des Umwerfers hinbekomen könnte. Ich nehme mal an, daß der Umwerfer dazu mittels Zugspannung und Endanschlag mehr in Richtung Innen verstellt werden muß. Allerdings sehe ich die Gefahr, daß es dann trotzdem nicht ganz zuverlässig ist, aber wer weiß. Ich werde noch weitere Test machen und etwas grübeln.

Gruß Paul

Richte den Umwerfer erstmal nach allen Regeln der Kunst komplett neu aus. Dann schau mer mal... ;)
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Hi, hab mal eine Frage.
Bin aktuell mit Std. Kurbel (39-53) unterwegs und hinten 10-fach (12-27).
Da nun bald eine neue Komplettgruppe gekauft wird, stellt sich mir die Frage, ob weiterhin
- 39-53 Kurbel mit 12-27 oder
- 34-50 Kurbel mit 11-25

Der Schaltvorgang beim 12-27 Ritzel gefällt mir nicht so und bei der zweiten Variante mit der Kompakt-Kurbel ergibt sich eine etwas bergfreundlichere Übersetzung.
Allerdings habe ich bedenken gegenüber der Kompakt-Version da,

- die Zahndifferenz zwischen großem/kleinem Blatt größer ist, und ich beim Schaltvorgang am Umwerfer einen Tritt ins "Leere" befürchte (auch weil das kleine Blatt natürlich deutlich weniger Zähne hat als bei der Standardkurbel) , sofern nicht vorher einige Ritzel runtergeschaltet wird. Macht sich die Differenz von 2 Zähnen im Gegensatz zur Standardkurbel überhaupt bemerkbar?

- kann man einen Unterschied in der Sauberkeit des Schaltvorganges wahrnehmen?

Wie ist das überhaupt bei Lizenzrennen (überwiegen Rundstreckenrennen) verbreitet (Kompakt vs. Standard)? Hab' da ganz ehrlich gesagt noch nie drauf geachtet.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Hi,

ich fahre seit einer Woche 50/34, vorher 53/39. Hinten 12-27.
Ich bin bis jetzt mehr als zufrieden. Einen Unterschied im Schaltvorgang kann ich nicht feststellen. Es schaltet sich exakt genauso gut wie vorher.

Ich finde es auch klasse, dass ich im Flachen jetzt vorne viel weniger schalten muss. Fahre fast alles auf dem 50er.

In den Bergen ist das 34er dann wesentlich vorteilhafter als das 39er.

Ich werde jetzt noch hinten auf 12-30 umbauen, da es im Juni in die Alpen geht.

Gruß
Uli
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Wie ist das überhaupt bei Lizenzrennen (überwiegen Rundstreckenrennen) verbreitet (Kompakt vs. Standard)? Hab' da ganz ehrlich gesagt noch nie drauf geachtet.

(Fast) Alle fahren Standard. Als Amateur darf man doch keine Schwäche zeigen und CT fahren! :p
Ach ja, ich fahre übrigens 50/36 mit ner 11-23er Kassette im Rennen und einer 12-25er im Training ;) :D
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Richte den Umwerfer erstmal nach allen Regeln der Kunst komplett neu aus. Dann schau mer mal... ;)

Ja, hab ich gemacht. habs auch hinbekommen, daß der Schaltvorgang immer geklappt hat. Dann ist mir aufgefallen, daß beim Kurbeln auf dem Ständer
und ab dem 3. kleinsten Ritzel bis zum kleinsten die Kette sich wieder vom Blatt hebt. Ich denke mal, daß das nichts mit dem Umwerfer zu tuen haben kann. Somit ist das originale Blatt wieder drauf.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Ja, hab ich gemacht. habs auch hinbekommen, daß der Schaltvorgang immer geklappt hat. Dann ist mir aufgefallen, daß beim Kurbeln auf dem Ständer
und ab dem 3. kleinsten Ritzel bis zum kleinsten die Kette sich wieder vom Blatt hebt. Ich denke mal, daß das nichts mit dem Umwerfer zu tuen haben kann. Somit ist das originale Blatt wieder drauf.

Vergiss es, was du im Stand ohne Belastung, oder gar wenn das Rad auf dem Kopf steht machst. Habe ich auch gerade lernen müssen.
Ich hatte Probleme mit meinem neuen Rad. Hab es geschafft, die Kette immer mal wieder übers große Blatt rauszuschmeissen. Da ich Komponenten ziemlich wild zusammengewürfelt habe (Kurbel Campa, Schalltung SRAM, Kassette Shimano, Kette SRAM) hatte ich auch Inkompatiblitäten vermutet. Habe dann auch im Leerlauf geschaft die Kette rüberzuwerfen. Auch habe ich es geschafft, dass die Kette beim Schalten auf das grosse Blatt fast die komplette Umdrehung auf den Zahnspitzen lief, bevor sie sich setzte.
Was war das Ende vom Lied? Es war meine erste RR SRAM. Ich hatte einfach noch nicht das Gefühl für den linken Schalthebel, da SRAM sehr direkt ist. Habe es also allein durch den Schwung und Geschwindigkeit geschafft, die Kette rüber zu werfen. Jetzt klappt es einwandfrei und trotzdem schnell. Leider hat jetzt meine Kurbel schon einige Schrammen. :(

Also wenn es im normalen Fahrbetrieb funktioniert ist gut.
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

(Fast) Alle fahren Standard. Als Amateur darf man doch keine Schwäche zeigen und CT fahren! :p
Ach ja, ich fahre übrigens 50/36 mit ner 11-23er Kassette im Rennen und einer 12-25er im Training ;) :D

Als Amateur sind ja mittlerweile auch schon fast Lightweight Laufräder pflicht -,-
Im Sprint wäre ich allerdings mit einer Compact + 11-25 Ritzel besser bedient, sprich größere Übersetzung.
Hätte im Training gerne etwas kleinere Übersetzung als bisher und möchte zusätzlich nicht weiter mit dem 12-27 Ritzel fahren.

Einziger Nachteil: Der Tritt ins "Leere", wenn man aufs kleine Blatt schaltet ohne vorher auf ein kleineres Ritzel gewechselt zu haben. Aber im Rennen wird ja überwiegend auf dem großen Blatt gefahren....
 
AW: 50-34 kompact, nicht optimal? lieber 50-36?

Einziger Nachteil: Der Tritt ins "Leere", wenn man aufs kleine Blatt schaltet ohne vorher auf ein kleineres Ritzel gewechselt zu haben.

Nur darum gehts.

Und zurück aufs Große Blatt muß man hinten auch wieder mindestens 3 Ritzel ausgleichen. Wenn das nicht wäre hätte ich kein Problem mit dem 34er Blatt. Aber wie es aussieht muß ich mich wohl mit Standard Kompakt anfreunden und Schräglauf und mehr Schaltaufwand in Kauf nehmen.
So what, es gibt ja auch schlimmeres und zusätzlich habe ich noch ein Rad
mit 42/52 plus Rettungsritzel.
 
Zurück