• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

was das Fiat Coupe vom Chris Bangle designed? Dann konnte der ja doch was schönes wenn er wollte...?
Jup allerdings unter strikten Vorgaben bzw Rahmenbedingungen des Centro Stile Fiat, sonst wäre er wohl noch etwas mehr eskaliert 😅. Seine verwegenste Tat und gleichzeitig späteres Alleinstellungsmerkmal des Autos waren die schrägen Sicken über den Rädern. Geplant waren zb noch ein ausfahrbarer Heckspoiler, ein anders designtes Heck usw aber da wurde der Chris vom Centro Stile in seinem Elan wieder etwas eingefangen😄.

1749377809916.png


Da hat sich aber ein schwarzes 🐑 drunter geschmuggelt 😅
Stimmt😅 aber was schwarze Schafe betrifft, sind wir völlig offen. Ich war auch schon mal mit dem Fiat Panda auf Coupetreffen als an dem Tag im frühen Mai noch Schneeregenwetter war. Im Gegensatz zu früher stehen eigentlich nicht mehr so übertrieben die Autos im Mittelpunkt, sondern eher das Treffen und die Leute an sich. Der schwarze Alfa GTV zb gehört dem Sohn des Besitzers des grünen Fiat Coupes. Die beiden sind gleichzeitig auch Alfisti und als Steckenpferd gerade auch an der Restauration eines Fiat 130 dran.

1749378440209.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
Passend dazu und zum Regenwetter stellte ausgerechnet gestern meine Scheibenwischwasserpumpe ihre weitere Kooperation ein:rolleyes:. Ist ausnahmsweise keine grosse Sache, die zu wechseln.
Die Pumpe war es übrigens doch nicht, beim Test im Waschbecken machte sie nämlich was sie sollte🤯. Verdächtig war, das beim rausziehen der Pumpe aus dem Wischwassertank fast kein Wasser aus dem Pumpenloch nachfloss wie üblich. Also Behälter ausgebaut, mal ausgeschüttet und da kam das Übel schon zum Vorschein: Schwaden von glibberigen Gelee kamen mit raus und hatten das feine Sieb, dass die Pumpe schützt komplett zugesetzt.
(Habe das verklebte Sieb mal unkenntlich gemacht, dass will keiner so genau sehen😅)
11.jpg


Nach 26 Jahren Betriebszeit gabs für Behälter & Sieb sogleich eine Intensivreinigung, die sich gelohnt hat. Alles strahlt wieder in altem Glanz und das Wasser marschiert durch wie schon lange nicht mehr.
13.jpg


12.jpg


MVIMG_20250609_094549.jpg


Alles wieder zusammengebaut aber der Behälter muss noch auf seine Füllung warten, habe nämlich erst mal neuen Scheibenreiniger bestellt.
MVIMG_20250609_114232.jpg

1749496995042.png
Den X Jahre alten Fläschlein die hier sind, traue ich nicht mehr über den Weg. Vermutlich waren Alter und Vermischung verschiedener Fabrikate die Ursache der Schleimausfällungen.
Werde den Wischwassertank vor den Winterpausen des Fahrzeugs ab jetzt wohl immer leersprühen und im Frühjahr wieder auffüllen. Das Zeug wird sonst uralt, so wenig wie die Scheibenwaschanlage bei einem Schönwetterfahrzeug gebraucht wird. Zudem fasst der Tank wahnwitzige 7,5L Wasser (für Ausstattungen mit Scheinwerferwaschanlage), werde ihn nur höchstens halbvoll machen👽...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das gleiche Phänomen vor ein paar Jahren mit einem BMW 320d. Ich glaube Shell und Aral Sommermittel gemischt (beides damals nicht sehr alt) = Ausfällungen und Sieb/Pumpe zugesetzt.
Erstaunlich . Danach nur noch Aral genommen wegen der schönen blauen Farbe.
In der Zwischenzeit bin ich wieder mutiger und mische im Alltag was grade so über den Weg läuft.... soweit kein Problem bis jetzt, aber man weiss ja nie.
 
Irgendwann gabs mal das Thema mit Autos die sich in Garagen platt stehen.
Sonnabend hatte ich aus gewichtigen Gründen, die Ehre und das Vergnügen eine Tour durch die Landkreise zu Guiden.
Meine Streckenkenntnisse durch 25 Jahre Radsport und 35 Jahre Motorradleben waren dabei von Vorteil, und sorgten für einige Überraschende Gesichter, was es für schöne Strecken in der Norddeutschen Tiefebene gibt. Die Regenschauer waren für die meisten kein Thema, der 356 Roadster hat mit seiner Notmütze wohl am meisten schlucken müssen. Hier mal ein Bild aus der Mitte der Gesellschaft, das ich witzig fand 🙂

Ein geiler Tag, Porsche Forever 😇
IMG-20250607-WA0032.jpg
 
Ich hatte das gleiche Phänomen vor ein paar Jahren mit einem BMW 320d. Ich glaube Shell und Aral Sommermittel gemischt (beides damals nicht sehr alt) = Ausfällungen und Sieb/Pumpe zugesetzt.
Erstaunlich . Danach nur noch Aral genommen wegen der schönen blauen Farbe.
In der Zwischenzeit bin ich wieder mutiger und mische im Alltag was grade so über den Weg läuft.... soweit kein Problem bis jetzt, aber man weiss ja nie.
Sowas hatte ich auchmal vor langen Jahren weisse Ausflockungen die das Sieb des Ansaugschlsuchs zugesetzt haben
 
Für alle die nicht mehrfach gelenkige Arme und Finger haben: einfach mal den Gartenschlauch, am besten ohne Düsenaufsatz mal so weit es geht in den Behälter stecken und mit ordentlich Schmackes durchspülen.
Wenn ich so zurück denke an die kleinen Blasen die früher in vielen Motorräumen hingen und deren Inhalt man mit der Fußpumpe (neben dem Fernlichtfußschalter) in Richtung Frontscheibe antreiben mußte. Oder beim Käfer, nach dem Wasser nochmal an den Kompressor und Druck drauf zu geben ;-))
 
Für alle die nicht mehrfach gelenkige Arme und Finger haben: einfach mal den Gartenschlauch, am besten ohne Düsenaufsatz mal so weit es geht in den Behälter stecken und mit ordentlich Schmackes durchspülen.
Wenn ich so zurück denke an die kleinen Blasen die früher in vielen Motorräumen hingen und deren Inhalt man mit der Fußpumpe (neben dem Fernlichtfußschalter) in Richtung Frontscheibe antreiben mußte. Oder beim Käfer, nach dem Wasser nochmal an den Kompressor und Druck drauf zu geben ;-))
…Oder beim Käfer, nach dem Wasser nochmal an den Kompressor und Druck drauf zu geben - auf das Reserverad!
 
…Oder beim Käfer, nach dem Wasser nochmal an den Kompressor und Druck drauf zu geben - auf das Reserverad!
Stimmt, der Wasserbehälter wurde vom Reserverad "angetrieben". Jetzt wo du es sagst, es ist verdammt lang her & ich war eh nicht so der Käferfan ...
Irjendwie ist man früher (tm) mit weniger Wasser durch den Dreck gekommen. Wenn es bei Schmuddelwetter frostig war waren die Düsen eh nach dem ersten Waschgang zugefroren ;-))
"Daddy tell me how did you survive"
;-)
 
In den 90ern gabs bei ATU mal eine richtig smarte, billige Scheibenwischwasserheizung, die eigentlich nur aus 1 Meter gelben Spiralformschlauch bestand, der um einen der Kühlerschläuche gewickelt wurde, ähnlich wie auf dem Bild. Das hatte ich mir damals im Fiat Uno eingebaut, weil das Wischergebnis seines Einarm-Scheibenwischers irgendwie nicht so Premium war.
So simpel diese Heizung war, so fantastisch funktionierte sie tatsächlich. Es kam stets dampfendes, heisses Wasser aus den Spritzdüsen und selbst hartnäckiger Dreck von Insekten ging weg wie nix.
War eine super Sache, keine Ahnung ob es sowas heute noch zu kaufen gibt.

1749579957894.png


Einarmwischer Uno
x5_1226024007pob.jpg


Ich hatte mir damals extra nen Schalter eingebaut, um den Scheibenwischer in der Mitte anhalten zu können, wenn man schon nen Einarm serienmässig hat. Sah einfach schneller aus...😂.
Die DTM liess grüssen bzw war das damals wohl allgemein so n Tuningding mit den Einarmwischern😅.
Andere mussten ihre normalen Scheibenwischer erst für teuer Geld mit Umbausätzen auf "schnelle" Einarmwischer tunen und eintragen lassen, der Uno brachte das ab Werk schon mit💪

Einarm.jpg


1749581939193.png


234253356563466345.jpg


unnamed (1).jpg

unnamed.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück