• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Was macht aber den Unterschied zwischen Kranz oder Kassette, neben dem technischen Aufbau?! Dachte, 6-Fach ist doch 6-Fach, egal ob Kranz oder Kassette?!
Fahren kannst du mit beiden Systemen gleichermaßen, die Schraubkranzversion ist eben stabilitätstechnisch-mechanisch defektanfälliger falls du über ~90kg wiegst und/oder gerne mit Heckbeladung Bordsteine und Holperwege traversierst.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Okay, ich löse auf: Eigentlich empfinde ich die angebotenen Felgen (Ambrosio 19) schöner als meine bisherigen Rigida. Die Ambrosio bestehen aus poliertem Alu, die Rigida sind matt, aber mit reichlich Bremsabrieb an den Flanken. Mir geht es also nur um die Optik.
Was macht aber den Unterschied zwischen Kranz oder Kassette, neben dem technischen Aufbau?! Dachte, 6-Fach ist doch 6-Fach, egal ob Kranz oder Kassette?!

Nimm am besten die, die Dir besser gefällt. Wenn ich das richtig verstehe hast Du dann zwei Hinterräder, das ist immer gut. Schraubkranznaben fahre ich mittlerweile mit 14-28, 14er Ritzel gibt bei Rennrädern mit 126er Hinterbau keine Probleme.

Meine Erfahrung mit beiden Systemen hab ich ab hier unlängst geschildert.
 
Habe mein Diamant nun mit Schellack behandelt, bisher 4x
Was muss ich für dieses glänzende machen?
Zwischendurch schleifen oder mehrere Schichten?
Danke, ist mein erstes Mal 😇
Mehr Schichten (ca. 6-7 bei großzügigem Auftragen des Schellacks).

Ich schleife nach der 3. und nach der 5. Schicht immer ganz leicht mit 600er Schleifpapier die sich beim Lackieren aufstellenden Fasern rundum etwas ab, damit das Endergebnis in der Haptik und in der Optik glatter wird (ist aber Geschmackssache).

Weniger Schichten = rauhere Oberfläche, optisch noch mehr Textilstruktur sicht- bzw. fühlbar und eher matt als glänzend

Mehr Schichten = glattere Oberfläche, kaum oder keine Textilstruktur mehr sicht- bzw. fühlbar und glänzender
 
Was ist eigentlic
Mehr Schichten (ca. 6-7 bei großzügigem Auftragen des Schellacks).

Ich schleife nach der 3. und nach der 5. Schicht immer ganz leicht mit 600er Schleifpapier die sich beim Lackieren aufstellenden Fasern rundum etwas ab, damit das Endergebnis in der Haptik und in der Optik glatter wird (ist aber Geschmackssache).

Weniger Schichten = rauhere Oberfläche, optisch noch mehr Textilstruktur sicht- bzw. fühlbar und eher matt als glänzend

Mehr Schichten = glattere Oberfläche, kaum oder keine Textilstruktur mehr sicht- bzw. fühlbar und glänzender
Was ist eigentlich der Zweck der Übung? Griffigkeit sollte doch bleiben?
Konservierung?
Ich bin ja auch seit 2Jahren zu faul schwarzes Lenkerband zu wechseln. Ne Dose schwarzer Lackspray hilft auch😇
 
Was ist eigentlic

Was ist eigentlich der Zweck der Übung? Griffigkeit sollte doch bleiben?
Konservierung?
Ich bin ja auch seit 2Jahren zu faul schwarzes Lenkerband zu wechseln. Ne Dose schwarzer Lackspray hilft auch😇
Ich denke, dass es um die Haltbarkeit geht. So weiches Baumwoll-Lenkerband fuddelt sonst doch spätestens nach zehn Ausfahrten aus, oder? Plastik-/Kunstleder-/Synthetiktextil-Alternativen gab es noch nicht…

…das wäre so meine Überlegung.
 
Nimm am besten die, die Dir besser gefällt. Wenn ich das richtig verstehe hast Du dann zwei Hinterräder, das ist immer gut. Schraubkranznaben fahre ich mittlerweile mit 14-28, 14er Ritzel gibt bei Rennrädern mit 126er Hinterbau keine Probleme.

Meine Erfahrung mit beiden Systemen hab ich ab hier unlängst geschildert.
Solche Flansch-Ausbrüche hatte ich in gut 30 Jahren Radsport bisher genau 0 mal; und meine aktive Radsport-Zeit begann eigentlich in der Nach-Schraubkranz-Ära, so 1994/95 etwa. Man sollte beim Zentrieren der Laufräder die Speichen vielleicht nicht einfach nur immer mehr und mehr spannen… und nicht jede Nabe ist für jedes Einspeich-Muster und womöglich auch nicht für jedes Fahrer- bzw. System-Gewicht zugelassen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist eigentlic

Was ist eigentlich der Zweck der Übung? Griffigkeit sollte doch bleiben?
Konservierung?
Ich bin ja auch seit 2Jahren zu faul schwarzes Lenkerband zu wechseln. Ne Dose schwarzer Lackspray hilft auch😇
Ich denke, in erster Linie aufgrund der geringeren Schmutzanfälligkeit und längeren Haltbarkeit.

Dann mag das durchaus auch Geschmackssache sein, ob man das Textilband eher unlackiert oder eher lackiert mag.

Selbstverständlich lässt die Griffigkeit (für bloße Hände) bei 6 Lackschichten nach, aber man kann ja mit Radhandschuhen fahren. Zudem trifft dies auch auf andere Lenkerbänder (z.B. Benotto Plasik glatt) zu.

Du kannst natürlich auch einfach mit schwarzem Lack drüber sprühen (wenn Dir das sinnvoll erscheint).
 
Ich frage mich warum man dafür Schellack verwendet, der ist doch empfindlich gegen Wasser, muss dann wohl regelmäßig erneuert werden?
Also im Geigenbau verwende ich den Schellack gerne ;-)

Axel
 
Ich frage mich warum man dafür Schellack verwendet, der ist doch empfindlich gegen Wasser, muss dann wohl regelmäßig erneuert werden?
Also im Geigenbau verwende ich den Schellack gerne ;-)

Axel
Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt...🤔
Habe es nun aber damit gemacht weil es ja offensichtlich hält
 
Schellack ist vor allem in Alkohol löslich, in Wasser wäre mir unbekannt.
Akryllack hingegen löst sich in Wasser etwas. Wer also mit schwitzigen Händen ans Akryllackband greift, der bekommt milchige Stellen, die nach einer Weile aber wieder trocknen.
 
Acryllack ist in flüssigem Zustand wasserlöslich. Nach der Trocknung absolut wasserfest.
Schellack ist meines Wissens nach der Trocknung ein paar Stunden wasserbeständig, d.h. nicht wasserlöslich aber kann etwas Wasser aufnehmen – und später ggf. wieder abgeben.
 
Zurück