• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
... mit nem flachen Schlitz-Schraubenzieher (Fasenprüfer o. Ä.) oder Cutter-Messer gaaanz vorsichtig unter die Seiten und Hochhebeln. Die Plakette lässt sich i. d. R. Wiederverwenden und mit etwas Kleber wieder ankleben. Ansonsten gibt´s davon natürlich auch Repro´s, nur mMn sündhaft teuer...
Oder mal wie im Autobereich probieren, wenn die Buchstaben an der Heckklappe wegsollen: Zahnseide und vorsichtig "sägen" und ziehen...? Ohne Gewähr.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo ich hab mal eine Frage wie man bei Campagnolo Bremsgriffen den Bolzen tauschen kann wo das Bremsseil hängt. Dankeschön.
Wie am Bild zu erkennen möchte ich diesen Bolzen Wechseln. Die anderen Griffe habe ich schon ohne bekommen.
IMG_4881.jpeg
 
Die haben einen ganz leichten Kragen, der sie in der Position hält. Mit leichten Klopfen kriegt man die raus und kann sie in den anderen Griff wieder reinstecken, sie halten aber dann nicht mehr so gut. Die Maschinenbauer hier kennen sich bestimmt mit solch einer Fertigung aus.
 
Ich werde möglicherweise bei einem neuen Projekt das erste mal Aero Bremshebel verbauen, als the Kabel durch den Lenker führen müssen. Für viele hier wird dies ja sicher eine Standardlösung sein, dennoch zwei Fragen bevor ich irgend einen dummen Fehler mache.
1. Kann ich einen vorhanden Lenker nehmen und in den Eintritts- und Austrittslöcher bohren, oder ist es zu empfehlen einen zu finden der bereits Löcher hat. Muss ich irgendetwas beim bohren beachten?
2. Das Bremskabel wird innerhalb des Lenkers mit der Bremskabelhülle geführt, richtig?
Vielen Dank und habt ein Nachsehen falls euch diese Fragen als naiv erscheinen.
 
Ich werde möglicherweise bei einem neuen Projekt das erste mal Aero Bremshebel verbauen, als the Kabel durch den Lenker führen müssen. Für viele hier wird dies ja sicher eine Standardlösung sein, dennoch zwei Fragen bevor ich irgend einen dummen Fehler mache.
1. Kann ich einen vorhanden Lenker nehmen und in den Eintritts- und Austrittslöcher bohren, oder ist es zu empfehlen einen zu finden der bereits Löcher hat. Muss ich irgendetwas beim bohren beachten?
2. Das Bremskabel wird innerhalb des Lenkers mit der Bremskabelhülle geführt, richtig?
Vielen Dank und habt ein Nachsehen falls euch diese Fragen als naiv erscheinen.

Hi Flo,
zu 1.)
sowohl als auch ;-)
Ich habe beides schon gemacht / verbaut. Sowohl klassische silberne (Alu-)Lenker verbaut, die "ab Werk" entsprechende Bohrungen hatten. Für mich sahen die so aus, als wären die auch nur nachträglich mit handelsüblichen Werkzeugen nachgebohrt worden - bestenfalls evtl. mit ner Standbohrmaschine.
Beim Bohren selbst habe ich jedes Loch 3-4 Mal gebohrt, mit unterschiedlich großen Bohrern. Klein angefangen, bis dann auf 6 oder 7 mm. Natürlich sehr vorsichtig. Alu ist ein sehr weiches Metall.

Mein Fazit war, dass man den Akkuschrauber / Bohrer auf alle Fälle besser schräg ansetzt, um leicht elliptische Löcher zu erzeugen, da die Bremszughülse ja nie exakt im 90-Grad-Winkel ein- und wieder austritt.
Und natürlich die Kanten entgraten.
Besser ohne Vorbau und in demontiertem Zustand probieren ;-)

Die Bremszughülse verläuft dann im Lenker letztendlich exakt genauso wie bei einigen Rahmen durch´s Oberrohr (für den HR-Bremszug).

Wenn du mir sagst, welche Lenkerbreite du genau suchst, kann ich mal nachsehen, was sich noch im Teilefundus finden lässt. Zwei Lenker mit entsprechenden Löchern hatte ich die Tage beim Umräumen auf alle Fälle in der Hand.

zu 2.)
ja, die Bremszug-Außenhülle ist hierfür prädestiniert. Man fädelt sie an den Bögen in den Lenker rein, fummelt sie durch den Lenker, und holt sie nahe der Vorbauklemmung wieder raus. Oder auch andersrum ;-)
Ne ziemliche Geduldssache. Oder du hast ein Fädel-Werkzeug / Zug mit Magnetspitze.

In jedem Fall viel Erfolg und happy Schraubing :)
 
oder einen Faden und einen Staubsauger.
Hat das wirklich jemand schon erfolgreich gemacht?

Mir ist das nicht gelungen.

Letztendlich dann ein Einziehdraht 2,5, das Ende ein wenig aufgebogen damit er im Ausgangsloch "gefangen" werden kann. Mußte ich ein Mal korrigieren, also die Biegung, im zweiten Anlauf hatte ich den Draht durch.

Nur mal so am Rande angemerkt.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Ich hab das einmal versucht, ohne Erfolg. Ich habe mir dann aus einem alten Bowdenzug eine Sonde (also Schlaufe) gebastelt, diese in die Austrittsöffnung gehalten und das Kabel damit gefangen und durchgezogen.
 
Vielleicht blöde Frage von mir, aber warum müsst ihr das? Reicht Kabeln unterm Lenkerband nicht aus?
Es gibt Bremshebel aus der frühen Aero-Zeit, die haben die Bohrungen für die Züge hinten im Griffkörper, also nicht seitlich wie bei denen für außen-am-Lenker-Verlegung.
Da kann der Zug nur sinnvoll durch den Lenker geführt werden.

Ich hab einmal versucht, so frühe Hebel umzubauen. Die Plastikkörper der Griffe waren zwar leicht zu bearbeiten, aber es hat doch ziemlich lange gebraucht, bis da eine einigermaßene Verlegung zustandegekommen ist. Aber auch so ist im Inneren eine enge Biegung im Zug, so dass da Reibung auftritt und somit der Zug schlechter flutscht als bei jeder Art von "vorgesehener Verlegung".
 
@FloKos67 : Ehe du zum Bohrer greifst und einen intakten Lenker anbohrst, würde ich mich mal nach einem schon gebohrten Lenker umhören. Ich habe das vage Gefühl, dass sich ein handgebohrer Nitto in meinem Fundus befindet, der preiswert weiterziehen dürfte.
 
Mein Ziel ist, das hier hinzubekommen wie es bei vielen Britischen TT-Rädern in den 80ern gemacht wurde.
Anhang anzeigen 1703865
Anhang anzeigen 1703866
Ich habe so etwas (also 4 Löcher in den Lenker gebohrt) früher schon einmal gemacht (um die Bremskabel im Lenker zu führen), würde es heutzutage aber sein lassen.

Der 3ttt-Lenker überlebte auf jeden Fall viele weitere Nutzungsjahre und es gab nie Probleme damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat das wirklich jemand schon erfolgreich gemacht?
Ja, unbeteiligte Löcher abgedeckt, ein Stück Tempo o.ä. an's Ende des Zwirns gebunden, kleine Düsenaufsatz am Sauger, hat jeweils beim ersten Versuch geklappt, selbst gebohrte Löcher im Lenker muss man evtl. entgraten.
 
Zurück